![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 1 Beigetreten: 03.08.2004 Mitglieds-Nr.: 4713 ![]() |
Hallo!
Ich habe mal eine Frage. Darf ein Traktor eine Landstraße benutzen? Warscheinlich ja, aber warum? Traktoren sind viel zu langsam und behindern den Ferkehr und Provoziehren so Unfälle. Wenn ich mit zu niedrieger geschwindigkeit auf einer schnellstraße fahre und mcih die Polizei dabei erwischt werde ich ja schließlich auch beanstandet. Meine zweite Frage ist wie stellt man es an ein gesetzt verabschieden zu lassen? Unterschriften sammeln und die dann bei irgendeinem Amt einreichen mit einer Groben Gesetzes Vorlage??? Bitte um Antwort Mfg Chiro |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 274 Beigetreten: 03.08.2004 Wohnort: Nordbaden Mitglieds-Nr.: 4695 ![]() |
tja, anscheinend fehlen dir die Argumente, um vernünftig mitdiskutieren zu können. Daß du deshalb gleich beleidigend wirst, zeugt von deinem hohen Niveau ;-).
Wie gesagt, ich sehe Baumschinen selten herumfahren. Und wenn, dann keine langen Strecken. Alleine heute sind mir 4 Traktoren aufgefallen auf knapp 12km Strecke, die ich gefahren bin. Keine einzige Baumaschine. 2 davon wurden als reine Zugmaschinen mißbraucht, auf einen habe ich nicht richtig geachtet und einer fuhr leer. Es gibt wohl auch straßenzugelassene Bagger mit Rädern, an die könnte man theoretisch auch eine AHK dranmachen und damit den Bauschutt schleppen, nur irgendwie sind die halt doch schlauer und nehmen dazu einen Kipplaster. Wenn die Bauern tatsächlich ihren Schlepper an mehreren Orten am Tag brauchen, läuft etwas schief. Der ideale Bauer hat: Einen Bauernhof, einen Geräteschuppen, drumherum sein Land. Seine Erzeugnisse werden meist vom Käufer abtransportiert mit LKWs (z.B. die Milchwagen, die man öfters sieht). Außer zu Tüv, Inspektion, Reparatur, Umbauten braucht der Bauer mit seinen landwirtschaftlichen Geräten also Hof und Feld kaum verlassen. Wenn er nun seinen Hof irgendwo abseits hat, und ein dutzend Mini-Felder, dann läuft da einfach was schief. Aber da dies ja historisch gewachsen ist, besteht ja keine Notwendigkeit diesen Mißstand zu beseitigen. Sorry, da kann von Wirtschaftlichkeit keine Rede sein. Dies ist im übrigen auch Schuld unserer tollen Regierung, welche ja Wirtschaftlichkeit nicht gerade großschreibt, und auch sonst keine vernünftigen Reformen zustande bringt. |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 27.04.2025 - 08:56 |