... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V  < 1 2  
Reply to this topicStart new topic
> Am verzweifeln
AMenge
Beitrag 27.04.2009, 14:33
Beitrag #51


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9373
Beigetreten: 06.07.2006
Mitglieds-Nr.: 20947



Zitat (Damastor @ 27.04.2009, 14:44) *
Also ich kann mal meinen alten Herrn fragen aber der hat nach dem Motto noch keinen Reifen geliefert.

Ich weiss nicht, was du mit geliefert meinst, aber die Schäden entstehen natürlich nicht am Reifen sondern bevorzugt an der Felge. Die verzieht es dábei gern mal.

Zitat
Was ich festmachen kann krieg ich auch wieder runter, sonst läuft da was mit der Physik falsch...

Dann liess mal im Physik-Handbuch unter dem Stichwort Korrosion nach. In der väterlichen Werkstatt hatten wir nicht selten Radschrauben, die so richtig schön festgeknallt waren. Der Zahn der Zeit hat sie dann noch ein wenig fester geknabbert. Ergebnis: Mit dem Schlagschraber war nichts zu machen. Stattdessen kam ein sehr solides Radkreuzung mit anständiger Verlängerung zum Einsatz. Viel Spass, wenn du bei so einm Fahrzeug unterwegs eine Reifenpanne hast und vor deinem Bordwerkzeug stehst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lemon70
Beitrag 27.04.2009, 14:50
Beitrag #52


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1844
Beigetreten: 21.05.2007
Wohnort: Rhein/Main
Mitglieds-Nr.: 31916



Zitat (AMenge @ 27.04.2009, 15:33) *
mit anständiger Verlängerung.


Das war dann meist der "Stiel" von einem alten Verkehrsschild laugh2.gif


--------------------
Viele Grüße
Lemon70



... alles wird gut 😊
Go to the top of the page
 
+Quote Post
AMenge
Beitrag 27.04.2009, 14:57
Beitrag #53


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9373
Beigetreten: 06.07.2006
Mitglieds-Nr.: 20947



no.gif In einer Werkstatt hat man ordentliches Werkzeug zur HAnd. Ich darf da mal aus dem ersten Werner-Film zitieren: "da liegt'n zöllig Rohr, das nehmen wir als Verlängerung"
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 27.04.2009, 16:36
Beitrag #54


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Zitat (Sasquatch @ 27.04.2009, 16:02) *
Zitat (Lemon70 @ 27.04.2009, 14:51) *
Nach fest kommt ab! whistling.gif
Den kenne ich etwas anders: Nach locker kommt fest und nach fest kommt ganz locker.



laugh2.gif

Was sind denn hier für Bären im Forum? Also da kann ich ziehn und zerren wie ich will und krieg die Schraube nicht kaputt oder den Reifen...

@AMenge

Auch die Felgen habens überstanden, sogar die Leichtmetallnen...zumindest ohne offensichtliche oder bei Inspektionen aufgefallenen Schäden...

Da wir ohnehin ein Radkreuz in jedem Auto haben ist das kein Problem, anstatt Verlängerung verlässt sich der geneigte Kampfsportler auf Beinarbeit wink.gif


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Weinberg
Beitrag 27.04.2009, 17:49
Beitrag #55


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 343
Beigetreten: 21.06.2007
Wohnort: Langenzerdorf/Wien
Mitglieds-Nr.: 33209



Ich ziehe die Schrauben beim Radwechsel IMMER mit dem Drehmomentschlüssel fest. Seit etlichen Jahren, und bei zwei Fahrzeugen.

Mit den vorschriebenen Anzugsmomenten hat man die Gewissheit, im Falle einer Reifenpanne die Schrauben/Muttern mit dem serienmäßigen Bordwerkzeug aufzukriegen.

Wenns die nämlich in einer gutmeinenden Reifenwerkstätte mit dem Luftschrauben ordentlich angeknallt wurden, kann´s passieren, daß Du in der Pampa stehst und den Reifen nicht wechseln kannst. Weil nicht jeder hat Kreuzschlüssel/Verlängerungsrohr etc. dabei.

lg aus Wien

Weinberg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Barney
Beitrag 27.04.2009, 22:36
Beitrag #56


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1298
Beigetreten: 05.03.2007
Mitglieds-Nr.: 29219



Zitat (Weinberg @ 27.04.2009, 19:49) *
Wenns die nämlich in einer gutmeinenden Reifenwerkstätte mit dem Luftschrauben ordentlich angeknallt wurden, kann´s passieren, daß Du in der Pampa stehst und den Reifen nicht wechseln kannst. Weil nicht jeder hat Kreuzschlüssel/Verlängerungsrohr etc. dabei.


