... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V  < 1 2  
Reply to this topicStart new topic
> BOS-Funk - Ordnungsämter / Stadtpolizei etc
umeier
Beitrag 26.02.2015, 11:19
Beitrag #51


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 310
Beigetreten: 25.06.2013
Wohnort: Taufkirchen
Mitglieds-Nr.: 69003



... wie beim analogen W-Betrieb halt.

Zu des Veranstalters Beobachtung: kann es sein dass die Tetra-Dinger über einen Fehlerkorrekturmodus verfügen der aus unvollständiger Datenübertragung noch was rauszuholen versucht?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
LaRue
Beitrag 26.02.2015, 12:29
Beitrag #52


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 606
Beigetreten: 29.05.2014
Mitglieds-Nr.: 72692



Zitat (OlafSt @ 26.02.2015, 11:09) *
DMO ist ja auch eher für die direkte Verbindung gedacht, ohne Basis-Station dazwischen - z.B. innerhalb eines Gebäudes, wo es mit TMO öfters mal knapp wird. Darum ist auch der Verbindungsaufbau langsamer und natürlich die Reichweite geringer. Schließlich sind es nun die Funkgeräte selbst, die die Reichweite vorgeben, nicht mehr die Basisstationen.


Ja, das ist bekannt. Aber gerade deswegen verstehe ich den Beitrag mit den Stichworten Simplex ("Richtungsbetrieb"?!) und Repeater und Relais nicht:

Zitat
Das schönste an Tetra ist, du brauchst ne Relaisstation,
steht einer im Keller einer vorm Haus, können sich Simplex garnicht hören, sondern müssen erst über den Repeater. Leider bekommt der arme im Keller den Repeater nicht oder andersrum.

Hier fehlt die Simplex-Technik.

Wenn ich in ein Gebäude hinein oder aus einem Gebäude heraus funken muss oder möchte, ist TMO im Zweifel nicht das richtige Mittel, sondern DMO (es sei denn ich habe eine Gebäudefunkanlage mit TMO-Repeater, was aber eher selten der Fall ist). Das ist aber kein grundsätzliches Problem von Tetra, sondern eine Frage, welchen Ausbaustand man sich leisten kann und will, um immer eine Basisstation erreichen zu können.

Abseits der wenigen Gebäudefunkanlagen ist der Begriff Repeater eigentlich nur für DMO gebräuchlich. Im DMO-Szenario brauche ich beim o.g. Keller aber gerade keinen Repeater, sondern kann direkt funken. Und mit Simplex hat das alles nichts zu tun.

Und im Analogen ist es auch schon immer so, dass beim Wechselsprechbetrieb die Teilnehmer z.B. im Unterband gesendet und im Oberband empfangen haben. Wenn dann keine Relaistation zu erreichen war, um UB in OB umzusetzen, konnte man direkt auch nicht empfangen (OB) was der andere gesendet hat (UB).
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 27.02.2015, 21:37
Beitrag #53


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6461
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



war ein paar Tage nicht online :-)

@ Alex 79

was ich schrieb, wurde uns als hiesiger Mindeststandard beigebracht. Selbst einen " Aufrüstsatz " höher ist es noch nicht ausreichend. Die Normale Komunikation geht eigentlich im großen und ganzen aber wenn mal eine Große LAge bzw. Großschadenslage eintritt...
Ich kenne aus dem normalen Betrieb ohne Feuerwwehr und RD schon das " Besetztzeichen "

@ LaRue

unsere Fahrzeugfunkgeräte haben alle den Repeater und den Gatewaymodus, geht also einges. Bei den HRT wurde dies ausprogrammiert.



Meines Wissens nach gibt es keine Fehlerkorrektur. Entweder es geht oder nicht. eben diggetal blink.gif 10101010101010101



--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alex79
Beitrag 27.02.2015, 21:54
Beitrag #54


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1486
Beigetreten: 18.12.2004
Wohnort: Oberbayern
Mitglieds-Nr.: 7324



Zitat (blackdodge @ 27.02.2015, 21:37) *
war ein paar Tage nicht online :-)

