![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
ich hab nichts konkret dazu gefunden, nur diverse unbelegbare Aussagen, so auch die meines Autohauses. Ich habe dort ein Neufahrzeug erworben und eigene Kennzeichenhalter in Wagenfarbe dabei; Montage hinten kein Problem. Vorne war das Kennzeichen berits direkt auf die Stoßstange geschraubt, ohne Kennzeichenhalter. Kennzeichehalter voren wäre wegen einer EU Verordnung nicht mehr zulässig. Gleichzeitig habe ich eine "pflichtgemäße Erklärung" des Autohauses erhalten, dass die Kennzeichen gemäß §10 FZV montiert wurden. Ich habe da mal reingelesen und find nichts dazu, was einen Kennzeichenhalter vorne untersagen würde. Vor 8 Monaten hatte ich in einem andern Autohaus das identische Fahrzeug mit Kennzeichenhalter vorne erhalten. Was ist denn nun hier Dichtung und Legende, oder wie verhält es sich jetzt wirklich? Weiss jemand was DEFINITIVES? DANKE! Gruss |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Weiss jemand was DEFINITIVES? ![]() Zitat (5) Kennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhanden und fest angebracht sein. Bei Wechselkennzeichen im Sinne des § 8 Absatz 1a sind der gemeinsame Kennzeichenteil und der fahrzeugbezogene Teil jeweils fest anzubringen. Bei einachsigen Zugmaschinen genügt die Anbringung an der Vorderseite, bei Anhängern und bei Krafträdern die Anbringung an deren Rückseite. Früher gab es doch mal eine Vorschrift die besagte dass man amtliche Kennzeichen nur mit Werkzeug entfernen können sollte. Ich persönlich lese davon ja nichts mehr in § 10 FZV. Ich habe mein vorderes Nummernschild ja mit Klettverschluß angebracht da mir eine Befestigung mit Schrauben zu unsicher erscheint. Die ganze Rückseite des Nummernschilds zur adhäsiven Befestigung zu nutzen erscheint mir geeigneter. Ich habe zufällig auch eine Firma gefunden die Klettverschlüsse in 500 x 110 mm anbietet ![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 15843 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Middle Fritham (bei North Cothlestone Hall) Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
Hmm, davon höre ich zum ersten Mal.
Bezüglich der festen Anbringung lese ich in der Vorschrift aber die identischen Vorgaben für vorderes und hinteres Kennzeichen. Sprich: Wenn Kennzeichenträger hinten in Ordnung sind, sollten sie das vorn auch sein. ![]() -------------------- Bitte beachten: Nicht über boardeigene Kanäle erreichbar.
|
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
eigene Kennzeichenhalter in Wagenfarbe dabei; Montage hinten kein Problem. Ich sehe grundsätzlich ein Problem bei Kennzeichenhaltern in Wagenfarbe - allerdings hinten genauso wie vorn. ![]() Zitat (§10 (1) FZV) Unterscheidungszeichen und Erkennungsnummern sind mit schwarzer Beschriftung auf weißem schwarz gerandetem Grund auf ein Kennzeichenschild aufzubringen. Nun haben so ziemlich alle mir bekannten Kennzeichenhalter die spezifische Eigenschaft, das Kennzeichen an ebendiesem Rand einzuklemmen - und damit abzudecken... Wenn der schwarze Rand von einem schwarzen Halter abgedeckt und quasi "ersetzt" wird mag das ja noch in Ordnung gehen - aber wenn der schwarze Rand (und damit ein wesentlicher Teil des Kennzeichens!) von andersfarbigen Element verdeckt wird, könnte das womöglich ein Problem darstellen. -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 15843 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Middle Fritham (bei North Cothlestone Hall) Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
(...) - aber wenn der schwarze Rand (und damit ein wesentlicher Teil des Kennzeichens!) von andersfarbigen Element verdeckt wird, könnte das womöglich ein Problem darstellen. Das sehe ich anders: Der von dir zitierte Satz der Vorschrift schreibt die Beschaffung und Ausgestaltung des Kennzeichens vor. Dadurch dass der schwarze Kennzeichenrand verdeckt wird und somit nicht mehr sichtbar ist, ändert sich nichts an der korrekten Beschaffenheit des Kennzeichens als solches. -------------------- Bitte beachten: Nicht über boardeigene Kanäle erreichbar.
