![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 111 Beigetreten: 03.08.2006 Wohnort: Schwebebahncity Mitglieds-Nr.: 21776 ![]() |
![]() ich habe mal eine Frage zu den Ausbildungsbögen für die Theorieprüfung, mir leuchtet da bei einer Frage etwas nicht ein. Die Frage im Bogen lautet: Was müssen Sie als Fahrer eines Zuges mit auflaufgebremsten Anhänger vor Fahrtantritt überprüfen? Antwortmöglichkeiten: Ob die Auflaufbremse wirkt Ob die Druckluftschläuche angekuppelt sind Die richtige Antwort wäre: Ob die Auflaufbremse wirkt Nungut, ich habe nicht wirklich viel Ahnung von Anhängern, werde ziemlich sicher auch nie einen Fahren. Aber rein von der Logik her kann ich eine Bremse NUR überprüfen, wenn ich das Fahrzeug/den Hänger bewege. Wie genau überprüft man sowas VOR Fahrtantritt? Danke schonmal fürs Erklären ![]() Mfg Halen |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 10706 Beigetreten: 12.05.2006 Mitglieds-Nr.: 19269 ![]() |
Also Druckluft ist schonmal Unsinn, bei einem auflaufgebremsten Hänger. Das ist dir klar oder?
Viele auflaufgebremste Hänger (insbesondere die größeren) haben eine Abreißsicherung. Das ist eine Art Stahlseil, das man vor der Hängerkupplung lose um die Anhängerkupplung legt. Stahlseil lose: Hänger läßt sich leicht schieben Stahlseil gezogen: Hänger dürfte sich erheblich schwerer schwieben lassen wenn überhaupt. Ungefähr verstanden? ![]() mfg darkstar -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4118 Beigetreten: 20.11.2004 Wohnort: JO31JJ Mitglieds-Nr.: 6817 ![]() |
Hallo Halen.
Du must bei einem Hänger immer unterscheiden: ungebremster Hänger: Hier ist die Zugdeichsel starr. Beim Bremsen schiebt der Anhänger durch seine Masse nach vorne und das Zugfahrzeug muss diese Kraft zusätzlich abbremsen. gebremster Hänger (Auflaufbremse): Hier ist innerhalb der Zugdeichsel eine Konstruktion angebracht, die bei der Bremsung des Zugfahrzeugs über Stahldrahtzüge/Gestänge die Bremse des Hängers betätigt. Die Zugdeichsel ist in sich verschiebbar - i.A. sollte diese Vorrichtung auch von Hand zu betätigen sein. Sollte es nicht verstellbar sein, könnte u.U. die Bremse total ausfallen (manchmal ist es nur sehr schwergängig und man merkt es, wenn beim Fahren der Hänger "ruckartig" in den Bremsvorgang geht.......dann sollte man damit mal die Werkstatt aufsuchen). Bei www.kfz-tech.de gibt es eine Animation, die Brems- und Lösestellung der Auflaufbremse gut darstellt. gebremster Hänger (Druckluftbremse): Diese Hänger haben normalerweise eine starre Deichsel (es gibt aber auch bewegliche Spezialdeichseln). Die Bremse wird hier durch Druckluft betätigt. Daher wirst Du sie nur hinter LKW finden, die eine Drufluftbremse/Druckluftunterstützte Bremse besitzen. Die Druckluftbremsanlage ist eine komplexe Angelegenheit, daher verzichte ich auf weitere Erklärungen darüber. Ich hoffe, Du hast jetzt schon mal einen kleinen Einblick bzgl. Anhänger und Bremse bekommen. Gruß Eddie -------------------- Wissen ist Macht - nichts wissen, macht auch nichts ...
![]() |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#4
|
Guests ![]() |
@ Halen:
Nicht verzweifeln, denn es ist tatsächlich nicht möglich, die komplette Funktion der Auflaufbremse vor Fahrtantritt, also ohne den Anhänger zu bewegen, zu prüfen. Den Anhänger muss man schon etwas schieben, allerdings muss man noch nicht mit dem ganzen Zug losfahren. Die Auflaufbremse an einem Anhänger lässt sich recht simpel und zuverlässig so überprüfen: Anhänger schieben (bzw. bergab rollen lassen) und dann schnell die Feststellbremse anziehen. Bleibt der Anhänger sofort stehen, dann funktioniert der Übertragungsmechanismus bis zu den Bremsen und die Radbremsen selbst. Den Auflaufmechanismus selbst kann man damit aber nicht überprüfen - das geht nur während der Fahrt. Was darkstar schreibt, zeigt zwar die Wichtigkeit des Abreißseils, aber man kann dieses normalerweise nicht von Hand betätigen. Eine Überprüfung der Auflaufbremse durch Ziehen des Abreißseils wird i.d.R. nicht funktionieren. Eddie beschreibt zwar (völlig korrekt) den Unterschied zwischen ungebremsten, auflaufgebremsten und druckluftgebremsten Anhängern, aber deine Frage, wie man eine Auflaufbremse vor Fahrtantritt überprüft ist damit auch nicht beantwortet. Mit der Formulierung "vor Fahrtantritt" ist "vor Antritt einer längeren/schnelleren Fahrt" gemeint. Auf das gleiche Problem wirst du bei der Frage stoßen, wann man den Luftdruck der Reifen überprüfen soll. Dort ist die richtige Antwort ebenfalls: "Vor Fahrtantritt" - was aber niemandem gelingen wird, der nicht einen Luftdruckprüfer zuhause hat. |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 111 Beigetreten: 03.08.2006 Wohnort: Schwebebahncity Mitglieds-Nr.: 21776 ![]() |