@ Alex 79

was ich schrieb, wurde uns als hiesiger Mindeststandard beigebracht. Selbst einen " Aufrüstsatz " höher ist es noch nicht ausreichend. Die Normale Komunikation geht eigentlich im großen und ganzen aber wenn mal eine Große LAge bzw. Großschadenslage eintritt...
Ich kenne aus dem normalen Betrieb ohne Feuerwwehr und RD schon das " Besetztzeichen "

Nein, der Mindestrüstsatz was sich Deutschland einrüstet sind eben 2 Frequenzen pro Basisstation, also 8 Zeitschlitze-1 Orgzeitschlitz = 7 Gespräche gleichzeitig.
Naja, das Besetztzeichen kennst ist klar.
Das kommt schon wenn einer in deiner aktiven Gruppe vor dir die Sprechtaste gedrückt hast.
Analog konnte man ihn mit einem besseren Standort eben wegdrücken, jetzt im digitalem Zeitalter bekommst du eben das Besetztzeichen.
Das ganze hat aber nichts damit zu tun das alle Zeitschlitze belegt sind.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
LaRue
Beitrag 27.02.2015, 22:27
Beitrag #55


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 606
Beigetreten: 29.05.2014
Mitglieds-Nr.: 72692



Zitat (blackdodge @ 27.02.2015, 21:37) *
unsere Fahrzeugfunkgeräte haben alle den Repeater und den Gatewaymodus, geht also einges. Bei den HRT wurde dies ausprogrammiert.

Klar, die Geräte können ja auch in beiden Betriebsarten (DMO/TMO) betrieben werden. Einen Repeater wird man aber im TMO nicht nutzen können und Gateway dient zur Überleitung TMO <=> DMO. Wenn das Gateway vor dem Haus betrieben wird, funkt man im Keller trotzdem im DMO.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
OlafSt
Beitrag 28.02.2015, 23:21
Beitrag #56


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1221
Beigetreten: 10.03.2004
Wohnort: Rellingen/HH
Mitglieds-Nr.: 2203



Zitat (Alex79 @ 27.02.2015, 21:54) *
Das kommt schon wenn einer in deiner aktiven Gruppe vor dir die Sprechtaste gedrückt hast.
Analog konnte man ihn mit einem besseren Standort eben wegdrücken, jetzt im digitalem Zeitalter bekommst du eben das Besetztzeichen.
Das ganze hat aber nichts damit zu tun das alle Zeitschlitze belegt sind.


Das klingt nach PTT (Push To Talk). In diesem Modus drückt man die Sprechtaste, worauf der Basisstation "Sprechwunsch" signalisiert wird. Wenn sonst keiner PTT angefordert (und bekommen !) hat, wird "du kannst sabbeln" signalisiert. Alle anderen in der Gruppe bekommen dann nur noch Besetzt-Zeichen. Dies simuliert also das vom Analog-Funk her bekannte Verhalten, das nur einer sprechen kann und alle anderen müssen zuhören - hat aber nixhts mit Überlastung oder ähnlichem zu tun. Es gibt natürlich noch die Möglichkeit der Prioritäten - so kann der Einsatzleiter PTT bekommen, obwohl schon jemand spricht - sofern er eine höhere Prio im Gerät einprogrammiert hat. Dann wird dem aktiven Sprecher sofort PTT entzogen und derm höherpriorisierten zugeteilt.


--------------------
ZITAT(blue0711)
Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
OWI2014
Beitrag 02.03.2015, 06:55
Beitrag #57


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 756
Beigetreten: 09.02.2014
Wohnort: Hessen
Mitglieds-Nr.: 71492



Erzähl das mal der Feuerwehr wenn die Kräfte im Keller oder Tiefgarage rumarbeiten und die anderen draussen, dann kannste dein Relais vergessen, die im Keller kommen kommen garnicht zum Relais.
Gebäuderelais hat die Feuerwehr sicher nicht in jedem Haus vorinstalliert.

TETRA ist standartmäßig gefühlt von 1986. Meiner Meinung nach der letzte Müll, aber hier die TETRA Vertreter sehen das natürlich anders. Es gibt weit bessere Codecs mit entsprechender größer Bandbreite DigitalVoice und/oder Daten(Bilder) Übertragung.
Gequetschte Modulation mit Wolldecke in der Nase aus der Kloschlüssel gabs schon vor X-Jahren.


