... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

74 Seiten V  « < 50 51 52 53 54 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Radweg-Mecker-Foto-Thread
CLSgirl
Beitrag 17.07.2015, 17:55
Beitrag #2551


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 272
Beigetreten: 30.08.2013
Wohnort: Badnerin in Norddeutschland
Mitglieds-Nr.: 69774



Zitat (Dlarah @ 13.07.2015, 06:39) *
Zitat (CLSgirl @ 12.07.2015, 20:34) *
Neulich auf Sylt shutup.gif

Welche zweite Farbe hat denn diese Fußgänger/Radler-Ampel außer dem gerade gezeigten Orange???

Die hatte definitiv ein normales "Ampelrot", liegt wohl zum Teil am Foto und zum Teil am Monitor (auf meinem ist sie auch eher dunkelorange).


--------------------
Viele Grüße vom
CLSgirl
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Replica
Beitrag 25.07.2015, 11:09
Beitrag #2552


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 299
Beigetreten: 11.06.2011
Wohnort: ST
Mitglieds-Nr.: 59794



kleine Fotos aus der IVZ

Als ich den Artikel las, musste ich an @granny denken: "Nicht: Tempolimit auf der Landstraße ohne Radweg, sondern: Tempolimit wegen des Radweges"

Man nehme eine auf dem platten Land relativ schnurgerade verlaufende Landstraße mit ziemlicher Breite. Die (fast nur) PKW können sogar einen Radfahrer bei Gegenverkehr überholen. Es ist üblich, dass die PKW das mit reduzierter Geschwindigkeit tun, und es ist als Radfahrer (aus eigener Erfahrung total entspannt dort. Man braucht noch nicht mal ein schlechtes Gewissen haben, weil man "den richtigen Verkehr" aufhält, es ist halt massig Platz vorhanden.

Ich fasse mal die Eckpunkte des Artikels zusammen:
a) Bürger und Anwohner hatten wiederholt die gefährliche Straße beklagt, Forderung nach Bau eines Radweges.
b) Besonders unter der Autobahnbrücke sei es sehr eng blink.gif rolleyes.gif . Unter der Brücke gilt 70km/h.
b) Landesbetrieb Straßenbau sagt: "Der steht gaaaaanz unten auf der Prioritätenliste und hat die nächsten Jahre keine Chance gebaut zu werden". Übersetzt heißt das soviel wie: Hier ist ein Radweg überhaupt gar nicht von Nöten, total ungefährlich diese Straße."
c) Als Kompromiss konnte jetzt auf die Schnelle ein 130 Meter winziges Teilstück unter der Brücke durch gebaut werden. Unter Kostenbeteiligung und Ausführung der fahrradfreundlichen Stadt.
d) Gesamtkosten 16.000€. Wahrscheinlich bloß ne Asphaltdecke auf die Wiese und Unterbau ist eh purer Luxus. (Hallo Baumwurzeln wavey.gif )
e) Die Anwohner sind total happy, endlich ihren Radweg zu haben, zumindest unter ach so engen Brücke.
f) Der wird auch schon fleißig genutzt
g) Blöd nur, dass man jetzt 2x die Straße überqueren muss, um die 130m Sonderweg zu benutzen.
h) Das finden die Anwohner wahnsinnig gefährlich, wollen Schilder "Achtung. Radfahrer kreuzen" aufgestellt haben.
i) Die Anwohner finden auch Tempo 50 absolut notwendig, um die Straße überqueren zu können. Allerdings hält sich an die Tempo 70 im Bereich Brücke schon überhaupt keiner.
j) Das Ende des linksseitigen Weges befindet sich außerdem direkt am Anfang einer leichten Kurve.
k) Nichtsdestotrotz sind die Anwohner happy über diesen 130m Radweg.
l) Um den Gefahren des jetzigen Radweges zu begegnen, ist die einzige Möglichkeit wohl der Weiterbau des Radweges in beide Richtungen. Das ist allerdings in nächster Zeit quasi ausgeschlossen.

Ich frage mich: Ging es bei diesen 130m nur darum, die Anwohner zufrieden zu stimmen, Wählerstimmen zu sichern? (in 2 Monaten sind Bürgermeisterwahlen whistling.gif ) Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese 130m aus Verkehrssicherheitsgründen auch nur irgendwie was positives bringen.


--------------------
Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 25.07.2015, 11:20
Beitrag #2553


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24687
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Link geht nicht (Bezahlschranke)


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Replica
Beitrag 25.07.2015, 11:28
Beitrag #2554


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 299
Beigetreten: 11.06.2011
Wohnort: ST
Mitglieds-Nr.: 59794



Mir gings bei dem Link darum, mit den trotzdem sichtbaren Minifotos einen kleinen optischen Eindruck zu vermitteln.
Außerdem wollte ich ja onTopic bleiben "...Foto-Thread" wink.gif


--------------------
Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Schaumburger
Beitrag 25.07.2015, 11:33
Beitrag #2555


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 161
Beigetreten: 27.04.2014
Wohnort: Helpsen
Mitglieds-Nr.: 72350



Zitat (Replica @ 25.07.2015, 12:09) *
g) Blöd nur, dass man jetzt 2x die Straße überqueren muss, um die 130m Sonderweg zu benutzen.