Guten Morgen,
merci an Eddi und Darkstar (@DS... ![]() Und @ Georg_q.., super, genau das meinte ich. Also ist die Frage ja im grunde genommen falsch formuliert, oder? Das mit den Reifen hat ich auch schon, aber da lag ich richtig, weil ich ja zumindest schonmal vor Fahrtantritt die Reifen optisch überprüfen kann. Wünsche euch einen phantastischen Tag Mfg Halen |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 13795 Beigetreten: 23.12.2004 Wohnort: HMS Lydia, Süd-Pazifik Mitglieds-Nr.: 7401 ![]() |
Hallo Halen,
zwei Tipps: Antworten in Fahrschulbögen sind weder falsch noch richtig formuliert. Sie sind. Lerne für die Prüfung, welche antwort *gefordert* ist - und gut. Gehe nicht davon aus, daß Du niemals einen Anhänger ziehen wirst. Du stehst am Anfang Deines Lebens als Fahrer, und 60 Jahre sind eine lange Zeit. Wer weiß, ob es noch Bestatter gibt, wenn Du mal 80 bist, oder ob Du den Sarg Deiner verstorbene Frau dereinst nicht selbst auf einem Anhänger zum Friedhof fahren mußt. Viele Grüße, H.H. -------------------- Interessante Links: Alkohol-Abstinenznachweise Cut-Offs Haar-Analyse Cannabis VP-Abbau-Statistik Maastricht-Diagramme Amphetamine Kokain MPU-Beratung
----------- "Gendern" - dat is, wenn dem Sachsen sein Boot umkippt. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 30670 Beigetreten: 16.01.2006 Wohnort: Kiel Mitglieds-Nr.: 16036 ![]() |
Wer weiß, ob es noch Bestatter gibt, wenn Du mal 80 bist, oder ob Du den Sarg Deiner verstorbene Frau dereinst nicht selbst auf einem Anhänger zum Friedhof fahren mußt. Wie umständlich. In 60 Jahren gibt es Suizidzentren, wie im Film Soylent Green. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 ![]() |
Viele auflaufgebremste Hänger (insbesondere die größeren) haben eine Abreißsicherung. Das ist eine Art Stahlseil, das man vor der Hängerkupplung lose um die Anhängerkupplung legt. Stahlseil lose: Hänger läßt sich leicht schieben Stahlseil gezogen: Hänger dürfte sich erheblich schwerer schwieben lassen wenn überhaupt. Vielleicht haben nicht alle auflaufgebremsten Anhänger so ein Seil, aber nur bis zur nächsten Hauptuntersuchung.... ![]() Die Dinger sind Pflicht. Und zur Funktionsprüfung dran ziehen würde ich besser bleibenlassen. Das Seil ist am unteren Ende des Handbremshebels mit einem speziellen Ring befestigt, der bei zu größer Belastung aufgeht. Deshalb kann man zur Prüfung auch ganz einfach den Handbremshebel nehmen, das hat genau denselben Effekt. -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
Gast_nypdcollector_* |
![]()
Beitrag
#9
|
Guests ![]() |
Ich habe euch mal ein Funktionsschema einer Auflaufbremse eingestellt:
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 13795 Beigetreten: 23.12.2004 Wohnort: HMS Lydia, Süd-Pazifik Mitglieds-Nr.: 7401 ![]() |
Cool!
Prinzip verstanden. Danke! Demnach gilt: Funktioniert die handbremse, sieht es schonmal nicht schlecht aus. Sollte man prüfen, ob die Federmechanik veilleicht festgefressen ist? Kann man das einfach prüfen? Viele Grüße, H.H. -------------------- Interessante Links: Alkohol-Abstinenznachweise Cut-Offs Haar-Analyse Cannabis VP-Abbau-Statistik Maastricht-Diagramme Amphetamine Kokain MPU-Beratung
----------- "Gendern" - dat is, wenn dem Sachsen sein Boot umkippt. |
|
|
Gast_nypdcollector_* |
![]()
Beitrag
#11
|
Guests ![]() |
Kannst du nur prüfen, wenn du Hilfe hast.
Beim Rückwärtsfahren muss die Federmechanik zusammenlaufen, d.h. kürzer werden. Das lässt sich aber nur von aussen beobachten. Andere Methode: Ein paar Meter fahren und bremsen. Dann aussteigen und kontrollieren: In der Regel ist der Faltenbalg aufgelaufen, so dass man sieht, dass die Mechanik funktioniert. |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1136 Beigetreten: 08.08.2005 Mitglieds-Nr.: 11969 ![]() |
Andere Methode: Ein paar Meter fahren und bremsen. Dann aussteigen und kontrollieren: In der Regel ist der Faltenbalg aufgelaufen, so dass man sieht, dass die Mechanik funktioniert. Und wenn man beim scharfen Bremsen einen metallisch klingenden Schlag hört, ist der Auflaufweg zu groß und die Bremse muss nachgestellt werden. Gruß, Chris |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.04.2025 - 07:25 |