Was Tetra bei der Vorstellung alles können sollte. von Zevis abfrage, Bilder übertragen, selbsterfasste Textmittelungen, etc etc.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
.Andi.
Beitrag 02.03.2015, 09:20
Beitrag #58


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 650
Beigetreten: 05.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68431



Zitat (OWI2014 @ 02.03.2015, 06:55) *
Was Tetra bei der Vorstellung alles können sollte. von Zevis abfrage, Bilder übertragen, selbsterfasste Textmittelungen, etc etc.

Kann Tetra ja auch , es wird halt nur gesperrt weil es zuviele Zeitschlitze benötigt whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
LaRue
Beitrag 02.03.2015, 09:29
Beitrag #59


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 606
Beigetreten: 29.05.2014
Mitglieds-Nr.: 72692



Zitat (OWI2014 @ 02.03.2015, 06:55) *
Erzähl das mal der Feuerwehr wenn die Kräfte im Keller oder Tiefgarage rumarbeiten und die anderen draussen, dann kannste dein Relais vergessen, die im Keller kommen kommen garnicht zum Relais.

Ich frage mich weiterhin, was das mit dem Relais an der Stelle soll.

Zitat
Gebäuderelais hat die Feuerwehr sicher nicht in jedem Haus vorinstalliert.

Braucht's ja auch nicht.

Zitat
aber hier die TETRA Vertreter sehen das natürlich anders.

Als Anwender sehe ich Tetra im Großen und Ganzen jedenfalls als Fortschritt gegenüber dem, was es vorher gab.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 02.03.2015, 09:31
Beitrag #60


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Zitat (OlafSt @ 28.02.2015, 23:21) *
Zitat (Alex79 @ 27.02.2015, 21:54) *
Das kommt schon wenn einer in deiner aktiven Gruppe vor dir die Sprechtaste gedrückt hast.
Analog konnte man ihn mit einem besseren Standort eben wegdrücken, jetzt im digitalem Zeitalter bekommst du eben das Besetztzeichen.
Das ganze hat aber nichts damit zu tun das alle Zeitschlitze belegt sind.


Das klingt nach PTT (Push To Talk). In diesem Modus drückt man die Sprechtaste, worauf der Basisstation "Sprechwunsch" signalisiert wird.

Klingt irgendwie extrem unpraktisch...
Aber ich bin im Endeffekt auf die praktische Umsetzung gespannt. Schade finde ich nur, dass man eben nicht mehr den ganzen Funk mitbekommt...da wusste man halt einfach was so in der Stadt los ist bzw. konnte sich auch mal gezielt nicht reindrücken wink.gif


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
OlafSt
Beitrag 02.03.2015, 09:37
Beitrag #61


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1221
Beigetreten: 10.03.2004
Wohnort: Rellingen/HH
Mitglieds-Nr.: 2203



Also ehrlich laugh.gif TETRA erreicht theoretisch (!) 28,8kBit/s Datenübertragungsrate. Das ist ein Tempo, wie es Analog-Modems Mitte der 80er erreicht haben. In der Praxis schafft man etwa 10kBit/s, in heute gewohnte Dimensionen umgerechnet also 0,01MBit/s. Damit ist kein Staat zu machen, selbst ein Paßbild damit zu übertragen wäre eine Qual.
Wie das TETRA-Konsortium den BOS-Auftrag bekommen hat ist auch mir ein Rätsel - aber da sind wohl wieder ein paar Koffer voller Euros unterm Tisch durchgeschoben worden...

Tatsache ist: Wir haben nunmal TETRA als BOS-Funknetz und alles Jammern und Heulen nützt nun mal nix. Was besseres wird es immer geben - besonders, wenn man eine Zeit lang wartet. Ach ja: Ich bin kein Verfechter von TETRA, nur weil ich mein Geld damit verdiene...


--------------------
ZITAT(blue0711)
Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 02.03.2015, 12:49
Beitrag #62


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Ich war am Anfang auch total dagegen, aber mittlerweile finde ich es gut...

Wie schauts eigentlich bei euch anderen aus? Probebetrieb oder schon Echtbetrieb?

Munich County hat seit Anfang 2014 die Feuerwehren im Echtbetrieb und es war bisher noch kein Rückfall auf analog nötig.



