... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

5 Seiten V  « < 3 4 5  
Reply to this topicStart new topic
> Altos alter Opel...
Eddie
Beitrag 06.12.2005, 10:24
Beitrag #201


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4118
Beigetreten: 20.11.2004
Wohnort: JO31JJ
Mitglieds-Nr.: 6817



Hi Alto.

Also......bei so kleinen Motörchen sind ca. 3-5 ltr Kühlwasser vorhanden. Davon sollte ungefähr die Hälfte Wasser, die andere Hälfte Frostschutz sein (reicht dann bis -35°C aus wink.gif ).

Wenn Du sowieso das Kühlwasser wechselst (oder wechseln lässt), dann solltest Du auch den Kühlwassersensor erneuern (scheint ein OPEL-Problem zu sein - @Commo wird dazu sicher was sagen können). Dann dürfte die Kühlwassertemperatur-Anzeige wieder funktionieren.

Gruß Eddie

btw: Falls bei Dir das Leitungswasser einen hohen Härtegrad aufweisen (dH 4), solltest Du überlegen, anstatt Leitungswasser (reicht normalerweise) destilliertes Wasser zu nehmen. Sehr hartes Wasser enthält viel "Kalk" und das lagert sich dann im Motor ab (auch am Sensor - und dann zeigt der nichts mehr an)


--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen, macht auch nichts ...

Go to the top of the page
 
+Quote Post
CvR
Beitrag 06.12.2005, 12:46
Beitrag #202


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7619
Beigetreten: 27.01.2005
Mitglieds-Nr.: 8053



Zitat (Eddie @ 06.12.2005, 10:24)
Wenn Du sowieso das Kühlwasser wechselst (oder wechseln lässt), dann solltest Du auch den Kühlwassersensor erneuern (scheint ein OPEL-Problem zu sein - @Commo wird dazu sicher was sagen können). Dann dürfte die Kühlwassertemperatur-Anzeige wieder funktionieren.

Vielleicht genügt es auch, den Wasserstand wieder soweit zu erhöhen, dass der Sensor im Wasser ist. Denn wenn kein Kühlwasser um den Sensor herum ist, kann er auch nicht messen. Telepathische Fähigkeiten hat so ein Sensor ja nicht wink.gif

Wenn das Kühlwasser jedoch im Stau nicht richtig warm wurde, so könnte ggf. auch der Thermostat hinüber sein, so dass das Kühlwasser permanent den Kühler durchströmt (normalerweise tut es das erst ab einer bestimmten Temperatur, ca. 70°C, um den Motor auf Betriebstemperatur zu halten).


--------------------
"Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Eddie
Beitrag 06.12.2005, 12:51
Beitrag #203


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4118
Beigetreten: 20.11.2004
Wohnort: JO31JJ
Mitglieds-Nr.: 6817



Hi CvR.

Der Sensor liegt meistens im unteren Wasserkasten des Kühlers - ist also (normalerweise) immer von Wasser umgeben.

Das von Dir angesprochene Thermostat öffnet meist bei 92°C und schliesst wieder bei 78°C (je nach Ausführung).

Gruß Eddie


--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen, macht auch nichts ...

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 06.12.2005, 16:50
Beitrag #204


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Altos Problem ist nicht der Sensor, sondern ein Wackelkontakt am +5V Festspannungsregler, der hinten am Instrumententräger aufgenietet ist.

Ist beim Corsa A, Kadett D und frühen Kadett E Modellen ein Problem.

Hierzu müßte der Instrumententräger ausgebaut werden, viel Spaß beim lösen der Tachowelle (AAArgs ranting.gif crybaby.gif )


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
frankenstein
Beitrag 06.12.2005, 22:23
Beitrag #205


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 4972
Beigetreten: 13.08.2004
Mitglieds-Nr.: 4923



Hallo @Alto

bin ja nun kein "Techniker", da haben wir hier genug.

Aber meinst Du nicht, es ist mal Zeit darüber nachzudenken, den Corsa zu verschrotten!?

Nach deinen gesamten Schilderungen kann ich Dir nur dazu raten!

