![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#3601
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 850 Beigetreten: 21.05.2015 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 76261 ![]() |
Sehe ich auch so, zumal Kurvenbereich. Außer Kfz-Verkehr > 2,2 m Breite ist ausgeschlossen.
Aber wären wir dann im Regelfall bei mindestens 3,05 m Fahrgasse links von der Leitlinie des Schutzstreifens? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3602
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6222 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Die Stadt Karlsruhe hat die Situation an der westlichen Zirkelquerung der beliebten Schlossparkroute verbessert allerdings auch eine falle gebaut in die ich jetzt schon zum zweiten Mal getappt bin und unabsichtlich zum Gehwegradler wurde
![]() ![]() Eine geänderte Wegführung von einem Standardfall zu einer Speziallösung, die Mitwirken des Großhirns erfordert, weil sie mMn nicht beiläufig erkennbar und selbsterklärend ist, kann aber auch mein persönliches Wahrnehmungsproblem sein (altersbedingt? ![]() Man kommt aus dem Schlossgarten auf einem Rad/Fußweg zu einer T-Kreuzung wo der Weg jenseits von der Moltkestraße fortgeführt wird und die Hans-Thoma Straße quert. Wenn man auf die Moltkestraße fahren will sollte man hier* keineswegs geradeausfahren, deshalb steht noch ein fragwürdiges VZ254 sondern man nutzt die Querung auf der rechten Seite. Bis vor kurzen war das auch die STVO konforme Methode um links auf die Hans Thoma Straße abzubiegen. Zusätzlich musste man noch die Moltkestraße an einer Ampel queren, also das klassische indirekte Linksabbiegen. Bei einer solchen T-Kreuzung ist das allerdings unnötig umständlich. Auf der linken Seite war aber bis vor kurzem ein reines Fußgängersignal. Regelkonform konnte man aber schieben und rollern und dann auf dem damals noch vorhandenen Hochbord-Radweg** auf der Hans-Thoma Straße weiterfahren. Nun hat man die Situation insofern verbessert, dass auch die linke Querung ein Kombisignal hat, der Radweg ist aber auf die Fahrbahn verlegt*, was man man (oder ich) übersehen kann und durch die typische Bordradwegbeampelung irritiert dann auf dem mittlerweile reinen Fußweg landet Leider gibt es noch keine Bilder aus der Perspektive des an der geänderten Ampel querenden Radfahrers. MMn fehlt aber zumindest ein Pfeilhinweis für die Radfahrer, die von der Querung nur nach links auf die H-T Straße abbiegen regelkonform weiterfahren können *Blickrichtung um 180° drehen! ** Die Ampel erscheint wegen Bildfehler verdoppelt |
|
|
![]()
Beitrag
#3603
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 536 Beigetreten: 29.10.2015 Mitglieds-Nr.: 77425 ![]() |
und? Wer ausm Schlosspark rausfährt, ist doch auch Gehwegradler, oder?
![]() und wer von der Moltkestraße geradeaus reinfahren will, der doch auch? Insgesamt find ich es sehr schade, dass man bei dieser Kreuzung mit der dort vorhandenen Radfahreranzahl nicht eine bessere Lösung gefunden hat bei einem Komplettumbar als diese "man sieht doch, was gemeint ist" |
|
|
![]()
Beitrag
#3604
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Ehrlich gesagt wäre ich froh um solche Radwegführungen. Saubere Markierungen, alles mit VZ klar beschildert. In meiner Gegend (ok, nur 1/4 der Einwohner) ist sowas Wunschdenken. Was könnte man denn noch besser machen?
|
|
|
![]()
Beitrag
#3605
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 536 Beigetreten: 29.10.2015 Mitglieds-Nr.: 77425 ![]() |
... den Radverkehr, der den Schlosspark verlässt, nicht nach "du wirst schon wissen, wo du hinwillst" irgendwie nach rechts und links diffundieren lassen.