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
iru
Beitrag 02.03.2015, 12:59
Beitrag #63


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1990
Beigetreten: 28.03.2014
Mitglieds-Nr.: 72029



Zitat (Der_Veranstalter @ 02.03.2015, 12:49) *
Wie schauts eigentlich bei euch anderen aus? Probebetrieb oder schon Echtbetrieb?

Leider gilt bei mir:
Zitat (Der_Veranstalter @ 25.02.2015, 11:54) *
RO hat noch kein brauchbares Digitalnetz online.

Ich dachte ehrlich gesagt, die diskutieren immer noch die Standorte der Masten...
War das bei Euch kein Problem? Ich kenne jemanden aus Harthausen, da gab es wohl eine WutBürgerbewegung. Die muss sich ja dann geschlagen gegeben haben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
LaRue
Beitrag 02.03.2015, 13:42
Beitrag #64


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 606
Beigetreten: 29.05.2014
Mitglieds-Nr.: 72692



Zitat (Der_Veranstalter @ 02.03.2015, 12:49) *
Wie schauts eigentlich bei euch anderen aus? Probebetrieb oder schon Echtbetrieb?

Am ePB konnten wir nur bedingt teilnehmen, da zu diesem Zeitpunkt noch keine Funkgeräte vorhanden waren. Mittlerweile ist der Einsatzstellenfunk (ehemals 2m) weitgehend umgestellt (DMO) mit in meinem Augen guten bis sehr guten Erfahrungen. Deswegen verstehe ich auch die obige Keller-Relais-Geschichte nicht, beim Einsatzstellenfunk ist bisher keiner auf die Idee gekommen, diesen abseits weniger Gebäudefunkanlagen im Gegensprechen mit Relaisstellen abzuwickeln. Sowohl was Reichweite als auch was Verständlichkeit angeht, sind unseren Erfahrungen nach die HRT den alten 2m-FuG mindestens ebenbürtig. Der Leitstellenfunk mit Umbau der Fahrzeuge soll jetzt folgen. Bei anderen Nutzern im Kreis klappt dieser anscheinend aber auch schon gut (RD und KTP funken nur noch digital).

Der BOS-Digitalfunk ist kein Allheilmittel und sicher auch nicht ohne Probleme, aber Probleme gab und gibt es mit der Vorgängertechnik auch immer. Ich sehe das Projekt mittlerweile recht positiv - denn ich sehe v.a. auch Chancen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Noch?ohne_Punkte
Beitrag 02.03.2015, 20:01
Beitrag #65


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1720
Beigetreten: 12.11.2008
Mitglieds-Nr.: 45327



Zitat (Der_Veranstalter @ 02.03.2015, 12:49) *
Wie schauts eigentlich bei euch anderen aus? Probebetrieb oder schon Echtbetrieb?


Kreis Lippe seit dem 1.10.2014 für den Rettungsdienst und ab dem 15.10.2014 für die restlichen nichtpolizeilichen BOSler. Quelle

Zu meinen persönlichen Erfahrungen:
Zitat
„Verschlußsache-Nur für den Dienstgebrauch“
Wobei das weder eine negatives noch ein positive Meinung ist.

Gruß
Jens


--------------------
Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alex79
Beitrag 02.03.2015, 21:25
Beitrag #66


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1486
Beigetreten: 18.12.2004
Wohnort: Oberbayern
Mitglieds-Nr.: 7324



Zitat (OlafSt @ 02.03.2015, 09:37) *
Also ehrlich laugh.gif TETRA erreicht theoretisch (!) 28,8kBit/s Datenübertragungsrate. Das ist ein Tempo, wie es Analog-Modems Mitte der 80er erreicht haben. In der Praxis schafft man etwa 10kBit/s, in heute gewohnte Dimensionen umgerechnet also 0,01MBit/s. Damit ist kein Staat zu machen, selbst ein Paßbild damit zu übertragen wäre eine Qual.

Dafür gibts ja auch den Tetra Release 2.
Das ganze ist abwärtskompatibel und wers braucht kaufts.
Hier hast du dann knapp 700 kbit/s an Datenübertragung.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 02.03.2015, 22:16
Beitrag #67


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7605
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Zitat (Damastor @ 02.03.2015, 09:31) *
Klingt irgendwie extrem unpraktisch...


Gruppenkommunikation wird immer nur über PTT gehen.