Für mich ist da jeder investierte € ein € zuviel!

SCNR Frankenstein


--------------------
Locker bleiben, gaaaaaanz locker !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lars
Beitrag 07.12.2005, 06:38
Beitrag #206


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5619
Beigetreten: 15.12.2003
Wohnort: Mittelhessen
Mitglieds-Nr.: 977



@ Commo

Zitat
Altos Problem ist nicht der Sensor, sondern ein Wackelkontakt am +5V Festspannungsregler, der hinten am Instrumententräger aufgenietet ist.

Bist du dir da sicher? Bei meinen Opels ist genau dieses Problem nämlich jedesmal aufgetreten, wenn das Kühlwasser gewechselt wurde und zwar wirklich jedesmal - aber auch nur dann. Und durch einen Wechsel des Kühlwassers kann doch eigentlich kein Wackelkontakt in der Elektrik verursacht werden, oder?
Es ist übrigens wirklich nur ein Anzeigeproblem, denn die Kühlwassertemperaturen im Fahrbetrieb ändern sich nicht trotz der nach dem Kühlwasserwechsel zu niedrigen Anzeige, sprich wenn das Kühlwasser auf die 110° zu geht springt der Lüfter an obwohl die Temperaturanzeige gerade mal in Mittelstellung ist.
Bei meinem jetzigen Astra habe ich das Kühlwasser bisher nicht wechseln müssen und die Anzeige arbeitet seit 10 Jahren völlig problemlos.

Zitat
Ist beim Corsa A, Kadett D und frühen Kadett E Modellen ein Problem.

Richtig bei diesen Fahrzeugen trat das Problem auf, aber auch beim CorsaB und beim AstraF.


--------------------
Wandel dich, nicht das Klima!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 07.12.2005, 08:41
Beitrag #207


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Weil vermutlich das Entlüften am Temperatursensor vergessen wurde.

Wird nach dem Auffüllen von viel Kühlwasser bzw. Tausch desselbigen, nicht der Sensor gelockert, bis Wasser austritt, liegt er in einer Luftblase.

Bei Alto ist das Symptom aber charakteristisch das Gleiche wie bei meinem D-Kadett.


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lars
Beitrag 07.12.2005, 09:32
Beitrag #208


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5619
Beigetreten: 15.12.2003
Wohnort: Mittelhessen
Mitglieds-Nr.: 977



Zitat
Wird nach dem Auffüllen von viel Kühlwasser bzw. Tausch desselbigen, nicht der Sensor gelockert, bis Wasser austritt, liegt er in einer Luftblase.

Danke, genau das dachte ich mir schon. Weisst du, wo beim AstraF der Sensor am Kühler sitzt?


--------------------
Wandel dich, nicht das Klima!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 07.12.2005, 11:48
Beitrag #209


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Der sitzt nicht am Kühler, sondern im Wasserkanal am Ansaugtrakt.

Wenn Du von der Beifahrerseite aus auf den Motor siehst kannst Du auf die LiMa sehen.

Etwas oberhalb der LiMa ist das Alu-Gußteil, der Ansaugtrakt. Hier sitzt ganz vorne in der Nähe der LiMa ein Messingstift, auf den ein 6,3 mm AMP-Stecker aufgeschoben ist mit blauem Anschlußkabel (zumindest war es bisher immer blau). Das ist der Sensor für die Temp-Anzeige.

Beim Schrauben am Sensor Vorsicht: 1. ist das Gewinde konisch (selbstdichtend), und Messing gibt schnell nach, 2. bricht der kleine Fuß zum Steckeranschluß gerne ab, wenn die Nuß zu kurz ist.

Nußgröße 13 oder 14mm, mußt Du probieren.......


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CvR
Beitrag 07.12.2005, 11:51
Beitrag #210


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7619
Beigetreten: 27.01.2005
Mitglieds-Nr.: 8053



Wenn der Sensor nicht im Kühler sitzt: Was ist das dann für ein Teil, was Beifahrerseitig unten am Kühler montiert ist, und zu dem Kabel führen?
Zitat
Richtig bei diesen Fahrzeugen trat das Problem auf, aber auch beim CorsaB und beim AstraF.