Muß man wirklich, ist das Ding benutzungspflichtig?

Zitat
l) Um den Gefahren des jetzigen Radweges zu begegnen, ist die einzige Möglichkeit wohl der Weiterbau des Radweges in beide Richtungen.

Nein, einzige Möglichkeit ist es den Radweg nicht zu benutzen. Ist auch mit Schildern schlicht unzumutbar.

Zitat (mir @ 25.07.2015, 12:20) *
Link geht nicht (Bezahlschranke)

Deswegen hat Replica ihn für uns ja auch ausführlich zusammengefaßt.


--------------------
Ja, ich bin Kampfradler! Nein, ich fahre nicht aggressiv!
Denn ich kämpfe mit den Waffen des Wortes, des Papiers und des Toners, meine Verbündeten sind die Regeln und Normen der StVO und VwV-StVO.

Radfahren ist nicht gefährlich, Radwege schon!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Replica
Beitrag 25.07.2015, 11:47
Beitrag #2556


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 299
Beigetreten: 11.06.2011
Wohnort: ST
Mitglieds-Nr.: 59794



Zitat (Schaumburger @ 25.07.2015, 12:33) *
Muß man wirklich, ist das Ding benutzungspflichtig?

Stand gestern ist er nicht benutzungspflichtig. Weil er aber ganz neu ist, muss das noch gar nichts heißen:
Der Eigentümer (Land NRW) hat zwar 2/3 der Kosten bezahlt, gebaut/bauen lassen hat aber die Stadt. Da das Land also nicht selber gebaut hat, konnten die auch nicht gleich bei Bauende Schilder anbringen. Nicht ausgeschlossen, dass da in den kommenden Tagen/Wochen die Trupps von Straßen.NRW mal vorbeifahren und noch Schilder anbringen.
Angeordnet werden müssten diese von der StVB, also der Stadt. Vielleicht ruf ich da Montag früh mal an oder so.

Auch ohne RWBP fahren die meisten Radfahrer drauf. Laut Artikel wird er fleißig benutzt, von Radlern und E-Rollstuhlfahrern.
Und wenn man ihn denn benutzt, so muss man eben auch 2x queren. Das wollte ich damit gesagt haben.

Zitat
Nein, einzige Möglichkeit ist es den Radweg nicht zu benutzen. Ist auch mit Schildern schlicht unzumutbar.

Weswegen der neue Weg überhaupt keinen Sinn hat, gar nicht erst gebaut werden durfte und man sich das Geld hätte sparen können. Aber es stehen ja Wahlen an.


--------------------
Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Schaumburger
Beitrag 25.07.2015, 13:22
Beitrag #2557


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 161
Beigetreten: 27.04.2014
Wohnort: Helpsen
Mitglieds-Nr.: 72350



Zitat (Replica @ 25.07.2015, 12:47) *
Da das Land also nicht selber gebaut hat, konnten die auch nicht gleich bei Bauende Schilder anbringen. Nicht ausgeschlossen, dass da in den kommenden Tagen/Wochen die Trupps von Straßen.NRW mal vorbeifahren und noch Schilder anbringen.
Das heißt es stehen noch gar keine Schilder? Also auch keine Freigabe nach § 2 (4) Satz 4?
Zitat (StVO § 2 (4) Satz 4)
Linke Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen nur benutzt werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen „Radverkehr frei“ angezeigt ist.
Dann macht es auch keinen Sinn da queren zu wollen wenn man da links eh nicht fahren darf. whistling.gif


--------------------
Ja, ich bin Kampfradler! Nein, ich fahre nicht aggressiv!
Denn ich kämpfe mit den Waffen des Wortes, des Papiers und des Toners, meine Verbündeten sind die Regeln und Normen der StVO und VwV-StVO.

Radfahren ist nicht gefährlich, Radwege schon!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cabronito
Beitrag 25.07.2015, 14:31
Beitrag #2558


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3383
Beigetreten: 11.12.2010
Wohnort: Franken
Mitglieds-Nr.: 56730



Zitat (Replica @ 25.07.2015, 12:47) *
Angeordnet werden müssten diese von der StVB, also der Stadt. Vielleicht ruf ich da Montag früh mal an oder so.
think.gif Um schlafende Beamte Hunde zu wecken?

wavey.gif


--------------------
Radweg oder nicht, das ist eine "sehr individuelle Frage", die man mit Vorschriften nicht lösen wird, sondern mit Angeboten.
Und dafür MUSS der MIV in Zukunft einfach mehr zurückstecken. - eradhafen.de
"Es wird nicht einfacher, du wirst nur schneller." – Greg LeMond
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Replica
Beitrag 25.07.2015, 14:41
Beitrag #2559


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 299
Beigetreten: 11.06.2011
Wohnort: ST
Mitglieds-Nr.: 59794



Hast ja Recht.
Was das *Aufstellen* der Radwegschilder betrifft sind die von Straßen.NRW eigentlich schnell dabei. Man müsste wohl nur die kommenden paar Tage abwarten.