Und das VZ254 unterstreicht eben nochmal, dass hier der Radverkehr kaum mitgedacht wurde. Also ... mitgedacht schon. Im Sinne von "ach, den auch noch. hm, ja nun.. doof. Dann machen wir das irgendwie links und rechts.." Warum hat die Ausfahrt/Zufahrt zum Schlosspark keine eigene LSA bekommen, keine eigene Aufstellfläche (Asphalt, an Fahrbahn angelehnt, so dass es eine normale 4-Arm-Kreuzung ist)? Das sieht in Gänze so aus, als ob man eine T-Kreuzung wunderbar hergestellt hat und am Ende noch probiert, einen 4. Kreuzungsarm ranzutackern. Aber klar, mit einem eigenen Kreuzungsarm "Schlosspark" wär der Durchsatz des "richtigen Verkehrs" auf der Kreuzung natürlich geringer. Und das kann ja niemand wollen. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3606
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6222 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Ehrlich gesagt wäre ich froh um solche Radwegführungen. Ja es ist schon Jammern auf vergleichsweise hohem Niveau. Andererseits gilt ja, dass Verkehrsanlagen Verkehr anziehen und hier eben den Fahrradverkehr. Da herrscht vor dem Tor schon ein ganz schönes Gewusel. Wobei das anarchistische Chaos auf der Mischverkehrsfläche vorm Tor stark mit den detaillierten, wen auch nicht immer erkennbaren Regelungen im Umkreis kontrastiert |
|
|
![]()
Beitrag
#3607
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7874 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
und? Wer ausm Schlosspark rausfährt, ist doch auch Gehwegradler, oder? Meiner Meinung nach nicht ...![]() und wer von der Moltkestraße geradeaus reinfahren will, der doch auch? § 2 sortiert den fahrenden Längsverkehr einer Straße: alle auf der Fahrbahn. Ist ein Radweg vorh., die Radler ggfs. dort drauf. § 25 sortiert den Fußgängerlängsverkehr auf den Gehweg, sofern vorhanden § 12 sortiert den ruhenden Verkehr auf Fahrbahn oder Seitenstreifen. QUERverkehr behandelt keiner dieser §§. Wären diese auch für den Querverkehr zuständig, dürfte niemand aus vbBs oder Grundstücken ausfahren dürfen. Der Weg ist hier kein wesentlich anderer Fall als eine Ausfahrt aus einem vbB. Ob man legal queren kann, hängt davon ab, ob man den dort einmündenden Weg legal nutzen kann. Wäre es eine städtische Grünanlage, wüsste ich, wo ich die Erlaubnis fände. Ob die auchfür diese Grünanlage des Landes B-W zuständig ist, weiß ich auf die Schnelle nicht, auf jeden Fall war jahrelang am Eingang eine Genehmigung angeschlagen. Vmtl. aktuell dort im Kleingedruckten zu finden. ... den Radverkehr, der den Schlosspark verlässt, nicht nach "du wirst schon wissen, wo du hinwillst" irgendwie nach rechts und links diffundieren lassen. Mit einer solchen würde der Radler aber nicht dort landen, wo er hin will, sondern müsste mitten auf der Kreuzung irgendwie den Weg auf den Bordsteinradweg rechts finden für den Weg geradeaus oder zur Radspur links zum Linksabbiegen ...... Warum hat die Ausfahrt/Zufahrt zum Schlosspark keine eigene LSA bekommen, keine eigene Aufstellfläche (Asphalt, an Fahrbahn angelehnt, so dass es eine normale 4-Arm-Kreuzung ist)? Womöglich sprechen auch Ampelumläufe dagegen ... Im Prinzip bräuchte man für die aktuelle Lösung noch a) einen Vorwegweiser noch im Park und b) Piktogramme auf der Torvorfläche, die zu den richtigen Furten weisen (und auf der Furt zum Verlassen derselben, ja) Wer a) aufstellen darf, könnte noch spannend werden ... Ggfs. erst Wegweiser außen auf städtischem Grund ... @helmet lampshade: monier das doch mal ... ... normale 4-Arm-Kreuzung ist ... Ich hatte doch "kürzlich" ...Ah ... Im Februar schon auch schon mal so eine 4-armige, die keine 4-armige sein will. Die hat man aber wirklich verhunzt, wie dort beschrieben, wenn's immer noch so ist, wie ich befürchte ... |
|
|
![]()
Beitrag
#3608
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2472 Beigetreten: 09.03.2015 Wohnort: Grüße aus dem Bergisch Sizilien Mitglieds-Nr.: 75653 ![]() |