...aber auch inner Pampa steht erfahrungsgemäß alle paarhundert Meter n Verkehrsschild mit passendem Rohr rofl1.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
C3PO
Beitrag 28.04.2009, 07:36
Beitrag #57


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 438
Beigetreten: 16.03.2007
Mitglieds-Nr.: 29628



Zitat (AMenge @ 27.04.2009, 16:57) *
no.gif In einer Werkstatt hat man ordentliches Werkzeug zur HAnd. Ich darf da mal aus dem ersten Werner-Film zitieren: "da liegt'n zöllig Rohr, das nehmen wir als Verlängerung"

Jau... so hab ich vor 1,5 Jahren auch mal machen müssen, bei nem Auto, das bis dahin nur die "Profis" der Vertragswerkstatt gesehen hat. Mit kaum 1,5m Verlängerung und deutlichen Krafteinsatz gingen die Schrauben (furztrocken und rostig) dann doch auch schon auf. blink.gif Seither sind sie gefettet und der Drehmomentschlüssel ist ein guter Freund von ihnen geworden und schon funktioniert das alles bestens. cool.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lemon70
Beitrag 28.04.2009, 08:37
Beitrag #58


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1844
Beigetreten: 21.05.2007
Wohnort: Rhein/Main
Mitglieds-Nr.: 31916



... ein Döschen WD40-Spray an Bord hat noch keinem geschadet und wirkt bei solchen Problemchen ab und an Wunder rolleyes.gif


--------------------
Viele Grüße
Lemon70



... alles wird gut 😊
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Wollf_0708
Beitrag 28.04.2009, 23:07
Beitrag #59


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6381
Beigetreten: 31.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43454



Moin.

Für geölte oder gefettete Schrauben/Bolzen/Muttern gelten aber andere Drehmomente whistling.gif und crybaby.gif

Grüsse
WolFgang
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Wastl82
Beitrag 29.04.2009, 08:03
Beitrag #60


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 557
Beigetreten: 24.09.2006
Mitglieds-Nr.: 23482



blink.gif Ich hoffe mal, die Vorposter, die von WD-40 schreiben, benutzen das als Rostlöser, wenns akut wird, und nicht vorsorglich gegens Rosten, quasi als Kupferpastenersatz (gefette Schrauben *grusel*)


--------------------
Zur Zeit ohne Punkte in Flensburg
Unterwegs mit Nissan Micra K11 EZ 95 (RIP), W212 als E350 BlueEfficiency (verkauft), VW e-up!, Tourenrad Falter U8.0, einem Faltrad, ...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kami
Beitrag 29.04.2009, 13:11
Beitrag #61


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2154
Beigetreten: 23.02.2005
Wohnort: Franken
Mitglieds-Nr.: 8533



Zitat (Wastl82 @ 29.04.2009, 10:03) *
(gefette Schrauben *grusel*)


OT: ich öle meine ein....

Gruss

Kami


--------------------
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dieselschräubchen
Beitrag 29.04.2009, 13:21
Beitrag #62


Neuling


Gruppe: Banned
Beiträge: 0
Beigetreten: 02.12.2006
Mitglieds-Nr.: 26037



Funzt das? blink.gif

Ich dreh meine immer ein whistling.gif


--------------------
Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.
Antoine de Saint-Exupery, 1900 - 1944 als Vordenker, übernommen von Dieselschräubchen, spätes 20. Jahrhundert
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lemon70
Beitrag 29.04.2009, 13:23
Beitrag #63


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1844
Beigetreten: 21.05.2007
Wohnort: Rhein/Main
Mitglieds-Nr.: 31916



Zitat (Wastl82 @ 29.04.2009, 09:03) *
blink.gif Ich hoffe mal, die Vorposter, die von WD-40 schreiben, benutzen das als Rostlöser, wenns akut wird,


Genau so! Ich würde es sogar als "Gangbarmacher" verallgemeinern.

BTW: Ein Autohaus (das mit den drei roten Diamanten) hat nach jeder Inspektion, die verwendete Spraydose mit ins Auto gelegt. Meine Mutter fragte nach, für was das gut ist und der Berater sagte ihr, falls sie die Radmutter nicht lösen könnte. Sie fährt inzwischen eine A-Klasse thread.gif


--------------------
Viele Grüße
Lemon70



... alles wird gut 😊
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kühltaxi
Beitrag 30.04.2009, 11:44
Beitrag #64


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 15884
Beigetreten: 05.02.2008
Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen
Mitglieds-Nr.: 39938



Was habt ihr bloß für Probleme, ich hab noch alle Radmuttern mit einem gezielten Tritt auf Radkreuz oder Schlüssel losbekommen. Auch gegen an Bremsscheibe/-trommel festgerostete Räder hilft ein Tritt von innen, man muß sich halt nur hinlegen und wird evtl. etwas dreckig.


--------------------
"Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker
"Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat."
Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life"....
Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid.
Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg.
Sightseeing Casablanca
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Puiggi
Beitrag 01.05.2009, 08:38
Beitrag #65


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 80
Beigetreten: 20.01.2006
Mitglieds-Nr.: 16146



Seid ihr den Wahnsinnig geworden und fettet (ölen oder was auch immer) die Schrauben vorher ein??? Mein Meister würde euch wohl erschlagen.
Wenn se Rostig sind und nicht los wollen WD 40 ok aber so niemals. Mitter Drahtbürste Gewinde reinigen und wieder rein damit. Ziehe seit Jahren bei uns alle Autos mit 110 NM an. Stahlfelgen brauch man nicht nachziehen. Bei den Alus sollte man nach ca. 50 km nochmals nachziehen.