--------------------
Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Explosiv
Beitrag 26.07.2015, 09:04
Beitrag #2560


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10597
Beigetreten: 23.10.2013
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 70368



Hi
hat man sich denn da die für Zweirichtungsradwege vorgeschriebenen Querungshilfen gespart?
Bei Auftauchen der Schilder am besten sofort Wiederspruch einlegen.
Begründung: unstetig, fehlende Querungshilfe, unnötig.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Replica
Beitrag 26.07.2015, 10:56
Beitrag #2561


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 299
Beigetreten: 11.06.2011
Wohnort: ST
Mitglieds-Nr.: 59794



Querungshilfen?!?!?!?
Ker ker, du stellst Ansprüche. Hier gehts um Radfahrer, die solln doch froh sein, wenn die für 130m mal nicht auf die gefährliche Straße müssen.

~kann Spuren von Sarkasmus enthalten


--------------------
Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mueck
Beitrag 26.07.2015, 11:47
Beitrag #2562


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7874
Beigetreten: 30.01.2014
Wohnort: Karlsruhe
Mitglieds-Nr.: 71378



Sind wenigstens Fordweg und Verlängerung des Markweges an dieses Wegelchen angebunden?
Dann ergäbe es wenigstens einen kleinen Sinn als Abk. für einige Radrouten: 11, 12 und Sagen
... und unter der Autobahnbrücke installieren wir dann eine Tafel zur Sage vom sicheren Radweg ... thread.gif

Zitat (Explosiv @ 26.07.2015, 10:04) *
Begründung: unstetig, fehlende Querungshilfe, unnötig.
Wie breit ist der überhaupt? Auf den Briefmarken sieht er ja nicht viel breiter als der E-Rolli aus ...
Begründung: Gefährdung des E-Rolliverkehrs, Beweis: Zeitungsfoto ... whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heinz Wäscher
Beitrag 26.07.2015, 15:18
Beitrag #2563


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11927
Beigetreten: 19.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36749



AgO ist halt meistens kein Geld für einen Radweg auf beiden Straßenseiten da. Sowas Dummes aber auch ... whistling.gif


--------------------
Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Explosiv
Beitrag 27.07.2015, 06:34
Beitrag #2564


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10597
Beigetreten: 23.10.2013
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 70368



Zitat (Heinz Wäscher @ 26.07.2015, 16:18) *
AgO ist halt meistens kein Geld für einen Radweg auf beiden Straßenseiten da. Sowas Dummes aber auch ... whistling.gif


Hier ist wohl gar kein Geld für eine gescheite Radverkehrsführung da und auch kein Bedarf. Also eigentlich genug Argumente, genau gar nix zu machen. Was besser wäre.
Nur die nichtradelnden bedenkentragenden Autler der Gemeinde waren anderer Meinung und haben als Wahlkampfgeschenk dieses trojanische Pferd eines linksseitigen Kurzradweges ohne Sinn und Verstand hervorgebracht.

Ich bin nicht gegen Zweirichtungsradwege agO, wenn sie ordentlich ausgeführt sind und auch so lange sind, dass sie Sinn machen. Und wenn die vorgeschriebenen Querungshilfen ordentlich eingebaut werden. Bei so einem unnötigen Kurzradweg dagegen überwiegt das Risiko der zweimaligen ungeschützten Fahrbahnquerung den Nutzen durch die Separierung vom Fahrbahnverkehr. Etliche Strichlisten an verunfallten Radfahrern im Zusammenhang mit Zweirichtungsradwegen agO verunglücken genau bei der Querung der Fahrbahn. Das ist das Hauptrisiko.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
HeinerHainer
Beitrag 27.07.2015, 07:52
Beitrag #2565


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1242
Beigetreten: 06.08.2013
Mitglieds-Nr.: 69500



Hier der Bericht ohne Kosten. Bekommt die FDP da einfach eine Freigabe?? Das Foto sieht man wen man auf zurück drückt.

Der Weg ist ja Echt ein Witz. Beidseitig als Fußweg, wäre ja OK, aber so?


--------------------
Gruß Heiner
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Replica
Beitrag 27.07.2015, 09:53
Beitrag #2566


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 299
Beigetreten: 11.06.2011
Wohnort: ST
Mitglieds-Nr.: 59794



Danke Heiner für den Link.
Gestern hatte ich mal Zeit für eine kleine Pause und dabei fand sich in meiner Gebäcktasche doch glatt ein Maßband. Ergebnis: Dieses Etwas, das die Leute als Radweg bezeichnen, ist genau 1,20 Meter "breit".

Hier noch ein Foto, wie die Sicht ist für jemanden, der den Weg linksseitig benutzt hat und jetzt wieder rüber muss (seichte Linkskurve):

Ein auftauchender PKW ist innerhalb von 5 Sekunden neben mir, geschätzt dürften es demnach so 150m Sichtweite sein.