Da besteht kein Unterschied zwischen analogem und digitalem Funk.

Zitat
Schade finde ich nur, dass man eben nicht mehr den ganzen Funk mitbekommt...da wusste man halt einfach was so in der Stadt los ist bzw. konnte sich auch mal gezielt nicht reindrücken wink.gif


Mal davon abgesehen, dass der BOS-Funk ein Arbeitsmittel und kein Unterhaltungsmedium ist:
Bist du wirklich sicher, dass du sowohl die analoge als auch die digitale Technik und Taktik weit genug verstanden hast, um da ernsthaft Vergleiche ziehen zu können?

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 03.03.2015, 08:28
Beitrag #68


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Zitat (hk_do @ 02.03.2015, 22:16) *
Zitat (Damastor @ 02.03.2015, 09:31) *
Klingt irgendwie extrem unpraktisch...


Gruppenkommunikation wird immer nur über PTT gehen.

Da besteht kein Unterschied zwischen analogem und digitalem Funk.


Also beim momentanen analogen Funk kann ich einfach dazwischenquaken. Ich soll per Status "Rederechte" anfordern, ich kann aber auch einfach die Leitstelle rufen.
Was nicht geht sind FMS-Codes während jemand spricht aber dazwischenquaken kann ich durchaus mal.

Ich habe das PTT so verstanden, dass ich digital ab sofort z.B. die 5 drücken muss und erst nach dem J von der Leitstelle sprechen kann.


Zitat
Mal davon abgesehen, dass der BOS-Funk ein Arbeitsmittel und kein Unterhaltungsmedium ist:

Ach bei langen Nachtschichtfahrten alleine vorne ist das eine Alternative zum Radio wink.gif
Mir gehts tatsächlich drum, dass wir uns teilweise schon in andere Einsätze "reingemeldet" haben weil wir z.B. schneller dort sein konnten o.ä.
Wenn ich aber nix von dem Einsatz weiß - wirds nix.

Zitat
Bist du wirklich sicher, dass du sowohl die analoge als auch die digitale Technik und Taktik weit genug verstanden hast, um da ernsthaft Vergleiche ziehen zu können?

Das kann ich dir nicht sagen - uns wurde das so verkauft: Denkt euch das wie Handytelefonate mit dem Vorteil auch der Rettungsdienst hat den Funk endlich auch mal mit dabei und muss nicht zum Nachfordern das Handy nehmen oder zum Auto hatschen.

Also wurde uns gesagt im Regelfall ist immer nur Fahrzeug <-> Leitstelle verbunden.
Lediglich im KatS besteht die Möglichkeit "Kreise" zu schalten.


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
LaRue
Beitrag 03.03.2015, 09:09
Beitrag #69


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 606
Beigetreten: 29.05.2014
Mitglieds-Nr.: 72692



Zitat (Damastor @ 03.03.2015, 08:28) *
Also beim momentanen analogen Funk kann ich einfach dazwischenquaken.

Man darf es aber bis auf wenige Ausnahmen nicht. Es wird technisch zwar nicht unterbunden, macht die Kommunikation aber nicht einfacher.

Zitat
Ich habe das PTT so verstanden, dass ich digital ab sofort z.B. die 5 drücken muss und erst nach dem J von der Leitstelle sprechen kann.

Das ist falsch. Mit PTT signalisiert Du nur dem Netz oder den anderen Gruppenmitgliedern, dass Du jetzt sprechen willst. Entweder wird das akzeptiert, dann kannst Du nach dem Bruchteil einer Sekunde[1] sprechen (und bekommst die aufgebaute Verbindung je nach Programmierung optisch und akustisch signalisiert), oder es besteht z.B. bereits eine Verbindung in der Gruppe bzw. es ist allgemeine keine Netzkapazität mehr frei, dann kommt ein "Besetztzeichen". Ob die Leitstelle dann auch wirklich zuhört, wovon man bei einem J ausgehen könnte, ist eine ganz andere Baustelle, das eine ist die Technik, das andere die Taktik.

Zitat
Zitat
Bist du wirklich sicher, dass du sowohl die analoge als auch die digitale Technik und Taktik weit genug verstanden hast, um da ernsthaft Vergleiche ziehen zu können?