Habe das bisher nur erlebt, dass man bei Landmaschinen was abreißt. Beim Auto hat sich bisher keine Schraube lange wiedersetzt udn ist heil herausgekommen.
Bei unseren Schleppern hingegen sind schon mal 2-3 Stehbolzen flöten gegangen, nachdem die Werkstatt mit dem Schlagschrauber die Dinger ankrachte und wir sie losdrehen wollten mit Radkreuz und 2m Verlängerung.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Wollf_0708
Beitrag 01.05.2009, 13:41
Beitrag #66


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6381
Beigetreten: 31.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43454



Hallo Puiggi
wäre es machbar, lediglich und auch nur den Konus einer Radmutter mit zB. Kupferpaste, "Baggerfett" o.ä. leicht einzuschmieren, damit sie an Konus nicht festrostet ? (NICHT das Gewinde !)
GrussWolF
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Weinberg
Beitrag 02.05.2009, 11:04
Beitrag #67


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 343
Beigetreten: 21.06.2007
Wohnort: Langenzerdorf/Wien
Mitglieds-Nr.: 33209



Die Frage "Radbolzen einölen/einfetten" ja oder nein, wurde in diversen Foren schon oft behandelt. Die einen meinen "Ja", die anderen schreien "NEIN!!".

Ob sich die Anzugsmomente dadurch wirklich wesentlich ändern, kann ich nicht beurteilen, aber ob das Rad mit 118 oder 112 nm angezogen wurde, ist IMHO egal.

Ich persönlich sprühe die Bolzen und die Auflage der Felgen immer mit Kupferspray ein. Da bäckt auch das Rad nicht fest.

So macht es meine Reifenwerkstätte auch.

lg aus Wien

Weinberg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Wollf_0708
Beitrag 02.05.2009, 12:21
Beitrag #68


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6381
Beigetreten: 31.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43454



Zitat (Weinberg @ 02.05.2009, 12:04) *
Ich persönlich sprühe die Bolzen und die Auflage der Felgen immer mit Kupferspray ein. Da bäckt auch das Rad nicht fest.

So macht es meine Reifenwerkstätte auch.


Hallo Weinberg.

Wenn DU....UND die Werkstatt es so machen muss es trotzdem nicht richtig sein. wavey.gif

(Ich sah in einer Motorenüberholungswerkstatt auch, wie die Ventilführungen mit einem Presslufthammer aus dem Zylinderkopf geprügelt wurden, mache es selber aber besser.)

Ein Reibbeiwert kann von 0,04 bis > = 0,30 sein; je nach Oberfläche (blank, trocken, phosphatiert, geölt, Molybdängefettet usw. usw.)
Es gibt da eine DIN 946, die genaueres dazu sagen kann.

Allerdings, ob plusminus 5% vom angegebenen Anzugsmoment... das macht den Bock nicht fett und den Bolzen nicht ab. Das dürfte auch innerhalb der Fehlertoleranz "preisgünstiger" Drehmomentschlüssel sein.



Grüsse
WolFgang
Go to the top of the page
 
+Quote Post
C3PO
Beitrag 05.05.2009, 15:01
Beitrag #69


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 438
Beigetreten: 16.03.2007
Mitglieds-Nr.: 29628



Zitat (Puiggi @ 01.05.2009, 10:38) *
Seid ihr den Wahnsinnig geworden und fettet (ölen oder was auch immer) die Schrauben vorher ein???

Schraubverbindungen, die wieder gelöst werden sollen, fettet man sinnvollerweise ein, das hat nichts mit Wahnsinn zu tun. Wenn etwas Wahnsinn ist, dann das, wie Radschrauben oftmals behandelt werden (nicht nur in Werkstätten). Festknallen, bis es das Wasser raus drückt, etc. ... das hat nix mit sachgerechter Arbeit zu tun...

Zitat
Mein Meister würde euch wohl erschlagen.
Schick ihn vorbei, ich schlage zurück bzw. schicke ihn zu meinem Prof. von damals in der ersten Vorlesung Maschinenelemente. wink.gif

Letztlich bleibt aber wahrscheinlich nur die ernüchternde Erkenntnis, dass das mit dem Schmieren der Radschrauben ebensowenig abschließend zu lösen ist, wie beispielsweise die Diskussion, auf welche Achse die besseren Reifen gehören. wink.gif

WD-40 (weis gar nicht, wie viele Dosen bei mir rum liegen; Hauptsache, es ist immer eine griffbereit wink.gif ) ist eine feine Sache, aber auch nur, wenn man damit auch an die Stellen ran kommt, wo es dran muss. Bei offenen Radmuttern geht das prima, bei Radschrauben und geschlossenen Radmuttern wird auch WD-40 wenig bringen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V  < 1 2
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 26.04.2025 - 08:48