@ Mück:
Die beiden einmündenden Wege sind viel zu weit auseinander (>200m), als dass dieser Weg sie verbinden kann.


--------------------
Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
helmet lampshade
Beitrag 27.07.2015, 10:00
Beitrag #2567


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6222
Beigetreten: 05.11.2003
Mitglieds-Nr.: 508



Zitat (Explosiv @ 27.07.2015, 06:34) *
Nur die nichtradelnden bedenkentragenden Autler der Gemeinde waren anderer Meinung und haben als Wahlkampfgeschenk dieses trojanische Pferd eines linksseitigen Kurzradweges ohne Sinn und Verstand hervorgebracht.

Vor allem, wenn die Alternative womöglich eine böse "Abzockanlage" gewesen wäre
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Speichenkarussell
Beitrag 27.07.2015, 10:05
Beitrag #2568


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4811
Beigetreten: 04.12.2013
Wohnort: Nürnberg
Mitglieds-Nr.: 70843



Zitat (Replica @ 27.07.2015, 10:53) *
fand sich in meiner Gebäcktasche doch glatt ein Maßband.
Mahlzeit!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Replica
Beitrag 27.07.2015, 13:49
Beitrag #2569


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 299
Beigetreten: 11.06.2011
Wohnort: ST
Mitglieds-Nr.: 59794



Das hätte ich der Zeitung gar nicht zugetraut:

Die Zeitung hat wohl erkannt, dass die jetzige Lösung totaler Käse ist.
Mal unterstellt es hätte bislang tatsächlich eine Problematik am Tecklenburger Damm gegeben, so hat die IVZ in einer Karikatur deutlich gemacht, was die einzige Lösungsmöglichkeit ist: Dem Störer, dem Auslöser der Problematik Beschränkungen aufzuerlegen, statt wie sonst üblich, den Radfahrer in Schutzhaft zu nehmen, den Störer frei gewähren zu lassen und die von ihm ausgehende Gefahr als unabänderbare Naturkonstante zu sehen.

In der Karikatur ist zu sehen, dass die Autofahrer den schmalen Weg in beide Richtungen befahren sollen, inkl. radikalem Tempolimit und aus einer Richtung ist der Gegenverkehr vorbeizulassen (Zeichen 208). LKW sind gleich ganz verboten, passen ja schließlich gar nicht auf den schmalen Weg. Derweil finden sich auf der (seehr breit gezeichneten) Fahrbahn entspannt und glücklich dreinschauende Fußgänger, Radfahrer und Rennradfahrer.


--------------------
Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heinz Wäscher
Beitrag 05.08.2015, 14:24
Beitrag #2570


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11927
Beigetreten: 19.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36749



Zitat (Bonsai-Brummi @ 05.08.2015, 15:15) *

Haben Rad Fahrende hier auf den benutzungpflichtigen Radwegen Vorrang vor zu Fuß Gehenden, welche die Fahrbahn auf dem überquert haben? Oder muß man dort als Rad Fahrender sogar ggf. mit einem Fehlverhalten von zu Fuß Gehenden beim Überqueren der Radwege rechnen?


--------------------
Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tinu
Beitrag 05.08.2015, 14:52
Beitrag #2571


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5902
Beigetreten: 24.09.2013
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 70026



Beides: Der FÜ führt nicht über den Radweg und führt sogar auf so etwas wie ein Aufstellfläche, auf der Fußgänger den Radverkehr abwarten sollten. Da diese das aber meist nicht interessiert und Fußgänger generell Radwege gerne ignorieren, ist mit deren Fehlverhalten natürlich trotzdem zu rechnen.


--------------------
nsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richt

Gruß
Martin
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heinz Wäscher
Beitrag 05.08.2015, 15:36
Beitrag #2572


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11927
Beigetreten: 19.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36749



Warum verlängert man das Zeichen 293 nicht einfach bis über beide Sonderwege? think.gif

Zitat
Zu § 26 Fußgängerüberwege

...

6. In der Regel sollen Fußgängerüberwege zum Schutz der Fußgänger auch über Radwege hinweg angelegt werden.




--------------------
Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tinu
Beitrag 05.08.2015, 15:43
Beitrag #2573


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5902
Beigetreten: 24.09.2013
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 70026



  • weil man den Radverkehr nicht ausbremsen wollte?
  • weil man den Fußgängern eine Verschnaufpause beim Überqueren gönnen wollte?
  • weil die Farbe nicht gereicht hat?
Spielt eigentlich keine Rolle, da diese Variante ebenso zulässig ist.


--------------------
nsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richt

Gruß
Martin
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heinz Wäscher
Beitrag 05.08.2015, 15:49
Beitrag #2574


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11927
Beigetreten: 19.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36749



Der Blöde ist dann am Ende wieder der Rad Fahrende, der einen unachtsam und illegalerweise den Sondweg überquerenden zu Fuß Gehenden "aufgabelt" - im Nachbardorf ist dieses Jahr so ein Unfall passiert, allerdings gab es dort kein Zeichen 293 neben dem .