Warum hat die Ausfahrt/Zufahrt zum Schlosspark keine eigene LSA bekommen, Das ist bei unseren „Fahrradstraßen“ gang und gäbe, denen keine eigene Ampelschaltung zu geben (Luisen- auf Briller Straße):![]() Alle drei Richtungen haben Ampeln, der Radverkehr darf sich da irgendwie per §10 rausmogeln. Oder der Radfahrer steigt ab und schiebt bis sein Rad bis zum nächsten geregelten Lichtzeichen. -------------------- Da issn RATT-WEEECH! https://up.picr.de/48359390oc.png
|
|
|
![]()
Beitrag
#3609
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Im Prinzip bräuchte man für die aktuelle Lösung noch a) einen Vorwegweiser noch im Park und b) Piktogramme auf der Torvorfläche, die zu den richtigen Furten weisen (und auf der Furt zum Verlassen derselben, ja) Wer a) aufstellen darf, könnte noch spannend werden ... Ggfs. erst Wegweiser außen auf städtischem Grund ... Ein Eimer Farbe kostet ja nicht viel. Dann noch in OSM sauber nachdokumentieren (die südliche Ampelquerung ist noch als reine Fußgängerampel eingetragen) und schon routen auch Komoot, Garmin etc. zuverlässig da durch. OSM behauptet übrigens, dass der Schlosspark explizit für Radelnde freigegeben ist, außer nachts. |
|
|
![]()
Beitrag
#3610
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2090 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Schlechtes Beispiel, Söne. Die Luisenstraße ist schon vor Jahren von der Briller Straße abgetrennt worden und an der ehemaligen Einmündung schon lange eine Sackgasse. Quer in der Mündung steht auch noch eine Bushaltestelle. Ich kenne relativ wenige Bushaltestellen, deren Wartehäuschen auf einer Kreuzung steht
![]() -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#3611
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7874 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Im Prinzip bräuchte man für die aktuelle Lösung noch c) Noch 'ne Freigabe der linksseitigen Furt wäre auch noch nett ... So wie jetzt ist man ja illegaler Geisterradler, weil linksseitig irgendwas mit Blech nötig ist ...
a) einen Vorwegweiser noch im Park und b) Piktogramme auf der Torvorfläche, die zu den richtigen Furten weisen (und auf der Furt zum Verlassen derselben, ja) |
|
|
![]()
Beitrag
#3612
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2472 Beigetreten: 09.03.2015 Wohnort: Grüße aus dem Bergisch Sizilien Mitglieds-Nr.: 75653 ![]() |
@FF17; trotzdem soll man hier von der „Fahrradstraße“ auf die Briller Straße fahren. Ohne Ampel geht das aber nicht sicher, egal ob das nun als Einmündung oder Zufahrt gestaltet ist.
-------------------- Da issn RATT-WEEECH! https://up.picr.de/48359390oc.png
|
|
|
![]()
Beitrag
#3613
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2090 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Und was machst Du mit den Fußgängern auf der Briller Straße? Du müsstest doch die gesamte Mündung baulich umgestalten und die Haltestelle versetzen, ansonsten bleibt Dir nur anhalten (und Rücksicht nehmen) oder eben klingeln
-------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#3614
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6222 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Noch 'ne Freigabe der linksseitigen Furt wäre auch noch nett ... So wie jetzt ist man ja illegaler Geisterradler, weil linksseitig irgendwas mit Blech nötig ist ... "In der Praxis" reicht das Piktogramm auf der Ampel. Allerdings akzeptiert ja die ![]() ![]() @helmet lampshade: monier das doch mal ... Bin noch nicht sicher, ob es da wirklich was Ernsthaftes zu monieren gibt. Vielleicht mit Vorschlag, die Radfahrerfuhrt links von der Fußgängerfurt mit Bogen am Ende anzulegen |
|
|
![]()
Beitrag
#3615
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Mal wieder Landshut. Es gibt an dieser Stelle einen benutzungspflichtigen Zweirichtungsradweg links. Ein paar Meter später beginnt dann auch rechts ein benutzungspflichtiger Radweg. Der Zweirichtungsradweg geht mindestens bis hier (man beachte den benutzungspflichtigen Radweg in der 30er Zone), für den unbedarften Radfahrer aber noch weiter, wie die Radler in Streetview anschaulich zeigen. Gemäß Beschilderung von der anderen Seite müsste es aber kein Zweirichtungsradweg mehr sein.