Oh... Jetzt wirds interessant... Hat das noch irgendwelche Auswirkungen? Bspw. zeitgleiches Absacken der Tankanzeige und aufleuchten der Ladekontrolleuchte? whistling.gif


--------------------
"Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Eddie
Beitrag 07.12.2005, 12:00
Beitrag #211


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4118
Beigetreten: 20.11.2004
Wohnort: JO31JJ
Mitglieds-Nr.: 6817



Zitat (CvR @ 07.12.2005, 11:51)
Wenn der Sensor nicht im Kühler sitzt: Was ist das dann für ein Teil, was Beifahrerseitig unten am Kühler montiert ist, und zu dem Kabel führen?
Zitat
Richtig bei diesen Fahrzeugen trat das Problem auf, aber auch beim CorsaB und beim AstraF.

Oh... Jetzt wirds interessant... Hat das noch irgendwelche Auswirkungen? Bspw. zeitgleiches Absacken der Tankanzeige und aufleuchten der Ladekontrolleuchte? whistling.gif

@ CvR.

Das ist der Temperaturfühler/-schalter für den elektrischen Kühlerlüfter.

Gruß Eddie


--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen, macht auch nichts ...

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 07.12.2005, 12:09
Beitrag #212


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Zitat (CvR @ 07.12.2005, 11:51)
Oh... Jetzt wirds interessant... Hat das noch irgendwelche Auswirkungen? Bspw. zeitgleiches Absacken der Tankanzeige und aufleuchten der Ladekontrolleuchte? whistling.gif

Genau. Denn diese Anzeigen werden ebenfalls über die +5V Festspannung versorgt.

Ist ein Opelleiden seit 1979!!!!!!!!

Und Eddie hat recht. Das, was unten am Kühler sitzt ist der Thermoschalter für den Lüfter, nicht für das Fernthermometer.......


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lars
Beitrag 07.12.2005, 12:17
Beitrag #213


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5619
Beigetreten: 15.12.2003
Wohnort: Mittelhessen
Mitglieds-Nr.: 977



Zitat
Hat das noch irgendwelche Auswirkungen? Bspw. zeitgleiches Absacken der Tankanzeige

Das Absacken der Anzeigen hatte ich auch schon - kurz vor dem Liegenbleiben wegen eines LiMa-Defekts. sad.gif

@ Commo
Erstmal danke für deine Hilfe, ich fahre aber den Isuzu-Diesel. Deine Beschreibung gilt doch wohl nur für die Opel-Motoren, oder?


--------------------
Wandel dich, nicht das Klima!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 07.12.2005, 12:31
Beitrag #214


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



In der Tat gilt meine Beschreibung für die Opel Benziner, und auch nur bis etwa Mitte/Ende der 90-er.

Wie es bei den aktuellen Modellen aussieht entzieht sich meiner Kenntnis......


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lars
Beitrag 07.12.2005, 12:49
Beitrag #215


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5619
Beigetreten: 15.12.2003
Wohnort: Mittelhessen
Mitglieds-Nr.: 977



Zitat
In der Tat gilt meine Beschreibung für die Opel Benziner

Und in meinem Wiemacheichmirsselber-Buch findet sich leider ebenfalls nur eine Beschreibung für die Benzinmotoren. sad.gif

Zitat
Wie es bei den aktuellen Modellen aussieht entzieht sich meiner Kenntnis

Nein, ich habe kein aktuelles Modell sondern einen 10 Jahre alten Wagen mit einem Motor, den es noch viel länger gibt.
Aber trotz seiner Vorsintflutlichkeit liebe ich diesen Motor, schließlich läuft er nicht nur mit teurem Diesel sondern auch mit allen möglichen "Ersatzprodukten".
In Bad Homburg hat übrigens letzte Woche eine Tankstelle aufgemacht die E(thanol)85 verkauft. Werde nächstens mal einen Kanister holen und mit Aldi-Rapsöl mischen. Müsste besser gehen wie Spiritus und mit dem gehts ja schon ganz ordentlich. smile.gif


--------------------
Wandel dich, nicht das Klima!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CvR
Beitrag 07.12.2005, 13:31
Beitrag #216


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7619
Beigetreten: 27.01.2005
Mitglieds-Nr.: 8053



Zitat (Eddie @ 07.12.2005, 12:00)
Das ist der Temperaturfühler/-schalter für den elektrischen Kühlerlüfter.