--------------------
Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tinu
Beitrag 05.08.2015, 16:02
Beitrag #2575


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5902
Beigetreten: 24.09.2013
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 70026



Zitat (Heinz Wäscher @ 05.08.2015, 16:49) *
Der Blöde ist dann am Ende wieder der Rad Fahrende, ...

Ist er das nicht sowieso immer?


--------------------
nsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richt

Gruß
Martin
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Speichenkarussell
Beitrag 06.08.2015, 08:13
Beitrag #2576


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4811
Beigetreten: 04.12.2013
Wohnort: Nürnberg
Mitglieds-Nr.: 70843



Na, dann hat die StVB ihre Arbeit ja richtig gemacht. wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
masseur81
Beitrag 23.08.2015, 15:33
Beitrag #2577


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 858
Beigetreten: 23.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68630



War neulich in Karlshagen. Dort werden Radler entlang der Strandstraße (30er Zone, Zugang und -fahrt zu den Urlaubsressorts) auf die Gehwege verbannt - teils benutzungspflichtig, teils nur freigegeben. Auf jeden Fall alles zu eng, wenn ein Strom an Badegästen mit Kindern, Schlauchbooten und anderen Mitbringseln am Pilgern ist. Ansonsten okay. Eine Fundstelle hätte ich vielleicht: (benutzungsplichtiger Rad/Gehweg, Radler auf rotem Pflaster)


Muss ich als Radler hier eigentlich die Fußlinge durchlassen, gilt also der FGÜ auch für mich als Radler, auch wenn die Streifen nicht über den Radweg hinaus gezeichnet sind?

Ansonsten lediglich die Nachfrage zu dieser Situation:


Wenn ich mich auf der Fahrbahn befinde (Perspektive im Foto), weil der Gehweg für Radler nur freigegeben ist - muss ich jetzt rechtsrüber auf den geteilten Geh/Radweg, oder reicht es, wenn ich weiter auf der Fahrbahn fahre und bei der nächsten Bordsteinabsenkung wechsle? Ich habe erstere Variante als zu gefährlich eingestuft, ist ja eher ein Rechts-Links-Mannöver inkl. potentiellem Gegenverkehr und Fußlingen sowieso.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 23.08.2015, 20:48
Beitrag #2578


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Zitat (masseur81 @ 23.08.2015, 16:33) *
Dort werden Radler entlang der Strandstraße (30er Zone, Zugang und -fahrt zu den Urlaubsressorts) auf die Gehwege verbannt - teils benutzungspflichtig, ...
Bis mal jemand gegen die Ausschilderung der rechtswidrigen T-30-Zone klagt. whistling.gif

Zitat (masseur81 @ 23.08.2015, 16:33) *
Muss ich als Radler hier eigentlich die Fußlinge durchlassen, gilt also der FGÜ auch für mich als Radler, auch wenn die Streifen nicht über den Radweg hinaus gezeichnet sind?
Nö. Denn allein die Bodenmarkierung kennzeichnet einen FGÜ. Und der befindet sich somit allein auf der Fahrbahn.

Zitat (masseur81 @ 23.08.2015, 16:33) *
Ansonsten lediglich die Nachfrage zu dieser Situation:http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/img2015081814m8tcls5vnw_thumb.jpg

Wenn ich mich auf der Fahrbahn befinde (Perspektive im Foto), weil der Gehweg für Radler nur freigegeben ist - muss ich jetzt rechtsrüber auf den geteilten Geh/Radweg, oder reicht es, wenn ich weiter auf der Fahrbahn fahre und bei der nächsten Bordsteinabsenkung wechsle?
Da T-30-Zone und RWBP sich ausschließen, würde ich gar nicht auf Blauschilder achten.
Da die RWBP erst ab dem Schild gilt, muss man nicht bereits vor dem Schild die Fahrbahn verlassen. Also wählt man die erste mögliche Stelle nach dem Schild.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Explosiv
Beitrag 24.08.2015, 06:35
Beitrag #2579


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10597
Beigetreten: 23.10.2013
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 70368



Sofern man es gesehen hat. Es steht so weit von der Fahrbahn weg, dass man es nicht unbedingt im Blickfeld hat. Fraglich ist auch, ob Straßenbegleitend, so weit, wie der Beginn des Radwegs abgesetzt ist.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Baghira
Beitrag 24.08.2015, 19:07
Beitrag #2580


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2076
Beigetreten: 25.03.2005
Wohnort: Hamburg/Ost
Mitglieds-Nr.: 8972



Hamburg hat die Lombardsbrücke modernisiert. Die Radwege haben die aber eher in die Vergangenheit katapultiert. Auf der nördlichen Seite ist das bei einer Hauptverkehrsstraße und auch von Radfahrern gern befahrene Straße nur noch ein gemeinsamer Rad und Fußweg.Kopfsteinpflaster... crybaby.gif Wie war das mit der Fahrradstadt Hamburg? Lippenbekenntnisse ranting.gif





Auch auf der südlichen Seite haben die Kopfsteinpflaster auf dem Trottoir verlegt.