Aber dann wundern, dass im Stadtgebiet so viele Geisterradler unterwegs sind. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3616
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Wir befinden uns auf einer Verkehrsinsel mit Fahrrad-Fußgänger-Ampeln.
![]() Problem: - welcher Drücker gehört zu welcher Ampel? Egal wie man es dreht und wendet, die Winkel ergeben keine Zuordnung. - von der Verkehrsinsel gehen drei Ampeln weg und nein, auf der anderen Seite des Mastes ist kein Drücker mehr. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3617
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Zweirichtungsradweg mal andersherum. An dieser Stelle (inzwischen fertig) ist der Radweg entlang der Jenaer Straße jeweils nach Osten/Westen von der Töginger Straße aus mit Vz 240 beschildert. In der jeweils anderen Richtung (also zur Töginger Straße hin) nicht. Sinn erschließt sich mir nicht wirklich...
|
|
|
![]()
Beitrag
#3618
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2090 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Wenn Du so weiter machst, kenne wir hier bald Landshut in- und auswendig. Ohne je dagewesen zu sein
![]() -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#3619
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Ja, das mag sein. Aus aktuellem Anlass hier ein aktuelles Video von Extra3 über eine Verkehrssituation in Landshut. Wenn schon der NDR über Bayern berichtet...
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3620
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 954 Beigetreten: 03.01.2008 Wohnort: München-Perlach Mitglieds-Nr.: 39276 ![]() |
Ich bin Ende April zum ersten Mal mit dem Fahrrad durch Landshut gefahren und muss sagen, ich war echt froh, als ich wieder draußen war
![]() -------------------- "Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad." (Adam Opel)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3621
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6222 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Ja, das mag sein. Aus aktuellem Anlass hier ein aktuelles Video von Extra3 über eine Verkehrssituation in Landshut. Wenn schon der NDR über Bayern berichtet... ![]() Sie haben bei der Polizei niemanden, der aus dem Fenster schauend 8250 Euro Bußgeld pro Stunde eintreiben könnte? Klingt mir eher danach, dass man es sich mit seinen Stammtisch-Spezln nicht verscherzen will |
|
|
![]()
Beitrag
#3622
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Das Ganze ist politisch gewollt. Der formal richtige Weg von der Neustadt in die Altstadt wäre außenrum zu fahren, insgesamt 3,9 km Umweg. Das kann man natürlich
![]() Sagt natürlich auch viel über die Kontrollfunktion der Polizei aus. |
|
|
![]()
Beitrag
#3623
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2472 Beigetreten: 09.03.2015 Wohnort: Grüße aus dem Bergisch Sizilien Mitglieds-Nr.: 75653 ![]() |
Ob das zuständige Verwaltungsgericht die seit >15 Jahren vorherrschende faktische „Straßenverkehrsrehtslücke“ bei 35 Unfällen binnen 3-4 Jahren gutheißt, steht auf einem anderen Blatt.
-------------------- Da issn RATT-WEEECH! https://up.picr.de/48359390oc.png
|
|
|
![]()
Beitrag
#3624
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6222 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Ist halt die Frage, ob das massenweise Dulden dieser Verstöße noch vom Ermessensspielraum der Polizeibeamten abgedeckt wird
|
|
|
![]()
Beitrag
#3625
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Dazu müsste ja jemand klagen...