|
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
Das sehe ich anders: Der von dir zitierte Satz der Vorschrift schreibt die Beschaffung und Ausgestaltung des Kennzeichens vor. Dadurch dass der schwarze Kennzeichenrand verdeckt wird und somit nicht mehr sichtbar ist, ändert sich nichts an der korrekten Beschaffenheit des Kennzeichens als solches. Gemäß §10 (2) FZV dürfen die Kennzeichen aber auch nicht verdeckt sein, sofern die Abdeckung nicht in den in Absatz 6 genannten Vorschriften genehmigt ist. ![]() -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Früher gab es doch mal eine Vorschrift die besagte dass man amtliche Kennzeichen nur mit Werkzeug entfernen können sollte. Ich persönlich lese davon ja nichts mehr in § 10 FZV. Ich habe mein vorderes Nummernschild ja mit Klettverschluß angebracht da mir eine Befestigung mit Schrauben zu unsicher erscheint. Die ganze Rückseite des Nummernschilds zur adhäsiven Befestigung zu nutzen erscheint mir geeigneter. Ich habe zufällig auch eine Firma gefunden die Klettverschlüsse in 500 x 110 mm anbietet ![]() So kenne ich das aber auch, das es nur mit Werkzeug entfernbar sein darf. Ich bezweifle irgendwie mal das Klettverschluss diesbezüglich ausreichend ist. Wenn Schrauben mist sind Niete es doch mit Edelstahlnieten, da reißt man eher das ganze Blech kaputt als das das je wieder ab geht. |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#8
|
Guests ![]() |
So kenne ich das aber auch, das es nur mit Werkzeug entfernbar sein darf. Das wird nicht verlangt. Die feste Anbringung hat auch eher den Zweck der Erkennbarkeit, weniger den Diebstahlschutz. Ein Kennzeichen auf dem Armaturenbrett ist sicher besser gegen Diebstahl geschützt als eines, das an der Stoßstange mit Schrauben befestigt ist, aber es ist natürlich trotzdem unzulässig. Kennzeichenhalter sind zulässig und ich kenne auch keine (EU-)Vorschrift, die diesbezüglich zwischen vorderem und hinterem Kennzeichen unterscheidet. |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 27 Beigetreten: 02.11.2012 Mitglieds-Nr.: 66113 ![]() |
@TE:
Nehme doch ganz einfach Schrauben (Blechschrauben) zum Befestigen. Die kann man auch zusätzlich an die im Kennzeichenhalter befestigten Kennzeichen anschrauben. |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3083 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252 ![]() |
Ich bezweifle irgendwie mal das Klettverschluss diesbezüglich ausreichend ist. Wenn Schrauben mist sind Niete es doch mit Edelstahlnieten, da reißt man eher das ganze Blech kaputt als das das je wieder ab geht. Ich halte es ohne Werkzeug nicht für möglich ein voll flächig mit Klett versehenes Kennzeichen ohne Beschädigung vom Auto zu bekommen. Meine Erfahrung ist das der Klett durch die Erschütterungen beim Fahren erst recht verhakt und bombenfest hält. |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
hmm....irgendwie erschlisst es sich mir nach euren antworten nicht, weshalb da das autohaus vorne angeschraubt hat und hinten dann den kennzeichhalter für ok befand...von schwarzem rahemn oder wagenfarne mal ganz abgesehen.