So ist der davor gewesen



--------------------
Gruß Christian


Vernünftige Kinderräder findet man hier Kinderfahrradfinder
Go to the top of the page
 
+Quote Post
masseur81
Beitrag 29.10.2015, 11:47
Beitrag #2581


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 858
Beigetreten: 23.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68630



Ich habe aufgrund von Nachfragen zur Radführung in Karlshagen/Usedom von der StVB zu folgender Stelle folgende Aussage erhalten:



Zitat
Im Grunde hebt sich die Benutzungspflicht nach der Einmündung L 264/ Strandstr. wieder auf und man könnte dort den Geh-/ Radweg problemlos wieder verlassen und auf der Straße in der Strandstraße weiterfahren. Die Rechtslage ist etwas zweideutig, weil mit der Novellierung der StVO weggefallen ist, dass die Beschilderung mit Z. 237/ 240/ 241 ab jeder Einmündung weiter zu führen ist…


Wenn man wie auf dem Bild dargestellt geradeaus auf dem Gehweg weiterfährt, kommt man in eine 30er Zone inkl. FGÜ, der natürlich nur auf der Fahrbahn aufgemalt ist. Da sollte vorher schon eine Klarstellung erfolgen, dass man da nicht mehr auf einem Radweg unterwegs ist.

Was haltet ihr davon? Wäre vor der StVO-Novelle der Radweg hinter dem BÜ tatsächlich beendet, weil es von der Haupt- in die Nebenstraße geht? think.gif
Auf meine Frage hin, wie man denn dann als Radfahrer fahren soll, wenn man der Haupstraße folgen will, und welche zwingenden Gefahren des BÜ bestehen, die Radfahrer dort auf den Gehweg zu zwingen trotz der eher mäßigen Breiten, gab es leider keine Antwort.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 29.10.2015, 11:56
Beitrag #2582


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Der "Radweg" endet bereits am Blauschild. Oder wo siehst Du für den Bereich bis zum BÜ sowie auf diesem einen getrennten Geh- und Radweg?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
masseur81
Beitrag 29.10.2015, 12:15
Beitrag #2583


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 858
Beigetreten: 23.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68630



Jaaaa. Nach dem BÜ kannst Du die Pflasterung erkennen. Wobei die StVB dazu sagt:
Zitat
Allein die Pflasterung oder die Farbe bedingt keinesfalls die Benutzungspflicht eines Radweges. Diese ist, wenn überhaupt, höchstens aus dem Zeichen 241-30 vor dem Bahnübergang (siehe Anlage Bild 1) abzuleiten, wobei diese Beschilderung – im konkreten Fall – einzig dem Zweck dient, den Radfahrer nicht auf der Straße über den BÜ zu führen, da er ja bereits auf dem Geh-/Radweg dort ankommt.


Wobei ich mir nicht mehr ganz sicher bin, ob dort ein kombinierter Geh/Radweg, oder ein freigegebener Gehweg davor kommt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 29.10.2015, 12:18
Beitrag #2584


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Was nach dem BÜ ist, ist egal.
Das Schild postuliert eine Benutzungspflicht für einen getrennten Geh- und Radweg ab Schilderstandort. Dort gibt es jedoch keinen solchen Weg. Daher ist das Schild nichtig ("Ohne Rücksicht auf das Vorliegen der Voraussetzungen des Absatzes 1 ist ein Verwaltungsakt nichtig, [...] den aus tatsächlichen Gründen niemand ausführen kann;"). Es gibt keine RWBP.
Sie kann auch nicht erst später aufleben. Und für einen gemeinsamen Weg trifft das Schild auch keine Regelung.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
granny
Beitrag 29.10.2015, 12:34
Beitrag #2585


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2790
Beigetreten: 02.09.2005
Mitglieds-Nr.: 12606



Zitat (masseur81 @ 29.10.2015, 11:47) *
Zitat
Im Grunde hebt sich die Benutzungspflicht nach der Einmündung L 264/ Strandstr. wieder auf und man könnte dort den Geh-/ Radweg problemlos wieder verlassen und auf der Straße in der Strandstraße weiterfahren. Die Rechtslage ist etwas zweideutig, weil mit der Novellierung der StVO weggefallen ist, dass die Beschilderung mit Z. 237/ 240/ 241 ab jeder Einmündung weiter zu führen ist…


Die Rechtslage ist alles andere als zweideutig. Der Wegfall des Wiederholungsgebotes in einer eh nicht für die Öffentlichkeit gedachten Verwaltungsvorschrift (nicht der StVO!) hat die selbe Auswirkung auf die Benutzungspflicht wie die Kündigung eines Dauerauftrages auf die Zahlungspflicht für regelmäßig wiederkehrende Ausgaben: keine.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heinz Wäscher
Beitrag 30.10.2015, 01:21
Beitrag #2586


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11927
Beigetreten: 19.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36749



Zitat (masseur81 @ 29.10.2015, 11:47) *
Ich habe aufgrund von Nachfragen zur Radführung in Karlshagen/Usedom von der StVB zu folgender Stelle folgende Aussage erhalten:


Wo ist denn der weiße Strich im Vordergrund zu sehen, der den Straßenteil rechts von der Fahrbahn eindeutig in einen Radweg- und in einen Gehwegteil unterteilt?