Also wurde uns gesagt im Regelfall ist immer nur Fahrzeug <-> Leitstelle verbunden.
Lediglich im KatS besteht die Möglichkeit "Kreise" zu schalten.

Es würde mich doch wundern, wenn man wegen einer neuen Fernmeldetechnik die Fernmeldetaktik derart über den Haufen würfe.

[1]Die häufig zu hörenden bzw. bei Wikipedia zu lesenden 1 bis 2 Sekunden für den Gesprächsaufbau kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 03.03.2015, 09:22
Beitrag #70


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Zitat (LaRue @ 03.03.2015, 09:09) *
Das ist falsch. Mit PTT signalisiert Du nur dem Netz oder den anderen Gruppenmitgliedern, dass Du jetzt sprechen willst. Entweder wird das akzeptiert, dann kannst Du nach dem Bruchteil einer Sekunde[1] sprechen (und bekommst die aufgebaute Verbindung je nach Programmierung optisch und akustisch signalisiert), oder es besteht z.B. bereits eine Verbindung in der Gruppe bzw. es ist allgemeine keine Netzkapazität mehr frei, dann kommt ein "Besetztzeichen". Ob die Leitstelle dann auch wirklich zuhört, wovon man bei einem J ausgehen könnte, ist eine ganz andere Baustelle, das eine ist die Technik, das andere die Taktik.

Ach jetzt. Das System gibt mir die "Erlaubnis"...das hatte ich falsch verstanden! wavey.gif

Zitat
Es würde mich doch wundern, wenn man wegen einer neuen Fernmeldetechnik die Fernmeldetaktik derart über den Haufen würfe.

[1]Die häufig zu hörenden bzw. bei Wikipedia zu lesenden 1 bis 2 Sekunden für den Gesprächsaufbau kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Das kann ich dir nicht sagen - aber um alle Fahrzeuge (selbst wenn man zwischen KTP und Notfallrettung weiterhin trennt) zusammenzuschalten brauchts je nach Größe der Stadt dann schon ganz schöne Kapazitäten...
Ich bin mal gespannt ob und wann das kommt...


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 03.03.2015, 10:47
Beitrag #71


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14065
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Zitat (Damastor @ 03.03.2015, 09:22) *
Zitat
Es würde mich doch wundern, wenn man wegen einer neuen Fernmeldetechnik die Fernmeldetaktik derart über den Haufen würfe.

Das kann ich dir nicht sagen - aber um alle Fahrzeuge (selbst wenn man zwischen KTP und Notfallrettung weiterhin trennt) zusammenzuschalten brauchts je nach Größe der Stadt dann schon ganz schöne Kapazitäten...

Nein, da habt Ihr etwas leicht falsch verstanden.
Die oben angesprochenen Zeitschlitze sind (wenn man es stark vereinfacht) vergleichbar mit den bisherigen Kanälen.
Am Anfang der digital verschlüsselten Daten im Zeitschlitz steht der Empfänger.
Der Empfänger kann ein einzelnes Gerät sein, aber auch eine Gruppe.
So kann ich also im Wechselsprechen oder Gegensprechen, je nach gewählter Funktion, ein Gespräch z.B. zwischen NEF und Leitstelle führen.
Genauso kann ich aber eine Gruppe (analog: Kanal) ansprechen.
An dieser Stelle bietet die Technik also der Taktik zusätzliche Möglichkeiten.

Das Ansprechen einer Gruppe belegt also genau einen Zeitschlitz (analog: Kanal).
Das Wechselsprechen zwischen zwei Teilnehmern belegt dagegen zwei Zeitschlitze (analog: Ober- und Unterband = 2 Frequenzen).
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Officer
Beitrag 03.03.2015, 20:09
Beitrag #72


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3584
Beigetreten: 22.10.2003
Mitglieds-Nr.: 407



Zitat (LaRue @ 03.03.2015, 09:09) *
Die häufig zu hörenden bzw. bei Wikipedia zu lesenden 1 bis 2 Sekunden für den Gesprächsaufbau kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Kurz nach der Jahrtausendwende wurden bei Großeinsatzlagen bereits testweise Digitalfunknetze betrieben (in Niedersachsen z.B. bei den Castor-Transporten). Das war die Zeit, als es noch hieß, zur WM 2006 werde der Digitalfunk flächendeckend eingeführt sein. laugh2.gif
Damals kam das mit den 2 Sekunden durchaus hin. Da konnte man auch unmittelbar nach dem Sprechen den Raum wechseln und am dort befindlichen Gerät noch die Hälfte des eigenen Funkspruchs hören.
Heute ist das nicht mehr so. Mittlerweile bewegt sich die Zeit bis zum Gesprächsaufbau und auch die Verzögerung in der Übertragung bei gefühlt unter 1 Sekunde.