kennzeichen in haltern sind immer abgedeckt und wie es so schön ist auch ohne werkzeug zu entfernen. geschraubte kennzeichen sind nicht abgedeckt und mit einem einfachen kreuzschrauber zu entfernen.... also was hinten recht ist sollte dann auch vorne billig sein?! gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 15843 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Middle Fritham (bei North Cothlestone Hall) Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
also was hinten recht ist sollte dann auch vorne billig sein?! Ja, die überwiegende Mehrhiet sieht das ja hier genau so. Ich kenne übrigens in unserer Region keinen einzigen Händler, der an seine VK-Fahrzeuge nicht vorn und hinten die Kennzeichenträger befestigt. -------------------- Bitte beachten: Nicht über boardeigene Kanäle erreichbar.
|
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
ich hab jetzt mal beim Hersteller der Kennzeichenhalter angfragt, sowohl zum Montageort wie zur Farbe.
Die Herstellerseite macht mit einem Dekraprüfsymbol Werbung, geprüft und entsprich FZV § 10; wenn man genau liest, dann ist es aber nur der Edelstahlrahmen in Carbonoptik, der ist schwarz. hier hats ne menge Beispiele, die nicht schwarz sind.... http://www.my-carsign.de/de/kundengalerie.html gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
hier die erschöpfende Antwort; das entsprechende DEKRA Zertifikat habe ich auch erhalten; somit werd ich denn auch vorne den Halter montieren. Die Probleme mit PDC hatte ich weder beim 5er noch beim alten 1er, beim F20 werd ichs nun probieren.
Gruss vielen Dank für Ihre Mail. Sie können problemlos CarSigns in Wagenfarbe lackiert einsetzen - wir haben u.a. dies von der DEKRA geprüft und wird jährlich von der Zertifizierung erneuert -speziell auch für Ihre gewünschten CarSigns. Der schwarze Rand muss immer auch auf dem Schild gedruckt sein, so daß dieses ggfs. direkt verschraubt werden kann. Ansonsten könnte es evtl. aussehen, daß die Beschriftung aufgeklebt sein könnte. Durch den CarSign-Rahmen wird das Schild aber als solches gewährleistet. Die meisten billigen Rahmen aus Kunststoff werden nach wie vor genauso produziert wie vor der Streichung des Passus §10 in StVZO. Früher musste der schwarze Rand auch erkennbar sein. BMW wie auch Mercedes lassen über ihre eigenen Niederlassungen die Front-Kennzeichenhalter generell weg, da lt. Aussage immer wieder Probleme mit der Parksensorik entstehen können. Freie Händler sind da ganz anderer Meinung und befestigen auch ohne Probleme Front-Kennzeichenhalter. Für Rückfragen stehe ich Ihnen auch telefonisch gern zur Verfügung. |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 ![]() |
![]() In der StVZO gibt es keinen § 10 mehr. Die alte Fassung kann ich im i-Net auf die Schnelle nicht finden. Aktuell wäre § 10 FZV für Kennzeichen zuständig. -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
@Ichtyos, Du siehst die Vergangenheitsform ("beschäftigt[b]e[/b]")? Nachlesen kannst Du es ua im BGBl I, 1988, S. 1793 ff.
|
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 ![]() |
Das hatte ich in der Tat übersehen.
![]() Mit Deinem Link komme ich nicht wirklich klar (weil es das allgemeine Thema "alte Versionen nachlesen" betrifft, schreibe ich hier mal öffentlich weiter): Bei mir öffnet sich da ein Fenster, in dem alle Jahre angegeben und 1988 "ausgeklappt" ist. Dort geht es von Nr. 63 bis zu Nr. 1. Im Inhaltsverzeichnis weiter rechts gibt es die "Vollausgabe" als pdf. Da ist die Seite 1793 aber nicht drin - kannst Du mir mal vom Schlauch helfen? Falls das zu sehr offtopic wird, muss mal ein unverbindlicher Mod bitte helfen! ![]() -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 30683 Beigetreten: 16.01.2006 Wohnort: Kiel Mitglieds-Nr.: 16036 ![]() |
Wenn ich @Mitlesers Link anklicke, wird ein PDF geladen, und zwar die Neufassung der StVZO vom 28.9.1988. Wenn das bei dir nicht passiert, musst du links in der Zeitleiste den 18.10.1988 suchen, da kannst du dann das BGBl. 1793 auswählen.