Oder hat man dort ein anstelle eines aufstellen lassen? think.gif


--------------------
Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
HeinerHainer
Beitrag 30.10.2015, 07:30
Beitrag #2587


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1242
Beigetreten: 06.08.2013
Mitglieds-Nr.: 69500



Ne, Heinz. Die Behörde macht doch keine Fehler. Haben jedenfalls keinen zugegeben sondern nur rumgeschwubbelt.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Da kein Radweg vorhanden ist, ist das Schild nichtig. = fahren auf dem Fussweg verboten = Fahrbahn vorgeschrieben
2. Alle VT die da langfahren sind doof, das was als Fahrbahn angesehen wird ist der Radweg = Klingel die KFZ weg biggrin.gif

Egal was, der Radfahrer muß runter von dem Sonderweg.


--------------------
Gruß Heiner
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Don Jusi
Beitrag 30.10.2015, 10:00
Beitrag #2588


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 409
Beigetreten: 05.04.2005
Wohnort: Region Stuttgart / Baden-Württemberg
Mitglieds-Nr.: 9152



Wir sind in diesem Jahr aufgrund Personalengpässen (die haben wir quasi schon immer gehabt) arg spät dran mit unseren Pannenflicken für 2015 und bekommen immer noch Einsendungen, die wir aber wohl verschieben müssen. Aber wir sind fast fertig und es gibt einige Kopfklatscher:

http://www.cycleride.de/index.php/componen...2015?Itemid=163

Was soll ich da über einzelne Radwege meckern, ich mach das gleich im Dutzend. thread.gif
.


--------------------
Gruß, DJ

-----------------------

Cycleride - eine Initiative von Radfahrern für praxistaugliche Radverkehrspolitik.
www.cycleride.de
Go to the top of the page
 
+Quote Post
HeinerHainer
Beitrag 30.10.2015, 10:35
Beitrag #2589


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1242
Beigetreten: 06.08.2013
Mitglieds-Nr.: 69500



Der Radweg in Gedelitz ist meiner Meinung nach nicht Benutzungspflichtig. das ist einfach ein Kombiweg der in der näche einer Strasse liegt und wo netterweise Zufahrten auf diese Strasse gebaut wurden. Deshalb stehen die Blauen Schilder auch soweit weg, das sind Erlaubnisschilder keine Verpflichtungsschilder. Wäre schön, wenn da das befahren in beide Richtungen erlaubt wäre.

Die Warnschilder wie in Heiddorf sind bei uns sehr oft anzutreffen. Das da keine Benutzungspflicht mehr vorliegt, ist für mich Klar.


--------------------
Gruß Heiner
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heinz Wäscher
Beitrag 30.10.2015, 10:56
Beitrag #2590


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11927
Beigetreten: 19.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36749



Die Schilder sagen aus, dass dort das Befahren der Fahrbahn mit dem Fahrrad zu gefährlich und deswegen verboten ist und das deswegen der Radweg benutzt werden muß, der aber auch ziemlich gefährlich ist. Deswegen sollen Fahrräder darauf nur schiebend bewegt werden.

Dort scheint man sich ja echt Gedanken um die Sicherheit von Rad Fahrenden zu machen. narr.gif
Wo sollen dort eigentlich Mofa Fahrende fahren?


--------------------
Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
helmet lampshade
Beitrag 30.10.2015, 16:19
Beitrag #2591


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6222
Beigetreten: 05.11.2003
Mitglieds-Nr.: 508



Zitat (HeinerHainer @ 30.10.2015, 10:35) *
Die Warnschilder wie in Heiddorf sind bei uns sehr oft anzutreffen. Das da keine Benutzungspflicht mehr vorliegt, ist für mich Klar.

"Radfahrer absteigen" ist nur ein Hinweis, insofern sehe ich leider keine widersprüchliche Beschilderung. Radfahren ist nicht empfohlen aber auf dem Sonderweg zulässig. Das Schild allein hebt mMn die Benutzungspflicht nicht auf, allenfalls eine objektiv wirklich schlechter Weg.
Ein Schild "Radfahrer Absteigen" in Kombination mit "Kein Winterdienst" hebt bei nicht vorhandener Straßenglätte die RWBP ja auch nicht auf
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mueck
Beitrag 30.10.2015, 17:21
Beitrag #2592


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7874
Beigetreten: 30.01.2014
Wohnort: Karlsruhe
Mitglieds-Nr.: 71378



Zitat (helmet lampshade @ 30.10.2015, 16:19) *
Das Schild allein hebt mMn die Benutzungspflicht nicht auf, allenfalls eine objektiv wirklich schlechter Weg.
Eine noch objektivere Feststellung der Nichtbefahrbarkeit als ein amtlich angebrachtes "Absteigen"-Zz kann es doch gar nicht geben. Jegliche subjektive Beurteilung der Qualität des Weges ist überflüssig durch diese doch sicherlich sehr objektive amtliche Feststellung ... whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tinu
Beitrag 30.10.2015, 18:51
Beitrag #2593


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5902
Beigetreten: 24.09.2013
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 70026



Ich lese den "Hinweis" auch als offizielle Empfehlung, den Radweg nicht nutzen zu müssen und damit als Aussetzen der Benutzungspflicht.