|
|
|
![]()
Beitrag
#3626
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Glanzleistungen von Behörden, Teil 1857: an dieser Stelle wurde kürzlich der (bei Google noch rechts endende) Radweg ein paar Meter benutzungspflichtig bis zur Kreuzung verlängert, um dann ein VZ 240 Ende nebst Radroutenführung "hier links" aufzustellen. Also diagonal über die abknickende Vorfahrt. Ist ja nur der Isarradweg.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3627
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 954 Beigetreten: 03.01.2008 Wohnort: München-Perlach Mitglieds-Nr.: 39276 ![]() |
Dann hast du ja noch ein Jahr Zeit, das mal verwaltungsgerichtlich klären zu lassen. Für innerörtliche Radwegebenutzungspflichten braucht es nach wie vor eine tatbestandliche Voraussetzung (§ 45 Abs. 9 S. 3 StVO).
Und was das heißt, hat der BayVGH ja erst kürzlich schön durchdekliniert (Az. 11 B 23.1992 ab Nr. 39). So auf den ersten Blick würde ich bezweifeln, dass diese Voraussetzung hier gegeben ist. Der Beitrag wurde von ulm bearbeitet: 07.10.2024, 15:33
Bearbeitungsgrund: Unnötiges Vollzitat des Vorpostings gelöscht
-------------------- "Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad." (Adam Opel)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3628
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15 Beigetreten: 20.09.2012 Mitglieds-Nr.: 65623 ![]() |
Wir befinden uns auf einer Verkehrsinsel mit Fahrrad-Fußgänger-Ampeln. ![]() Problem: - welcher Drücker gehört zu welcher Ampel? Egal wie man es dreht und wendet, die Winkel ergeben keine Zuordnung. - von der Verkehrsinsel gehen drei Ampeln weg und nein, auf der anderen Seite des Mastes ist kein Drücker mehr. ![]() Wer sich sowas immer ausdenkt ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3629
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Was sind die Voraussetzungen, die eine offiziell ausgewiesene Fahrradroute erfüllen muss? Fahrradfahren muss man darauf ja nicht unbedingt können, sonst würden die Routen hier nicht teilweise über Gehwege geführt.
Aber sowas hier finde ich auch grenzwertig. Das Gras wächst so hoch, dass die Füße beim Pedalieren durchs Gras streifen, egal wie man fährt. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3630
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 491 Beigetreten: 20.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68588 ![]() |
Das Bild erinnert mich an den R6 im hessischen Norden bei Frankenberg auf den ich mal mit meinem mit Campingausrüstung beladenen Rad gelandet bin. Da lagen dann faustgroße Steine auf dem Schotterweg. Ich hätte halt auf der eigentlich geplanten fetten Bundesstraße bleiben sollen...
Den R8 bei uns im MTK kann man stellenweise eigentlich auch nur mit einem Mountainbike befahren... |
|
|
![]()
Beitrag
#3631
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Manchmal fehlt einfach sowas wie ein Anzeigenhauptmeister im Velomobil... oder so.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3632
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2090 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Komisch. Die einen beschweren sich, die anderen sind froh, wenn sie einen unbefestigten Waldweg runterbügeln können. Man kann es euch aber auch nicht recht machen ...
![]() -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#3633
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
So wie manch Jeep- und Bronco-Fan gern auf den Moab-Felsen rumkraxelt, die gleiche Fahrbahnbeschaffenheit aber für die ausgewiesene Autobahn zwischen Berlin und München eher ungeeignet wäre.
![]() Aber Fahrradrouten haben keinerlei rechtliche Relevanz, richtig? D.h. theoretisch könnte eine SVB die grünweißen Schilder irgendwo hinstellen und die Radler sogar falschrum in eine Einbahnstraße schicken, das wäre belanglos... |
|
|
![]()
Beitrag
#3634
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7874 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3635
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Mich wundert immer wieder, dass die zahlreichen "Hätte-müssen" in den Urteilsbegründungen nicht dazu führen, dass die objektiv vorhandene Verletzung der Sorgfaltspflicht einer SVB zu keinen rechtlichen Konsequenzen führt. Behörde ordnet Stuss an, Menschen kommen zu Schaden, trotzdem keine Konsequenzen. Kapier ich nicht.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3636
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7874 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Meinste meinen Link?