Danke, Eddie. wallbash.gif Klar, der muss ja auch irgendwo sein... Und ich hab mich schon gefragt, wieso denn die Kabel zu diesem Sensor so dick sind... thread.gif whistling.gif
Zitat (Commodore25E)
Genau. Denn diese Anzeigen werden ebenfalls über die +5V Festspannung versorgt.

Ist ein Opelleiden seit 1979!!!!!!!!

Dann will ich mal hoffen, dass es das und nicht etwa
Zitat (Lars)
kurz vor dem Liegenbleiben wegen eines LiMa-Defekts.

ist... Aber mit der Lima haben die Benziner ja wohl weniger Probleme als die Selbstzünder.

@Lars: Ich glaub, im "sowirdsgemacht" ist der Diesel auch mit drin. Wenn du magst, schau ich dies oder näxtes WE nochmal nach.
Zitat (Lars)
Aber trotz seiner Vorsintflutlichkeit liebe ich diesen Motor, schließlich läuft er nicht nur mit teurem Diesel sondern auch mit allen möglichen "Ersatzprodukten".

Ausserdem sind keine großartigen "Elektronikprobleme" zu erwarten smile.gif


--------------------
"Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 07.12.2005, 13:40
Beitrag #217


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Ob die LiMa noch Energie erzeugt kann man folgender Maßen selbst prüfen:

Den Motor starten, am besten im Dunkeln und vor einer weißen Wand. Nun das Licht einschalten, sonst keine weiteren Verbraucher. Leerlaufdrehzahl per Gaspedal auf etwa 1200 U/min heben.

Nun den Motor ausschalten, das eingeschaltete Licht muß merklich dunkler werden.

Ist das nicht der Fall kann es sein, daß die LiMa nicht genug Energie liefert.

Noch ein Indiz: Im dunkeln Motor starten (Es muß so dunkel wie nur möglich sein). Wird nun im dunklen Armaturenbrett ein leichtes Glimmen der Ladekontrolleuchte gesehen, ist die LiMa bald hin.....

Und ganz sicheres Indiz: Bei Einschalten der Zündung bleibt die Ladekontrolleuchte aus......


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lars
Beitrag 07.12.2005, 13:47
Beitrag #218


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5619
Beigetreten: 15.12.2003
Wohnort: Mittelhessen
Mitglieds-Nr.: 977



Zitat
Ich glaub, im "sowirdsgemacht" ist der Diesel auch mit drin. Wenn du magst, schau ich dies oder näxtes WE nochmal nach.

In meinem Rep.-Buch wird der Diesel schon behandelt aber leider nicht durchgehend in jedem Kapitel. Wenn du was rausbekommen würdest wäre es natürlich super obwohl ich das Wissen nur rein prophylaktisch benötige.

Zitat
Ausserdem sind keine großartigen "Elektronikprobleme" zu erwarten

Richtig, wo nix is kann nix kaputtgehen. smile.gif

Zitat
Ob die LiMa noch Energie erzeugt kann man folgender Maßen selbst prüfen:

Also ich messe einfach die Spannung bei mittlerer Drehzahl. tongue.gif smile.gif
Entsprechende Messgeräte finden sich zum akzeptablem Preis in jedem gut sortierten Baumarkt. wink.gif cool.gif


--------------------
Wandel dich, nicht das Klima!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 07.12.2005, 14:01
Beitrag #219


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Mein Tipp war für diejenigen, die nicht mal wissen, wie die Haube aufgeht wink.gif dry.gif


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lars
Beitrag 07.12.2005, 14:19
Beitrag #220