Das stellt aber insofern keinen Widerspruch in der Beschilderung dar, da die Benutzungspflicht durch Beschilderung ja Ausnahmen (wie z.B. wegen Nichtbefahrbarkeit) zulässt, die hier offenbar gegeben sind.


--------------------
nsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richtig stellen - ich muss nicht jeden Unsinn richt

Gruß
Martin
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Explosiv
Beitrag 30.10.2015, 19:25
Beitrag #2594


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10597
Beigetreten: 23.10.2013
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 70368



Eigentlich könnte die Behörde die Kosten für das Zusatzschild sparen und direkt das Blauschild abhängen.
Aber das würde ja nicht dazu führen, dass die Radler weiter die Fahrbahn meiden und gleichzeitig die Verkehrssicherungspflicht für den grottigen Radweg hinfällig wird.
Denn um mehr geht es nicht. Man will nicht für den Zustand des Radweges verantwortlich gemacht werden.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
helmet lampshade
Beitrag 06.11.2015, 15:36
Beitrag #2595


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6222
Beigetreten: 05.11.2003
Mitglieds-Nr.: 508



Netzfund (Kommentar zu Laufis Blog)
0:20 Unklare Situation bzgl Weiterführung des Mischweges, der mMn* hier endet, der Videograph fährt weiter (zu schnell, mMn)
1:53 "Radwege bauen heißt Fallen stellen"
2:07 ; 2:22 *Ok meine vorherige Annahme, der Weg wäre zuende war wohl falsch. Der Filmer hat eher gesehen wgmi

Soviel zum Thema "Gehwegradler"
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heinz Wäscher
Beitrag 06.11.2015, 16:33
Beitrag #2596


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 11927
Beigetreten: 19.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36749



Wo und wann ist denn der übermässige KFZ-Verkehr auf der Fahrbahn zu sehen, der dort jeweils eine Radwegbenutzungspflicht zwingend erforderlich macht?


--------------------
Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mkossmann
Beitrag 06.11.2015, 19:07
Beitrag #2597


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1017
Beigetreten: 26.05.2015
Mitglieds-Nr.: 76297



Zitat (helmet lampshade @ 06.11.2015, 16:36) *
Netzfund (Kommentar zu Laufis Blog)

Da wurde ( ganz am Anfang ) die 30km Zone erweitert ( neues Schild in der befahrenen Strasse und ein Schildermast ohne 30er Schild
in der ersten Einmündung danach rechts) und "vergessen" gleichzeitig das Radwegschild zu beseitigen, wie es eigentlich vorgeschrieben ist.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Don Jusi
Beitrag 07.11.2015, 10:14
Beitrag #2598


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 409
Beigetreten: 05.04.2005
Wohnort: Region Stuttgart / Baden-Württemberg
Mitglieds-Nr.: 9152



Zitat (helmet lampshade @ 06.11.2015, 15:36) *
Netzfund (Kommentar zu Laufis Blog)
0:20 Unklare Situation bzgl Weiterführung des Mischweges, der mMn* hier endet, der Videograph fährt weiter (zu schnell, mMn)
1:53 "Radwege bauen heißt Fallen stellen"
2:07 ; 2:22 *Ok meine vorherige Annahme, der Weg wäre zuende war wohl falsch. Der Filmer hat eher gesehen wgmi

Was für ein Pannenflicken-Sammelsurium! crybaby.gif


--------------------
Gruß, DJ

-----------------------

Cycleride - eine Initiative von Radfahrern für praxistaugliche Radverkehrspolitik.
www.cycleride.de
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Speichenkarussell
Beitrag 15.12.2015, 10:20
Beitrag #2599


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4811
Beigetreten: 04.12.2013
Wohnort: Nürnberg
Mitglieds-Nr.: 70843



Wenn Straßenverkehrsbehörden das mit den Radwegen nunmal nicht können...
warum lassen sie es dann nicht einfach bleiben?

Wo ist hier jeweils der Radweg zu Vz 241/ Vz 240/Vz 241?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Aqua-Cross
Beitrag 17.12.2015, 12:33
Beitrag #2600


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2949
Beigetreten: 04.01.2012
Wohnort: Ostwestfalen
Mitglieds-Nr.: 62818



Ohne Worte: Neue Westfälische Bielefeld
Go to the top of the page
 
+Quote Post

74 Seiten V  « < 50 51 52 53 54 > » 
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 21.04.2025 - 06:52