![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 6 Beigetreten: 10.01.2013 Mitglieds-Nr.: 66980 ![]() |
Wer kann mir helfen und evtl gleich eine Umbaumöglickeit nennen. Mit besten Grüßen und gleichzeitig zum Einstieg auf gute Zusammenarbeit Giovannibastanza |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5566 Beigetreten: 13.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34126 ![]() |
Eine kurze Google-Recherche sagt mir, dass der Unterschied in der Variablen Turboladersteuerung liegt.
Am einfachsten findet man soetwas bei einem Besuch eines Autohauses des entsprechenden Herstellers heraus ![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 6 Beigetreten: 10.01.2013 Mitglieds-Nr.: 66980 ![]() |
Damastor, entweder wissen die meisten von ihnen auch nicht mehr, oder die halten dicht.
Dabei will ich garkeine Spielchen machen , sondern will es nur verstehen. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen , dass bei einer 16 Ventilmaschine jemand noch einen Lader mit nicht beweglichen Schaufeln verbauen würde . Schon um die Abgaswerte einzuhalten. Gruß Giovanni. Damastor , wo und wie hast du bei Google etwas gefunden . Welcher Suchbegriff : Danke .Giovanni. |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#4
|
Guests ![]() |
Ich glaube auch nicht, dass der kleinere der beiden Motoren keinen VTG-Lader hat. Der eher geringe Unterschied von nur 20 PS lässt sich heute problemlos softwareseitig verwirklichen. Die gewünschte "Umbaumöglichkeit" dürfte daher sinnvollerweise aus einem Chiptuning bestehen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7169 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
... und wie hast du bei Google etwas gefunden ... Das geht ganz einfach ... (Wenn Du Tante Kugel fragst: Welcher Motor ist im Ducato 150 Multijet II ?) Und doch, laut Hersteller erstarkt der Ducato 150 nur durch einen anderen Turbolader. Hier die Daten vom 148 PS Motor und zum Vergleich die Daten vom 130 PS Motor |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#6
|
Guests ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7169 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Das könnte man so sehen ... |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7169 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Das könnte man so sehen ... (Nachtrag zu oben) Bei einem anderen Hersteller wird der gleiche Grundmotor bis zu einer max. Leistung von 105 KW mit nur einem VTG-Lader ausgerüstet, während die stärkeren Versionen ab 120 KW mit zwei Ladern arbeiten dürfen. Nachzulesen z.B. bei Wikipedia. Zitat: OM 651 DE 22 LA red. Hubraum: 2143 cm³, Leistung: 105 kW (143 PS) bei 3200/min, Drehmoment: 350 Nm bei 1200–2800/min OM 651 DE 22 LA Hubraum: 2143 cm³, Leistung: 120 kW (163 PS) bei 3800/min, Drehmoment: 360 Nm bei 1400–2400/min Da könnte man auch vermuten (spekulieren ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15883 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen , dass bei einer 16 Ventilmaschine jemand noch einen Lader mit nicht beweglichen Schaufeln verbauen würde . Schon um die Abgaswerte einzuhalten. So toll sind die VTG-Lader gar nicht. Die Mechanik läßt sich nicht wie bei der bauähnlichen geregelten Francis-Wasserturbine stufenlos steuern, nur "Schaufeln auf" und "Schaufeln zu", mehr oder weniger ein komplizierter Ersatz für ein Wastegate. Die einzige Firma die sie herstellt, Honeywell-Garrett, rückt unter fadenscheinigen Vorwänden auch keine Ersatzteile raus wenn die Verstellmechanik defekt ist. Vielleicht deshalb gehen die Autohersteller vermehrt wieder davon ab und teilweise hin zum Register-Biturbo mit einem normalen Lader und einem winzig kleinen. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5566 Beigetreten: 13.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34126 ![]() |
Damastor, entweder wissen die meisten von ihnen auch nicht mehr, oder die halten dicht. Dabei will ich garkeine Spielchen machen , sondern will es nur verstehen. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen , dass bei einer 16 Ventilmaschine jemand noch einen Lader mit nicht beweglichen Schaufeln verbauen würde . Schon um die Abgaswerte einzuhalten. Gruß Giovanni. Damastor , wo und wie hast du bei Google etwas gefunden . Welcher Suchbegriff : Danke .Giovanni. Fiat ducato 130 ps 150ps Unterschied So oder so ähnlich. Da ließe sich sicherlich noch mehr finden mit etwas zeit und Muse. Übrigens würde ich einen Verkäufer der mir auf eine derart einfache Frage nichtmal eine Antwort organisieren kann fragen ob er was verkaufen will oder nicht. Wirkt manchmal Wunder... -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 6 Beigetreten: 10.01.2013 Mitglieds-Nr.: 66980 ![]() |
Hallo, ich habe eine angesehene Fa., die das gesamte Spektrum Turbolader abdeckt kontaktiert.