Schon länger her, dass ich da genauer reingechaut habe ... Aber die SVB saß da ja nicht auf der Anklagebank, weil es eine Zivilsache zwischen Rad und Fuß war. Daher musste man bei "hätte" bleiben ... Oh man dem Wink mit dem Zaunpfahl gefolgt war und versucht hat, die SVB zu melken, ist unbekannt ... Strafrecht ist noch mal eine andere Baustelle ... |
|
|
![]()
Beitrag
#3637
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2472 Beigetreten: 09.03.2015 Wohnort: Grüße aus dem Bergisch Sizilien Mitglieds-Nr.: 75653 ![]() |
Was ist denn das für eine vermurkste Anordnung? Z259 „Verbit für Fußgänger“ und ZZ 1022.10, Radfahrer frei. Gesehen irgendwo in FFM.
![]() Einen vorhergehenden Gehweg gibt es auf der Seite eh nicht, da hätte m.E. auch ein Radpiktogramm für den nicht benutzungspflichtigen Radweg gereicht. -------------------- Da issn RATT-WEEECH! https://up.picr.de/48359390oc.png
|
|
|
![]()
Beitrag
#3638
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14056 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Füßlinge könnten von der linken Seite nach rechts wechseln wollen. Das wird durch die ungewöhnliche Beschilderung verboten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3639
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1017 Beigetreten: 26.05.2015 Mitglieds-Nr.: 76297 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3640
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Was könnte wohl der Fehler an einem Fahrradschutzstreifen sein, wenn selbst das kleinste Radpiktogramm irgendwie nicht draufpasst...?
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3641
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Was könnte wohl der Fehler an einem Fahrradschutzstreifen sein, wenn selbst das kleinste Radpiktogramm irgendwie nicht draufpasst...? ![]() Fahrradschutzstreifen sind generell ein Fehler. Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#3642
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3643
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 850 Beigetreten: 21.05.2015 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 76261 ![]() |
Was könnte wohl der Fehler an einem Fahrradschutzstreifen sein, wenn selbst das kleinste Radpiktogramm irgendwie nicht draufpasst...? ![]() Fahrradschutzstreifen sind generell ein Fehler. Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. Wie meinen? Schutzstreifen und Kernfahrbahn in Regelmaßen sind ab 7,5 m Fahrbahnbreite nach ERA 2010 vorgesehen. Mit den neuen ERA zukünftig vermutlich etwas mehr Kernfahrbahnbreite. Für einen wie auch immer gearteten Radweg würde das nicht reichen. Außerdem sinkt die Kfz-Geschwindigkeit im Mittel leicht durch die optische Einengung der Fahrbahn. Bei Radfahrstreifen ist natürlich etwas mehr Platz erforderlich. |
|
|
![]()
Beitrag
#3644
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Für einen wie auch immer gearteten Radweg würde das nicht reichen. Wer hat was von Radweg gesagt? -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#3645
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Außerdem sinkt die Kfz-Geschwindigkeit im Mittel leicht durch die optische Einengung der Fahrbahn. Das ist einer der geringfügig positiven Effekte. Das viel größere Problem ist, dass sich Autofahrer aufgrund der markierten "Abtrennung" auf einer separaten Fahrbahn wähnen und Radfahrer mit viel zu wenig Abstand überholen. Was noch verschärft wird, wenn der Schutzstreifen gerade so schmal ist wie der Fahrradlenker breit. |
|
|
![]()
Beitrag
#3646
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
So ist es.
Aber selbst wenn der Radstreifen breiter ist entbindet das nicht den seitlichen Überholabstand von 1,5m zum Radfahrer einzuhalten. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#3647
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 850 Beigetreten: 21.05.2015 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 76261 ![]() |
@siggi, 1,5 m stellt doch niemand in Frage!