Ansonsten gibt es hier eine alte, relativ vollständige StVZO -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 ![]() |
Okay - das wäre dann Nr. 49 vom 18.10.1988.
Da musste ich dann auch noch mal draufklicken - lädt gerade. Dein Link funzt bei mir aber deutlich besser. Um allen anderen Besuchern mal die Links zu lassen, sollte das imho stehenbleiben - eventuell haben andere Leute dieselben Probleme wie ich. ![]() Und nun verweigert mein Foxit-Reader die Zusammenarbeit mit dem Dokument. ![]() -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
hi,
ich hole das thema nochmals raus, da inzwischen ein neuer hintergrund zu durchleuchten wäre: EU-Richtlinie 74/483 EWG wird hier als begründung angeführt: als pdf hier: http://www.helmut-seitz.de/_common/pdf/de/..._74_483_ewg.pdf Wenn die Begrenzung der vorderen oder hinteren Stoßstange, die mit der senkrechten Projektion des äußeren Fahrzeugumrisses übereinstimmt, eine harte Oberfläche hat, muss diese Fläche einen Abrundungsradius von mindestens 5 mm an allen Punkten haben, die von der Umrisslinie des Fahrzeugs bis 20 mm nach innen liegen, in allen anderen Bereichen der Stoßstange muss der Abrundungsradius mindestens 2,5 mm betragen. das halte ich davon: ok danke: das ist eine vorschrift zur erteilung einer EWG betriebserlaubnis für fahrzeuge gleiche typs (als F20 lines oder F20 M paket als differenzierung und das halt für alle fahrzeughersteller, ist eine richtlinie aus dem jahr 1974 und sollte somit schön längst durch zusatz oder einzelverordnung in den entsprechenden ländern in einzel/landesrecht gebracht werden. dann zitire ich mal daraus: 2.7. „äußerer Rand“ des Fahrzeugs in bezug auf die Seitenwände die Ebene parallel zur Längsmittelebene des Fahrzeugs, die durch den äußersten seitlichen Rand hindurchgeht, und in bezug auf die Vorderund Rückseite die senkrechten Querebenen des Fahrzeugs, die durch den äußersten vorderen und hinteren Rand hindurchgeht, wobei folgende Vorsprünge nicht zu berücksichtigen sind: 2.7.5. in bezug auf die Vorder- und Rückseite, Anbauten an den Stoßstangen, Anhängerkupplungen und Auspuffrohren; weiterhin für die ausführungen zur stosstange: 6.5.2. Die Bestandteile der Stoßstange müssen so beschaffen sein, daß alle nach außen gerichteten harten Oberflächen einen Abrundungsradius von mindestens 5 mm aufweisen. 6.5.3. Die Vorschrift 6.5.2 gilt nicht für Teile oder Eindrückungen der Stoßstange und auf dieser angebrachte Teile, die Vorsprünge von weniger als 5 mm bilden, wie insbesondere Laschen oder Spritzdüsen für Scheinwerferreinigungsanlagen; die nach außen gerichteten Kanten müssen jedoch gebrochen sein, es sei denn, diese Teile ergeben Vorsprünge von weniger als 1,5 mm. hier geht es also immer um die bauartbedingte zulassung eines fahrzeuges und deren serienmäßigen teile. so wie ich das sehe, sind kennzeichehalter (anbauteil an stossstange) hiervon nicht betroffen. würde sich mir auch nicht erschliessen, warum das jetzt gerade aktuell sein soll, denn die verordnung ist alt und betrifft alle fahrzeuge.... wie sehen das unsere rechtsexperten? gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
und noch mehr verwirrung:
hier mal ne zertifizierung eines schildes http://www.wuerth.de/.../tuev-gutachten-clipster.pdf und hier wohl das, worauf sich es bezieht: 5.4. Kein vorstehender Teil der Außenfläche des Fahrzeugs darf einen Abrundungsradius unter 2,5 mm aufweisen. Diese Bestimmung gilt nicht für vorstehende Teile der Außenfläche mit einem Vorsprung von weniger als 5 mm; die nach außen gerichteten Kanten solcher Teile müssen jedoch gebrochen sein, es sei denn, diese Teile ergeben Vorsprünge von weniger als 1,5 mm. 6.15. Anbringung der Kennzeichenschilder 6.15.1. Vom Fahrzeughersteller gelieferte Einrichtungen zur Anbringung von Kennzeichenschildern müssen den Vorschriften nach 5.4 dieses Anhangs entsprechen, wenn sie im Falle der Anbringung eines Kennzeichenschildes in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers von einer Kugel mit 100 mm Durchmesser