--------------------
Gruß, Officer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 03.03.2015, 23:19
Beitrag #73


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7605
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Zitat (Damastor @ 03.03.2015, 08:28) *
Also beim momentanen analogen Funk kann ich einfach dazwischenquaken.


Das kann klappen, muss aber nicht.

Wenn der andere mit deutlich größerer Feldstärke ankommt als du, wirst du ggf. nicht gehört.
Wenn gar (z.B. in einem Gleichwellennetz) eine Empfängerauswahl stattfindet, wird deine NF erst garnicht angenommen, wenn du an dem für dich "zuständigen" Empfänger mit geringerer Feldstärke ankommst als der andere an seiner.

Zitat
Was nicht geht sind FMS-Codes während jemand spricht aber dazwischenquaken kann ich durchaus mal.


auch das ist mal so mal so.

Manchmal geht der Status durch, aber der Funkspruch ist nicht zu verstehen.
Manchmal ist der Funkspruch weiterhin zu verstehen, aber der Status geht nicht durch.
Meistens geht aber der Status nicht durch, und das Gespräch ist auch nicht mehr zu verstehen....

Zitat
Ich habe das PTT so verstanden, dass ich digital ab sofort z.B. die 5 drücken muss und erst nach dem J von der Leitstelle sprechen kann.


PTT bedeutet einfach nur, dass du eine Sprechtaste drücken musst um zu sprechen und nicht einfach so wie beim Telefon losquasseln kannst.
Nicht mehr und nicht weniger (und: ja, der Begriff war bisher im BOS-Bereich völlig unbekannt!)

Zitat
Also wurde uns gesagt im Regelfall ist immer nur Fahrzeug <-> Leitstelle verbunden.


Wenn man Sternverkehr haben will, braucht man dafür keinen Digitalfunk.
Das kann man auch analog realisieren: einfach das Relais abschalten (direkten OB-Zugriff der LSt. vorausgesetzt).

Wollte aber bisher keiner.
Warum sollte man das dann im digitalen Netz so machen?!

(ja, bisher waren auch Zahlen als Funkrufnamen die erste Wahl. Plötzlich nimmt man mehr oder weniger sinnvolle Buchstabenkombinationen. Wollte vorher keiner haben, jetzt macht man es, "weil es der Digitalfunk endlich kann". Muss ich nicht verstehen, ist halt so.)

Zitat
Lediglich im KatS besteht die Möglichkeit "Kreise" zu schalten.


Gruppenkommunikation ist auch im digitalen BOS-Funk ein ganz zentrales Leistungsmerkmal.

Es gibt da ein nicht gerade kleines Bundesland, das hat in seinem Gruppen-Verteilungs-Konzept vorgesehen, dass die bisherigen analogen Kanäle 1:1 auf digitale Gruppen abgebildet und im Regelbetrieb auch genau so genutzt werden. Allerdings mit deutlich erweiterten Möglichkeiten für besondere Lagen.



Zitat (LaRue @ 03.03.2015, 09:09) *
Es würde mich doch wundern, wenn man wegen einer neuen Fernmeldetechnik die Fernmeldetaktik derart über den Haufen würfe.


ja gut, du bist noch jung.

Irgendwann wundert dich nichts mehr crybaby.gif


Zitat
[1]Die häufig zu hörenden bzw. bei Wikipedia zu lesenden 1 bis 2 Sekunden für den Gesprächsaufbau kann ich absolut nicht nachvollziehen.


Dabei redest du jetzt aber von DMO, oder?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
LaRue
Beitrag 04.03.2015, 07:38
Beitrag #74


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 606
Beigetreten: 29.05.2014
Mitglieds-Nr.: 72692



Zitat (hk_do @ 03.03.2015, 23:19) *
ja gut, du bist noch jung.