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5619
Beigetreten: 15.12.2003
Wohnort: Mittelhessen
Mitglieds-Nr.: 977



@ Commo

Weiß ich doch, konnte mir aber das kleine Späßchen nicht verkneifen. smile.gif


--------------------
Wandel dich, nicht das Klima!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Eddie
Beitrag 07.12.2005, 16:06
Beitrag #221


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4118
Beigetreten: 20.11.2004
Wohnort: JO31JJ
Mitglieds-Nr.: 6817



Zitat (Lars @ 07.12.2005, 12:49)
Und in meinem Wiemacheichmirsselber-Buch findet sich leider ebenfalls nur eine Beschreibung für die Benzinmotoren.  sad.gif


@Lars.

Was ist das denn für ein unanständiges Buch rolleyes.gif whistling.gif rofl1.gif

Gruß Eddie

btw: Ich kenne nur die Buchserie "Jetzt mache ich es selbst" tongue.gif


--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen, macht auch nichts ...

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 07.12.2005, 16:21
Beitrag #222


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Zitat (Eddie @ 07.12.2005, 16:06)
btw: Ich kenne nur die Buchserie "Jetzt mache ich es selbst" tongue.gif

"Jetzt helfe ich mir selbst" wink.gif


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
STVO?
Beitrag 07.12.2005, 18:08
Beitrag #223


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 539
Beigetreten: 07.11.2005
Mitglieds-Nr.: 14387



Zitat (Commodore25E @ 07.12.2005, 13:40)
Ob die LiMa noch Energie erzeugt kann man folgender Maßen selbst prüfen:

Den Motor starten, am besten im Dunkeln und vor einer weißen Wand. Nun das Licht einschalten, sonst keine weiteren Verbraucher. Leerlaufdrehzahl per Gaspedal auf etwa 1200 U/min heben.

Nun den Motor ausschalten, das eingeschaltete Licht muß merklich dunkler werden.

Ist das nicht der Fall kann es sein, daß die LiMa nicht genug Energie liefert.

Noch ein Indiz: Im dunkeln Motor starten (Es muß so dunkel wie nur möglich sein). Wird nun im dunklen Armaturenbrett ein leichtes Glimmen der Ladekontrolleuchte gesehen, ist die LiMa bald hin.....

Und ganz sicheres Indiz: Bei Einschalten der Zündung bleibt die Ladekontrolleuchte aus......

erstmal thumbup.gif wie viele scharuber sich hier versammeln ist schon erstaunlich. nun zur LiMa. wenn die kontrollleuchte anbleibt, dann muß nicht zwangsläufig die LiMa kaputt sein. meistens ist der antriebsriemen schuld, oder der laderegler defekt.

auch eine alte batterie kann daran schuld sein, wenn der erregerstrom nicht mehr ausreicht. dann gibt es aber oft auch schon anlasserprobleme.

meine LiMa war 26 jahre, als da mal die kohlen runter waren. neue kohlen rein und nun läuft sie schon weitere 6 jahre. alle meinten da muß ne neue LiMa rein. die kosten dafür sind erheblich teurer als für die 2 kohlen und sie mußte dazu nicht mal ausgebaut werden. ich muß dazu sagen, dass das kein teil von opel ist. aber die meisten LiMas kamen damals von bosch und sind erstaunlich zuverlässig. tongue.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alto
Beitrag 07.03.2006, 13:35
Beitrag #224


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 554
Beigetreten: 18.10.2004
Wohnort: Meenz
Mitglieds-Nr.: 6176



Hallo ihr Lieben!

Hab ja schon lang nix mehr von mir hören lassen... Aber gleich ne Frage:

Kann ich Achsmanschetten selber wechseln?

Und er ruckelt mal wieder, ich hab Kontaktspray gesprüht und nach den Zündkerzen geschaut, hat aber nix gebracht. Was kann ich noch überprüfen? Die Zündkabel sind auch noch in Ordnung.

