![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 673 Beigetreten: 01.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33622 ![]() |
Gestern ließ die Mutter meiner Freundin in ihrem Wagen (Astra) irgendwas an, woraufhin die Batterie leer war und sie nicht mehr starten konnte. Ich sagte, sie solle den ADAC rufen, sie wollte aber lieber dass ich mit Sarthilfekabel komme. Ok, gesagt getan. Das ganze Im Dunklen leider falsch angeschlossen, so dass es Funken gab. ![]() ![]() Danach nochmal richtig angeschlossen, der Wagen ließ sich starten. Nun geht aber plötzlich das Radio nicht mehr. Es geht überhaupt nicht an. Ich vermute mal, dass es da irgendeine Sicherung entschärft hat, oder? Kann ich das irgendwie selber rausfinden? Weiß einer, wo die entsprechenden Teile sitzen? Oder kommt man um einen Werkstattbesuch nicht herum. Weitere Probleme neben dem Radio konnten wir bisher nicht feststellen. |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10950 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Wenn sonst nichts kaputt ist, ist das ein ziemliches Glück!
Schau nach der Sicherung vom Radio, wo die Sicherungen sind steht in der Bedienungsanleitung. Wenn die Sicherung gut ist, ist das Radio wohl kaputt. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 709 Beigetreten: 22.04.2009 Mitglieds-Nr.: 48047 ![]() |
Wie lange hast du deinen Führerschein schon?
![]() Ich vermute mal, dass es da irgendeine Sicherung entschärft hat, oder? Kann ich das irgendwie selber rausfinden? Weiß einer, wo die entsprechenden Teile sitzen? In der Betriebsanleitung nachlesen mit welcher Sicherung das Radio abgesichert ist, nachsehen wo der Sicherungskasten ist, Sicherung herausziehen, optisch prüfen ob sie durch ist - ggf. eine andere gleicher Farbe herausziehen die irgendwas nicht dringend benötigtes absichert - Fensterheber oder so, diese an den Platz der Radiosicherung stecken. Läuft das Radio dann => neue Sicherung kaufen. Kostenpunkt: paar Cent Ansonsten Radio ausbauen, einige Radios haben interne Sicherungen (an der Rückseite oder an einem Kabel am Kabelbaum) Läuft das Radio dann => neue Sicherung kaufen. Kostenpunkt: paar Cent Wenn diese auch nicht defekt sind, anderes Radio zur Prüfung anschließen Läuft das Radio dann => neues Radio kaufen Kostenpunkt: je nach Gusto paar hundert Euro |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1941 Beigetreten: 12.11.2006 Wohnort: Schbätzles-Diaspora Mitglieds-Nr.: 25170 ![]() |
der Tip von GM ist soweit ok, nur eine Ergänzung dazu: wenn die Sicherung im Sicherungskasten ok ist, kann die Sicherung direkt am Radio durch sein. I. d. R. hängt das Radio an irgendeinem Stromkreis, der so mit 8A abgesichert sein dürfte.
Das Radio selber hat oft eine Sicherung, die schon bei deutlich geringeren Stromstärken durchbrennt. -------------------- Gruss,
Monny ------------------ entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;) |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6381 Beigetreten: 31.07.2008 Mitglieds-Nr.: 43454 ![]() |
Wenn die Sicherung gut ist, ist das Radio wohl kaputt. Andersrum: Wenn die Sicherung kaputt ist, ist das Radio noch gut (hoffentlich). Autoradios sind oft auch über eine fliegende Sicherung abgesichert. Wenn keine Sicherung an "nomaler" Stelle durchgegangen ist, dann mal das Radio ausbauen und in dem dortigen Kabelstrang schauen, oder direkt am Radio selbst nach einer Stecksicherung suchen. Muss man auch unbedingt können, auch wenn man nur kurz den Führerschein hat ![]() Sowas lernt man doch in der Fahrschule ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 673 Beigetreten: 01.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33622 ![]() |
Danke erstmal für die Hinweise.
Bei dem Passat, der als Starthilfe diente, ist die Batterie unter so einer Plastikabdeckung, wo auch plus und minus draufsteht. Diese Abdeckung muss man abnehmen. Blöderweise habe ich das Ding wohl einmal gedreht. Warum kann man das auch nicht direkt an die Batterie schreiben oder einstanzen. Verdammte neumodische Autos. ![]() Wenn es nur die Sicherungen sind, ginge es ja noh. Ich werde berichten, wie die Sache ausgegangen ist. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1742 Beigetreten: 15.03.2006 Wohnort: In Sichtweite der Alpen Mitglieds-Nr.: 17597 ![]() |
Warum kann man das auch nicht direkt an die Batterie schreiben oder einstanzen. Bei den Autobatterien, die ich bisher in der Hand hatte, waren Plus und Minus eigentlich immer auf den Polen eingestanzt. -------------------- Der Fahrtrichtungsanzeiger dient der rechtzeitigen Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen.
Sonst würde er Abbiegevollzugsmelder heißen. |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10040 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Wenn man mit dem Starhilfekabel plus und minus verwechselt schliesst man die beiden Batterien gegenseitig kurz, als Reihenschaltung. D.h von beiden Batterien fliesst ein hoher Strom jeweils über die andere Batterie. Als Folge bricht die Spannung zusammen und wenn man das zu lange macht rauchts recht schnell. Sonst passiert aber nichts und Sicherungen können schon mal gar nicht fliegen da ja keine Spannung mehr vorhanden ist.