Ich war nur über die Aussage erstaunt, dass Schutzstreifen/Radfahrstreifne als INfrastruktur gänzlich überflüssig oder illegal seien. Vor allem, wenn man subjektives Sicherheitsempfinden einbezieht, erscheint mir die Aussage doch reichlich verkürzt. Für einen wie auch immer gearteten Radweg würde das nicht reichen. Wer hat was von Radweg gesagt? Niemand, ich habe nur versucht mir einen Reim auf die Aussage zu machen, dass Schutzstreifen gänzlich überflüssig wären. Es gibt genug Straßenquerschnitte < 16,5 m, bei denen man dennoch etwas für den Radverkehr anbieten möchte ohne eine bauliche Lösung realisieren zu können. |
|
|
![]()
Beitrag
#3648
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Vor allem, wenn man subjektives Sicherheitsempfinden einbezieht, erscheint mir die Aussage doch reichlich verkürzt. Genau das ist die Gefahr die Radwege und Radstreifen vermitteln. Eine Sicherheit die es oft nicht gibt. Oder andersrum. Es wird eine Unsicherheit erzeugt an Strassen wo es keinerlei Radverkehrsanlagen gibt. Das Geschrei nach Radwegen und Radstreifen wird immer grösser - ohne können sie garnicht mehr. Ein regelkonform angelegter Radstreifen (ausreichende Breite, sicherer Abstand zu parkenden Fahrzeugen, ausreichende Kernfahrbahn u.s.w.), ist nur schön, dass er da ist. Aber eine Strasse, mit so einer breiten Fahrbahn, braucht in der Realität keinen Radstreifen mehr. Wer da nicht Rad fahren kann, oder wer da nicht mit Radfahrern zu recht kommt, der sollte erst mal überlegen ob er nicht selber ein Problem hat. Das ist aber das Problem, weil diese regelkonformen Radstreifen als Alibi herhalten für die unzähligen illegalen Radstreifen. Diese illegalen Radstreifen vermitteln nur ein subjektives Sicherheitsgefühl. Das kann tödlich sein und ist es oft auch. Real werden aber erst zusätzliche Gefahren erzeugt. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#3649
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 850 Beigetreten: 21.05.2015 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 76261 ![]() |
Was meinst du denn eigentlich die ganze Zeit mit illegal? Unterschreitung der Mindestbreite von Schutzstreifen und Kernfahrbahn? Oder illegal enges Überholen durch Kfz?
Und ich bin entscheiden anderer Meinung: ohne eigene Infrastruktur fährt nur ein Bruchteil der Leute Fahrrad, die es mit Infrastruktur tun. Praktisch jedes Beispiel erfolgreicher Radverkehrsförderung zeigt das. Wie willst du Neukunden auf das Rad bekommen ohne irgendwas dafür zu tun? Vor allem auf Fahrbahnen mit viel Kfz/SV. Flächendeckend Tempo 20 und Überholverbot gegenüber einspurigen Fahrzeugen? Und das Unfallegschehen kann man im Wesentlichen auf die Knotenpunkte runterbrechen. Die muss ich aber auf der Fahrbahn und im Seitenraum ordentlich gestalten, um objektiv sicherer zu werden. |
|
|
![]()
Beitrag
#3650
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 531 Beigetreten: 25.09.2023 Mitglieds-Nr.: 91056 ![]() |
Eigentlich gibts nur bauliche Trennung und langfristig Erziehung der Verkehrsteilnehmer. Das subjektive Sicherheitsgefühl eines Schutzstreifens gibt es ja nur, weil die gleiche Fahrbahn ohne Schutzstreifen als gefährlicher empfunden würde - was offensichtlich an einem subjektiven Unterschied im Benutzungsrecht der Fahrbahn liegt (Fahrbahn für Autos, Radfahrer naja einfach irgendwo an den Rand...). Es muss klargestellt werden, dass die Fahrbahn für alle Fahrzeuge da ist, nicht nur für die, die mindestens die hier geltende Höchstgeschwindigkeit schaffen.
Hinsichtlich Verkehrsfluss oder gegenseitige Behinderung bewirkt der Schutzstreifen keinen Unterschied, das notwendige Manöver zum Überholen eines Radfahrers sieht mit und ohne Linie identisch aus. In der Praxis wird der Schutzstreifen hingegen gern als separater Verkehrsweg wahrgenommen und der Radfahrer viel zu dicht überholt. Er ist ja schließlich auf seiner eigenen Spur... |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 19.04.2025 - 14:43 |