berührbar sind. aber auch das verstehe ich so, dass es sich um beuartbedingte Einrichtungen handelt. also um teile des eigentlichen fahrzeuges, nicht anbeuteile welcher form auch immer..... aber behördendeutsch....letztendlich ist ein kennzeichenhalter zertifizierbar, wie oben im link angegeben und ich frage mal beim hersteller meines (noch nicht vorne montierten halters) deswegen nach... aber ehrlich, ich bringe die verordnung mit kennzeichenhaltern, die im nachhinein montiert werden, nicht direkt in zusammenhang....die sind nicht vom fahrzeughersteller geliefert, oder? gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3265 Beigetreten: 31.08.2007 Mitglieds-Nr.: 36019 ![]() |
SSL-Fehler. Ich erhalte bei Aufruf einer Bestellseite des o, g. Links diese Warnmeldung. Zitat Das Sicherheitszertifikat der Website ist abgelaufen! Sie haben versucht, auf www.my-carsign.de zuzugreifen, der Server hat sich jedoch mit einem abgelaufenen Zertifikat ausgewiesen. Es liegen keine Informationen dahin gehend vor, ob dieses Zertifikat seit seinem Ablauf in fremden Besitz gelangt ist. Das bedeutet, dass Google Chrome nicht garantieren kann, dass Sie mit www.my-carsign.de und nicht mit einem Hacker kommunizieren. Die Uhr Ihres Computers zeigt aktuell Montag, 11. Februar 2013 12:10:25 an. Ist das korrekt? Falls nicht, korrigieren Sie dies bitte und aktualisieren Sie diese Seite. Fahren Sie nicht fort, insbesondere wenn diese Warnung für diese Website vorher noch nie erschienen ist. Huch.. ![]() Vielleicht kann jemand damit was anfangen. Besteht eine Gefahr? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
nö, bei dem link komme ich auch die bildergalerie....geb die adresse halt mal von hand ein; ich benutze IE9, nicht google chrome....
http://www.my-carsign.de und hangel dich dann weiter. gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
... ich benutze IE9, nicht google chrome.... Und ich hab mit Chrome keine Probleme ![]() -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3265 Beigetreten: 31.08.2007 Mitglieds-Nr.: 36019 ![]() |
Die Warnmeldung kam hier, als ich unten auf "Jetzt bestellen" ging...
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
Die Warnmeldung kam hier, als ich unten auf "Jetzt bestellen" ging... ![]() ja, da kommt mit IE9 ein zetrifikatefehler, da bereits abgelaufen...einfach webseite trotzdem laden....und mal den betreiber gleich anmailen, dass sein zertifikat abgelaufen ist...mehr passiert da nicht... gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1941 Beigetreten: 12.11.2006 Wohnort: Schbätzles-Diaspora Mitglieds-Nr.: 25170 ![]() |
Akkuschrauber, 5mm-Bohrer, Bliendnietzange und eine beliebige Anzahl 4.8mm-Blindniete lösen dieses Problem zuverlässig und dauerhaft
![]() -------------------- Gruss,
Monny ------------------ entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;) |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
Akkuschrauber, 5mm-Bohrer, Bliendnietzange und eine beliebige Anzahl 4.8mm-Blindniete lösen dieses Problem zuverlässig und dauerhaft ![]() wie genial; aber total OT...... antwort von carsign: vielen Dank für Ihre Mail. Die FZV ist die europäische Verordnung - also auch im Ausland gültig. Der Abrundungsradius Ihrer lackierten CarSigns ist sogar noch größer als der in der genannten Richtlinie - daher sind Ihre CarSigns also ohne Probleme zu verwenden. gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 26749 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 12 ![]() |
-------------------- Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek) >>UNICEF - Running for Children<< |
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
nun die meinen wohl damit die deutsche umsetzung der europäischen verordnung. aber wie sieht das nun inhaltlich aus? gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
ich hol das nochmals hoch; was haltet ihr von der aussage von BMW (dass ich nun kennzeichenhalter habe, die den entsprechenden abrundungsradius haben, sei mal so am rande erwähnt....)