Dass das aus Deiner Warte heraus so aussehen muss, ist nachvollziehbar. wink.gif flowers.gif

Zitat
Zitat
[1]Die häufig zu hörenden bzw. bei Wikipedia zu lesenden 1 bis 2 Sekunden für den Gesprächsaufbau kann ich absolut nicht nachvollziehen.


Dabei redest du jetzt aber von DMO, oder?

Nicht speziell. Auch wenn wir planmäßig derzeit nur DMO nutzen, haben wir natürlich auch TMO schon ausprobiert. An einem Landesinstitut habe ich letztens recht intensiv TMO genutzt. Ich konnte da keinen Unterschied bei der Zeit für den Verbindungsaufbau feststellen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 04.03.2015, 09:45
Beitrag #75


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (hk_do @ 03.03.2015, 23:19) *
PTT bedeutet einfach nur, dass du eine Sprechtaste drücken musst um zu sprechen und nicht einfach so wie beim Telefon losquasseln kannst.


Deswegen hören mich die anderen nie...

Zitat (hk_do @ 03.03.2015, 23:19) *
Es gibt da ein nicht gerade kleines Bundesland, das hat in seinem Gruppen-Verteilungs-Konzept vorgesehen, dass die bisherigen analogen Kanäle 1:1 auf digitale Gruppen abgebildet und im Regelbetrieb auch genau so genutzt werden. Allerdings mit deutlich erweiterten Möglichkeiten für besondere Lagen.


Das funktioniert überraschend gut.

Für große Einzellagen (Wetter etc.) gibt es beispielsweise abschnittsweise Zusatzgruppen im TMO. Für große Einsatzstellen oder Abschnitte gibt es weitere Zusatzgruppen, die man sich jederzeit von der Feuerwehreinsatzzentrale zuteilen lassen kann. Das hat schon gewissen Charme.

Sinngemäß gilt das gleiche für DMO.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
OWI2014
Beitrag 17.03.2015, 14:42
Beitrag #76


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 756
Beigetreten: 09.02.2014
Wohnort: Hessen
Mitglieds-Nr.: 71492



Wie heute in der GDP Hessen Zeitung zulesen fordert man wieder den Digitalfunkanschlus mit der Polizei.

Ich finde allerdings dass man ein eigenes Funknetz ala DMR etc aufbauen sollte und mehr unabhängig werden sollte.
Macht natürlich mehr bei OA-Bezirken sinn.
Ich brauch nicht unbedingt TETRA, mir würde schon eine "schnelle" analoge Funkverbindnung zu Kollegen in Nachbarbezirken reichen. Da man meist eh nur über Draht persönliche Daten austauscht.

Wenn man bedenkt, dass man vor 10 Jahren das GSM Netz mit PTT genutzt hat. Das ging sehr sehr zuverlässig und schnell. Vielleicht kennen noch einige das Nokia5140 mit der PTT Taste. In den USA ist PTT über GSM üblich.

Leider hat die Telekom diese Funktion 2007 oder so irgendwann eingestellt.



Wers nicht kennt: https://www.youtube.com/watch?v=LeFIq4apALk
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 17.03.2015, 17:07
Beitrag #77


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (OWI2014 @ 17.03.2015, 14:42) *
Wenn man bedenkt, dass man vor 10 Jahren das GSM Netz mit PTT genutzt hat. Das ging sehr sehr zuverlässig und schnell. Vielleicht kennen noch einige das Nokia5140 mit der PTT Taste. In den USA ist PTT über GSM üblich.


Ja, ich habe damals einige Artikel über das Thema gemacht. Aber das war doch von Anfang an eine Totgeburt, oder? Bei der später verbauten Infrastruktur funktionierte das doch m.W. nicht mehr...



--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 17.03.2015, 23:40
Beitrag #78


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7605
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Es gab sogar damals [tm] einen GSM-Anbieter, der digitalen BOS-Funk auf Basis des GSM-Netzes angeboten hat...

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 18.03.2015, 07:56
Beitrag #79


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Da bin ich aber froh, dass das nichts geworden ist. Hier in meinem Häuschen geht Vodafone nämlich nur ganz übel, während T-irgendwas okay ist.


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V  < 1 2
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 29.04.2025 - 04:06