![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Neuling Gruppe: Neuling Beiträge: 1 Beigetreten: 18.12.2006 Mitglieds-Nr.: 26584 ![]() |
ich bin in die usa (kalifornien) umgezogen und habe auch meinen offiziellen wohnsitz umgeschrieben. ich habe hier nun meinen führerschein gemacht und habe vor im juni wieder nach deutschland zurückzukommen. ist es möglich, dass ich meinen führerschein umschreiben kann? ich würde nämlich auch meinen wohnsitz wieder nach deutschland verlegen (nur noch so zur info, falls das irgendwie benötigt wird: meine staatsbürgerschaft ist deutsch) hoffe ihr könnt mir helfen!!! LG Anja |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 26188 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 11 ![]() |
Auskunft über die Umschreibung amerikanischer Führerscheine gibt die Staatenliste in Anlage 11 der FeV. Dort ist Kalifornien nicht aufgeführt. Das bedeutet, dass Du in D eine praktische und eine theoretische Prüfung ablegen musst, bevor die US-Lizenz umgeschrieben werden kann. Eine Ausbildung ist jedoch nicht erforderlich.
Voraussetzung ist allerdings, dass Du Dich nachweislich mindestens für 185 Tage in den USA aufgehalten hast und dass es sich bei dem US-FS nicht um einen Lernführerschein oder einen anderen vorläufigen Fahrausweis handelt. Außerdem muss der FS bei der Antragstellung noch gültig sein. Erfüllst Du diese Bedingungen, darfst Du nach Deiner Rückkehr unabhängig von Deinem Lebensalter, also auch ggf. noch mit 17, mit dem US-FS für 185 Tage in D fahren. Du hast damit insgesamt ein halbes Jahr Zeit für die Erledigung der Umschreibung. |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 29.03.2025 - 17:42 |