Viele Grüße, Sophia
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CvR
Beitrag 07.03.2006, 14:42
Beitrag #225


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7619
Beigetreten: 27.01.2005
Mitglieds-Nr.: 8053



Hallo Sophia
Zitat (Alto @ 07.03.2006, 13:35) *
Kann ich Achsmanschetten selber wechseln?

Prinzipiell und theoretisch ja, aber praktisch vermutlich nicht... Ich denke, dir wird nicht genügend Werkzeug zur Verfügung stehen. Oder hast du nen Drehmomentschlüssel sowie einen "großen" tiefgekröpften Ringschlüssel parat?

Kannst ja mal hier hineinschaun:
http://www.corsa-gsi-tuning.de/phpBB2/view...achsmanschetten

Grüße

CvR


--------------------
"Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 07.03.2006, 16:54
Beitrag #226


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Zitat (Alto @ 07.03.2006, 13:35) *
Kann ich Achsmanschetten selber wechseln?

Und er ruckelt mal wieder, ich hab Kontaktspray gesprüht und nach den Zündkerzen geschaut, hat aber nix gebracht. Was kann ich noch überprüfen? Die Zündkabel sind auch noch in Ordnung.


Kontaktspray? Tödlich, denn Du hast ja keinen "Kontakt" im Zündverteiler, hier wird lediglich eine Luftstrecke von wenigen mm durch die hohe Spannung leitend bzw. durchschlagen.

Kontaktspray kehrt sich hier ins Negative um, da es leitend wird und dann die Spannung wild im Verteiler zu den Kerzen wandert. Folge: Ruckeln, Stottern, schlechte Gasannahme, Fehlzündungen, Zündaussetzer etc.

Achsmanschetten kann man selbst wechseln, aber nicht ohne Werkstatt, Aufbockeinrichtung und knowhow.

Woher weißt Du, daß die Zündleitungen noch i.O sind???


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alto
Beitrag 08.03.2006, 14:54
Beitrag #227


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 554
Beigetreten: 18.10.2004
Wohnort: Meenz
Mitglieds-Nr.: 6176



Am Montag war ich bei meiner Mutter in der Arbeit in der Werkstatt und der Mann hat gemeint, die Zündkabel seien NOCH in Ordnung, er hat die auch angesprüht...

Ich hab die Verteilerkappe aufgemacht und den Dreck drunter weg. Da war Grünspan und so Rostsiff, kann es daran gelegen haben?

@Commo: ich dachte, Kontaktspray hilft quasi bei allem?! blushing.gif Weil es ja die Feuchtigkeit verdrängt... think.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Commodore25E
Beitrag 08.03.2006, 15:00
Beitrag #228


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 8784
Beigetreten: 20.02.2004
Wohnort: Im tiefsten Taunus
Mitglieds-Nr.: 1918



Zitat (Alto @ 08.03.2006, 14:54) *
Ich hab die Verteilerkappe aufgemacht und den Dreck drunter weg. Da war Grünspan und so Rostsiff, kann es daran gelegen haben?

@Commo: ich dachte, Kontaktspray hilft quasi bei allem?! blushing.gif Weil es ja die Feuchtigkeit verdrängt... think.gif


Na klar. Jede Art von Verschmutzung in der Verteilerkappe läßt die Spannung überall hin abhauen. Ich dachte, die Kappe wäre erneuert? Die sah ja damals schon grauslich aus, als Du bei mir warst???

Kontaktspray hilft nur da, wo wirklich ein mechanischer Kontakt besteht, da nur durch die mechanische Bewegung (Energie) die Oxid/Zunderschicht abgebaut wird. Bei Hochspannung allerdings wird das Zeug leitfähig und der Funke/Spannung macht, was er/sie will.

In Zündverteilern niemals Kontaktspray. Um Deinen Zündkabeln kurzfristig etwas besseres Leben einzuhauchen kannst Du sie mit Silikonspray einsprühen. Das isoliert....