Der Turbo mit den verstellbaren Schaufeln hat nur den Vorteil , dass das Turboloch überwunden wird. Hat also hier zu dieser Farge keine Bewandtnis . Danke nochmals . Giovanni. |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15883 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Der Turbo mit den verstellbaren Schaufeln hat nur den Vorteil , dass das Turboloch überwunden wird. Graue Theorie. Mein Sprinter 313 CDI mit einem eher kleinen VTG-Lader hat trotzdem das tiefste Turboloch was man sich vorstellen kann. ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 174 Beigetreten: 03.01.2005 Mitglieds-Nr.: 7539 ![]() |
Übrigens würde ich einen Verkäufer der mir auf eine derart einfache Frage nichtmal eine Antwort organisieren kann fragen ob er was verkaufen will oder nicht. Wirkt manchmal Wunder... Würde bei mir (Fiat-Nutfahrzeug-Verkäufer) das Wunder einer Gegenfrage bewirken: Wollen Sie kaufen oder nur Fragen stellen? Wozu soll ein Verkäufer solche technischen Details wissen? Das braucht es in keinem Beratungsgespräch. Ein Verkäufer ist ein Verkäufe und kein Tuning-Berater! |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
Wozu soll ein Verkäufer solche technischen Details wissen? Das braucht es in keinem Beratungsgespräch. Ein Verkäufer ist ein Verkäufe und kein Tuning-Berater! Wenn der Verkäufer ein technisches Produkt an den Mann oder an die Frau bringen will, dann sollte er doch wohl auch technische Fragen in diesem Zusammenhang erläutern können ![]() ![]() Solche technischen Details können für den Kunden - auch abseits von Tuningfragen - von gesteigertem Interesse sein. Vielfach gehen ja Leistungsunterschiede bei ähnlichem Motor mit kleinen technischen Differenzen einher: So hat bei manchen Fahrzeugen das stärkere eine Kolbenbodenkühlung, das schwächere nicht. Das stärkere den "großen" Kühler, das schwächere nur den "kleinen". Das eine ein verstärktes Getriebe oder/und einen Getriebeölkühler, das andere nicht. Gerade wenn man nun die zusätzliche Leistung kaum benötigt und abfordert, könnten solche Merkmale ein Indiz sein, aufgrund dessen der Käufer eine gesteigerte Lebensdauer vermuten könnte, bei seinem individuellen Lastprofil. => Wenn ausser der reinen Motorleistung keine Unterschiede bestehen, mag für den einen oder anderen der kleinere Wagen ausreichen. Wenn es jedoch weitere Unterschiede abseits der Leistung gibt, könnte der größere Motor auch für denjenigen attraktiv sein, der die Leistung weder braucht noch haben will... -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
100 Prozent zustimm!
Vor meinem Kauf (allerdings kein Neuwagen) habe ich mich näher mit den Unterschieden zwischen 525d und 530d auseinander gesetzt. Der 530d hat 30PS und 60Nm mehr. Ansich jetzt nicht soooo berauschend, der 525d hätte ebenso gelangt. Der Unterschied war aber, dass das typische Drehmomentplateau beim 525d von 2000 bis 2500 rpm (oder so im Dreh) geht, beim 530d von 1750 bis 3000 rpm. Also mehr Drehmoment über ein noch breites Drehzahlband und dieses auch früher. Und das war dann schon ein Unterschied ![]() -------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 174 Beigetreten: 03.01.2005 Mitglieds-Nr.: 7539 ![]() |
[Wenn der Verkäufer ein technisches Produkt an den Mann oder an die Frau bringen will, dann sollte er doch wohl auch technische Fragen in diesem Zusammenhang erläutern können ![]() ![]() Und Er muss natürlich ganz genau das wissen was Du jetzt von Ihm beantwortet haben willst. Sonst taugt Er nichts. Sonst will Er ja nichts verkaufen... Der Standardspruch zum Verkäuferbashing. Das bin ich in der Zwischenzeit mehr als Leid. Was will der nächste dann wissen? Die Bruchgrenze der Radschrauben? Oder das Material der Geräuschdämmmatten und ihr Brennverhalten und -zeit? Die Verkaufs- und Beratungstätigkeit beinhaltet zum Glück wesentlich mehr als das beantworten solcher Fragen. |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 26835 Beigetreten: 21.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36827 ![]() |
solche kleinen Leistungsunterschiede lassen sich in der Regel durch einen erhöhten Ladedruck und oder eine gesteigerte Einspritzmenge erreichen. Dazu wird einfach das Steuergerät neu programmiert. Wenn es mehr Leistung sein soll, wird ein größerer Lader verbaut. Beim Hersteller (im Gegensatz zum freien "Chiptuning") kommen dann noch Maßnahmen zur Verbesserung der Kühlung oder anders ausgelegte Komponenten hinzu, um die Standfestigkeit wieder zu gewährleisten. Was genau gemacht worden ist, weiß man in der Regel nicht.
Wenn man aber die gebotene Höchstleistung nicht ständig nutzt und mit Bedacht mit dem Auto umgeht, dann ist in der Regel ein geänderter Chip vom freien Markt der günstige Weg zu mehr Leistung. Grüße Kai -------------------- Grüße
Kai --- sorry, keine Privatkonsultationen per PN --- |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
Und Er muss natürlich ganz genau das wissen was Du jetzt von Ihm beantwortet haben willst. Sonst taugt Er nichts. Sonst will Er ja nichts verkaufen... Naja, er sollte zumindest die Bereitschaft haben, das Herauszufinden. Sonst kann er nämlich womöglich nichts verkaufen. Wenn sich - aufgrund mangelnder Information - ein Mitbewerber dem Wettbewerbsvergleich entzieht - dann fliegt er eben aus der Liste geeigneter Anbieter raus. ![]() Das bin ich in der Zwischenzeit mehr als Leid. Was will der nächste dann wissen? Die Bruchgrenze der Radschrauben? Oder das Material der Geräuschdämmmatten und ihr Brennverhalten und -zeit? Jeder wird da seine eigenen Fragen haben. M.E. ist es durchaus Verkäuferaufgabe, den Käufer bezüglich derer Parameter, die mit in die Total Cost of Ownership eingehen, zu informieren. Allein eine unterschiedliche Art von Turbolader kann sich in der Reparaturanflligkeit und in den zugehörigen Reparaturkosten nennenswert unterscheiden. Insofern sind diese Unterschiede möglicherweise direkt Betriebskostenrelevant. -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 24.04.2025 - 14:09 |