Hier mal die BMW interne Vorgabe: Auszug TIS: Sachverhalt: Die meisten BMW Händler verwenden zur Befestigung des hinteren Kennzeichens Ihre mit Werbeaufdruck versehenen Kennzeichen-Unterlagen. Darüber hinaus wird die gleiche Unterlage für die Befestigung des vorderen Kennzeichens verwendet. Auswirkung: Die Montage dieser Unterlage am vorderen Stoßfänger verstößt gegen die Zulassungsvorschrift 74/483 EWG, da sie nicht die Vorschriften zum Schutz von Fußgängern erfüllt. Auszug aus der EG-Richtlinie 74/483: "Kein vorstehendes Teil der Außenfläche des Fahrzeugs darf einen Abrundungsradius unter 2,5 mm aufweisen". Die Folge wäre der Verlust der ABE-Homologation mit erheblichen Nachteilen im Streitfall auch für den BMW Händler. Ferner wird durch den Werbeaufdruck des Händlers auf die Kennzeichenunterlage die Höhe verändert, dadurch der Kühllufteintritt beeinträchtigt und somit die Kühlung des Motors bei extremer Belastung verschlechtert. Betroffene Fahrzeuge: Alle Modelle. Vorgehens- weise Kein Verbau separater Kennzeichenunterlagen am vorderen Stoßfänger. Die werkseitig verbauten Kennzeichenunterlagen entsprechen allen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Funktion und Styling. Wichtig ! Damit es am Kennzeichen zu keinerlei Klappergeräuschen kommen kann, müssen die im Beipack befindlichen Moosgummistreifen untergelegt und doppelseitig am Kennzeichen und am Fahrzeug verklebt werden. Alle erforderlichen Befestigungsschrauben und weißen bzw. farbigen Abdeckklappen sind im Beipack enthalten. Teile: Serien-Kennzeichenunterlagen sowie Befestigungsteile sind modellspezifisch im ETK aufgeführt und können auf dem üblichen Teilebezugsweg bestellt werden. http://www.motor-talk.de/forum/kfz-abholun...n-t2919594.html ) gruss (quelle: |
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10044 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Sag bloss du machst dir darüber nun schon seit 10 Monaten Gedanken.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1145 Beigetreten: 03.05.2007 Wohnort: Baden-Württemberg Mitglieds-Nr.: 31296 ![]() |
Mir wurde gesagt, dass vorne oft keine Kennzeichenhalter montiert werden, da ansonsten die vordere Parktronik (PDC - Einparkhilfe in Form von verschiedenen Sensoren, die den Abstand zu anderen Gegenständen messen) gestört werden könne.