--------------------
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alto
Beitrag 17.04.2006, 13:08
Beitrag #229


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 554
Beigetreten: 18.10.2004
Wohnort: Meenz
Mitglieds-Nr.: 6176



Should auld acquaintance be forgot and never brought to mind....

crybaby.gif

Hiermit ist es offiziell: mein lieber kleiner Todescorsa, mein erstes Auto, das mich ca. 25 000 km durch Deutschland begleitet hat, ist nicht durch den TÜV gekommen. sad.gif

weep.gif

Könnt Ihr mir sagen, wie das mit dem Abmelden funktioniert? Ich hab gedacht, ich schau, dass ich ihn noch für nen Hunni oder so verkauf, zum Ausschlachten oder nach Afrika, dass er dort noch ein gemütliches Rentnerdasein verbringen kann. Ich will ihn net verschrotten lassen.

Viele liebe Grüße, Sophia
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 17.04.2006, 13:18
Beitrag #230


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Mit den Fahrzeugpapieren (Fzg.-Brief, -Schein) und den abmontierten, entstempelten Kennzeichen zur Zulassungsstelle marschieren und (gebührenpflichtig) abmelden. Um einem Interessenten die Möglichkeit zu geben, das Fahrzeug u.U. nochmals fitzumachen und vielleicht ein letztes Mal durch den TÜV zu bekommen, solltest Du das Fahrzeug nur vorübergehend stillegen, nicht endgültig abmelden. Im letzteren Fall müsstest Du im Übrigen auch noch einen Verwertungsnachweis über den Verbleib des Fahrzeugs vorlegen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alto
Beitrag 17.04.2006, 13:24
Beitrag #231


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 554
Beigetreten: 18.10.2004
Wohnort: Meenz
Mitglieds-Nr.: 6176



Der Corsa ist auf meine Mutter zugelassen, allerdings habe ich Schein und Brief. Kan ich den dann auch in Mainz abmelden oder muss ich dorthin, wo er zugelassen wurde?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 17.04.2006, 13:28
Beitrag #232


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Wenn Du die o.a. Papiere und die Kennzeichen vorlegst, fragen die Zulassungsstellen in der Regel nicht nach zusätzlichen Unterlagen. Eine Stilllegung ist auch bei der Zulassungsstelle Deines Wohnorts möglich.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alto
Beitrag 17.04.2006, 13:32
Beitrag #233


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 554
Beigetreten: 18.10.2004
Wohnort: Meenz
Mitglieds-Nr.: 6176



Und wie läuft das mit der Versicherung? Und mit der Steuer? Muss ich extra zum Finanzamt gehen und angeben, dass das Auto abgemeldet wurde, oder bekommen die das von der Zulassungsstelle mitgeteilt?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 17.04.2006, 13:37
Beitrag #234


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Die Information des Finanzamts erfolgt durch die Zulassungsstelle. Da musst Du nichts veranlassen. Die zuviel bezahlte Steuer erhält natürlich Deine Mutter als vormalige Fahrzeughalterin erstattet.

Auch die Haftpflichtversicherung wird von der Zulassungsstelle verständigt. Hier schadet jedoch eine zusätzliche Mitteilung von der Versicherungsnehmerin nichts und beschleunigt möglicherweise die Rückzahlung. In jedem Fall jedoch ggf. mitteilen, dass nicht beabsichtigt ist, vorerst ein Ersatzfahrzeug zu versichern, da die Gesellschaft ansonsten möglicherweise den nicht verbrauchten Betrag stehenlässt und mit dem Neufahrzeug verrechnen will.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alto
Beitrag 17.04.2006, 13:44
Beitrag #235


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 554
Beigetreten: 18.10.2004
Wohnort: Meenz
Mitglieds-Nr.: 6176



Wer entstempelt eigentlich die Kennzeichen? Kann ich die dann behalten?

Vielen Dank für deine Antworten!! wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ex-User :-)
Beitrag 17.04.2006, 14:57
Beitrag #236


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 141
Beigetreten: 10.04.2006
Mitglieds-Nr.: 18327



Die Kannzeichen werden beim Abmelden entstempelt auf der Zulassungsstelle. Mitnehmen kannst du sie dann selbstverständlich.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

5 Seiten V  « < 3 4 5
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 19.04.2025 - 22:40