... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Fahrzeughalter und versicherungsnehmer verstorben
oberfranke1
Beitrag 12.06.2009, 12:57
Beitrag #1


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 382
Beigetreten: 27.08.2006
Wohnort: In Bayern, ganz weit oben
Mitglieds-Nr.: 22568



    
 
Hallöchen

mal ne Frage die mich anfängt zu interressieren:

Mein Vater ist Anfang des Jahres verstorben. Er besass einen PKW der auf ihn angemeldet, und er der Versicherungsnehmer ist (war).

Wie verhält sich das jetzt? Dürfte ich das Auto weiterfahren? Also natürlich nur solange die Versicherung noch bezahlt ist? Oder bewege ich mich hier auf sehr gefährlichen Pflaster??

Was wäre bei ner kontrolle?

Oder gar Unfall??

Kann mir jemand was dazu sagen??

Vielen dank

Gruss
Uwe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 12.06.2009, 13:12
Beitrag #2


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Mit dem Tod des Eigentümers geht das Eigentum an dem Fahrzeug auf seinen rechtmäßigen Erben über. Das steht der Veräußerung gleich.
Dabei geht der Versicherungsvertrag auf den neuen Eigentümer über, wenn dieser nicht innerhalb eines Monats kündigt, bzw stattdessen einfach eine andere Versicherung abschliesst (Versicherungsbestätigung beim Ummelden vorlegen reicht).

Solange aber das Erbe noch nicht geklärt ist, wäre ich vorsichtig, denn idR kann nur der Versicherungsnehmer Rechte aus dem Versicherungsvertrag in Anspruch nehmen.
Die Eigentumsverhältnisse sollten geklärt sein.

Bei Eltern sind aber sowohl der Ehepartner als auch die Kinder Pflichterben. Da ist also nichts geklärt.
Auch muss man in solchen Fällen berücksichtigen, ob der PKW Gegenstand des gemeinsamen Hausstandes war. Dann würde er der noch lebenden Ehefrau gehören und sie wäre automatisch Versicherungsnehmer.

Also dringend mal klären, wie das Erbe geregelt wird, sonst weiss man nichts und läuft uU auf.

PS: Es gibt auch Verträge, die mit Veräusserung enden, also personengebunden sind. Das wäre der dümmste Fall, dann bestünden bei einem Unfall eventuell Regressansprüche.


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 12.06.2009, 20:11
Beitrag #3


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Sofern Dein Vater außer sich auch andere Fahrer des Fahrzeugs in dem Versicherungsantrag angegeben hat, darfst Du mit dem Fahrzeug fahren. Solange die Versicherung bezahlt ist bzw. wird, ist versicherungsmäßig dann kaum etwas zu erwarten. Wenn Du das Fahrzeug jedoch auf Dauer oder länger zu benutzen gedenkst, solltest Du Dich baldmöglich darum kümmern, dies ggf. auf Dich oder ggf. auch auf Deine Mutter umzumelden und zu versichern. Über das Erbschaftsrecht hat Dich blue0711 ja schon ausführlich informiert.

Der Vertrag hat sicherlich auch schon einen ordentlichen Schadensfreiheitsrabatt. Diesen kannst Du als Sohn ggf. übernehmen. Die Vorlage der Todesbescheinigung Deines Vaters bei der Versicherung reicht dazu aus. Voraussetzung für die volle SF-Übernahme ist jedoch, dass Du Deinen Führerschein mindestens schon ebenso lange hast, wie schadensfreie Jahre bestehen. Beispiel: SF 25 = also Führerscheinbesitz bereits mind. 25 Jahre. Ansonsten werden nur die SF-Stufen für die Jahre ab Deinem FS-Erwerb zuerkannt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 28.04.2025 - 09:04