Bei neuen Mercedes muss daher sogar nach der Zuteilung des Kennzeichens der Bordcomputer von Mercedes auf die tatsächlich verwendete Kennzeichenbreite programmiert werden. Ich denke, das dürfte der reale Grund sein. Diese Erklärung klingt für mich zumindest am nachvollziehbarsten. Ein "nacktes" Kennzeichen ist per se imho wesentlich gefährlicher, als ein auf einem Halter montiertes. Meine Meinung. -------------------- Beste Grüsse
AuchDabei - (mit 2,4ng/ml aktivem THC, 0,4ng/ml OH und 15,9ng/ml COOH - noch 104 h nach letztem Konsum) "Mut ist nicht, keine Angst zu haben, sondern die eigene Angst zu überwinden" (Martina Aschwanden, Autorin) |
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4350 Beigetreten: 14.03.2004 Wohnort: Ratingen Mitglieds-Nr.: 2294 ![]() |
Ich hab mein Kennzeichen ohne Halterung vorne angebracht, aus dem einfachen Grund, dass es ohne besser aussieht
![]() Das Auto ist vorne halt abgerundet und der KZ-Halter würde quasi links und rechts ein wenig abstehen. leicht gebogen angeschraubt sieht das viel besser aus. ![]() -------------------- Wenn du einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hinweist, wird er dankbar sein. Dumme Menschen werden dich beleidigen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3083 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252 ![]() |
Ferner wird durch den Werbeaufdruck des Händlers auf die Kennzeichenunterlage die Höhe verändert, dadurch der Kühllufteintritt beeinträchtigt und somit die Kühlung des Motors bei extremer Belastung verschlechtert. Wohlgemerkt, der Werbeaufdruck verändert die Höhe und verschlechtert die Kühlwirkung. ![]() Was passiert da erst wenn sich die ersten zehn Fliegen im Kühler verfangen haben? Gibt es dann einen Warnhinweis im Bordcomputer? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 71 Beigetreten: 10.09.2011 Mitglieds-Nr.: 61281 ![]() |
Sag bloss du machst dir darüber nun schon seit 10 Monaten Gedanken. nö, ich habe zertifizierte halter vorne und hinten und gut..... aber ich würde gerne eine abschliessende Beurteilung herbeiführen, und da damals BMW das mit den dingern vorne so behauptet hat, fand ich deren "offizielles" Statement dazu ganz brauchbar... gruss Ferner wird durch den Werbeaufdruck des Händlers auf die Kennzeichenunterlage die Höhe verändert, dadurch der Kühllufteintritt beeinträchtigt und somit die Kühlung des Motors bei extremer Belastung verschlechtert. Wohlgemerkt, der Werbeaufdruck verändert die Höhe und verschlechtert die Kühlwirkung. ![]() Was passiert da erst wenn sich die ersten zehn Fliegen im Kühler verfangen haben? Gibt es dann einen Warnhinweis im Bordcomputer? ![]() ja, klingt lustig, was die meinen sind teils bei den sportausführungen zusätzliche luftführungen, die durch ein zu grosses kennzeichen verdeckt/teilverdeckt werden. der kennzeichenhalter geht dann immer in die höhe, zu hoch, daher dort ohne, NUR ohne.... die Sache mit den PDC´s....hatte und habe nun seitdem ich PDC´s mit dabei habe bei BMW, VW und Audi immer schon kennzeichenhalter gehabt und NIE Probleme gehabt.....immer plastikhalter und standardgrösse.... beim jetzigen Fahrzeug halter mit lackierter metallverblendun: PDC, no Problem.... gruss |
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15884 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
leicht gebogen angeschraubt sieht das viel besser aus. ![]() Um das Aussehen machen sich manche Leute ziemlich wenige Gedanken. Eine Nachbarin von mir hat ein schmaleres Kennzeichen in einer normalen Halterung stecken, sieht einfach nur sch.... aus, noch viel schlimmer als die unsäglichen kurzen Kombinationen auf vollbreiten Schildern. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 560 Beigetreten: 10.05.2007 Wohnort: Zwischen Schwarzwald,Alb und Bodensee Mitglieds-Nr.: 31533 ![]() |
...und mein Wunschkennzeichen...-V8 hängt an nem LKW.
![]() MfG honda750 -------------------- Ich bin wie ich bin und wer mich ändern will hat eine Lebensaufgabe vor sich!!!
Wir sind hier nicht bei "Wünsch' dir was", sondern bei "So isses"! |
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3083 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252 ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 26.04.2025 - 04:41 |