Entweder hat das Radio vorher schon nicht funktioniert oder es braucht wegen des Spannungabfalls nun einen Reset (Sicherung kurz ziehen) oder es regt sich nicht bevor der Kode eingegegben wurde. So aus der Ferne tendiere ich zur 2. Option. -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24495 Beigetreten: 05.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33782 ![]() |
Hallo, Mr.Mijagi
Ansonsten Radio ausbauen, einige Radios haben interne Sicherungen (an der Rückseite oder an einem Kabel am Kabelbaum) Läuft das Radio dann => neue Sicherung kaufen. sogar als Technik - Dau weiß ich, dass das Radio dann ganz sicher nicht funktioniert. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße, Nachteule -------------------- Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
Mahatma Gandhi |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 709 Beigetreten: 22.04.2009 Mitglieds-Nr.: 48047 ![]() |
Ansonsten Radio ausbauen, einige Radios haben interne Sicherungen (an der Rückseite oder an einem Kabel am Kabelbaum) Läuft das Radio dann => neue Sicherung kaufen. sogar als Technik - Dau weiß ich, dass das Radio dann ganz sicher nicht funktioniert. ![]() ![]() ![]() Jaja, natürlich erst Sicherung ersetzen, dann prüfen obs läuft... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 385 Beigetreten: 17.02.2009 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 46949 ![]() |
Diebstahl-Code? Wenn bei meinem Zafira die Batterie abgeklemmt wird, muss das Radio mittels Code wieder "belebt" werden.
Schönen Gruß -------------------- |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#12
|
Guests ![]() |
Als Folge bricht die Spannung zusammen und wenn man das zu lange macht rauchts recht schnell. Sonst passiert aber nichts und Sicherungen können schon mal gar nicht fliegen da ja keine Spannung mehr vorhanden ist. Du meinst also, dass ein Verpolen stets folgenlos bleibt, weil die Spannung auf Null zusammenbricht? Die Batterie des Pannenfahrzeugs war ja nahezu leer. Klemmt man zur Starthilfe nun eine andere, geladene Batterie falsch an, dann wird das Bordnetz des Pannenfahrzeugs umgepolt. Dass das stets folgenlos bleiben soll, kann ich nicht nachvollziehen. |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1683 Beigetreten: 25.12.2005 Wohnort: Bardowick bei Lüneburg Mitglieds-Nr.: 15610 ![]() |
Wenn man mit dem Starhilfekabel plus und minus verwechselt schliesst man die beiden Batterien gegenseitig kurz, als Reihenschaltung. D.h von beiden Batterien fliesst ein hoher Strom jeweils über die andere Batterie. Als Folge bricht die Spannung zusammen und wenn man das zu lange macht rauchts recht schnell. Falsch 2 Batterien in Reihe 2X 12V =24V so werden sie nämlich in Lkw's geklemmt. -------------------- Gruß Werner
![]() Ich fahre nicht zum Spass, es ist mein Job, Euch die Zeitung zu bringen ![]() wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7170 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Du meinst also, dass ein Verpolen stets folgenlos bleibt, weil die Spannung auf Null zusammenbricht? Hallo Ich will ja nicht gehässig sein, aber lass ihn doch mal selber ausprobieren ... ![]() Falsch 2 Batterien in Reihe 2X 12V =24V so werden sie nämlich in Lkw's geklemmt. Das stimmt so nicht ganz ... (Da fehlt das Bordnetz) |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 673 Beigetreten: 01.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33622 ![]() |
Es freut mich, dass hier alle ihren Spass haben.
Werde mich mit dem Elend mal am Mittwoch befassen. Mit dem Radiocode hat es übrigend nichts zu tun. Dazu müsste das Radio ja erstmal angehen. Das kenne ich noch von meinem Golf zur Genüge. Tippe also auf eine der beiden Sicherungen. @ Ernschtl: Dass bei falscher Polung nichts kaputt geht, ist nicht dein Ernst oder? ![]() Dass mit der Sicherung ziehen werde ich dann aber mal versuchen. |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10040 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Die Batterie des Pannenfahrzeugs war ja nahezu leer. Klemmt man zur Starthilfe nun eine andere, geladene Batterie falsch an, dann wird das Bordnetz des Pannenfahrzeugs umgepolt. Dass das stets folgenlos bleiben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Damit hast du recht. Ich habe bei meiner Überlegung unterschlagen, dass eine Batterie ja leer ist ![]() Falsch 2 Batterien in Reihe 2X 12V =24V so werden sie nämlich in Lkw's geklemmt. Stimmt, aber in diesem Fall sind die beiden Batterien kurz geschlossen. Mache eine Skizze dann siehst du es.@ Ernschtl: Dass bei falscher Polung nichts kaputt geht, ist nicht dein Ernst oder? Beim Auto geht dabei selten etwas kaputt da normalerweise Schutzdioden verbaut sind die den Strom nur in Richtung durch lassen. Bei einem fernöstlichen 20€ Radio fehlen die natürlich.
![]() -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
Mit dem Radiocode hat es übrigend nichts zu tun. Dazu müsste das Radio ja erstmal angehen. Tut es das vielleicht? Ist's ein neuer oder ein älterer Astra? Die neuen kenn ich nicht, aber bei den älteren war das Display losgelöst vom Radio. Bei den älteren Astras wäre es denkbar, dass das Radio selbst nur wegen des noch einzugebenden Codes nicht mehr geht. Man die Aufforderung zur Codeeingabe aber gar nicht sieht, weil das externe Display tot ist. Im besten Falle wegen durchgebrannter Display-Beleuchtungs-Birnchen... -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 423 Beigetreten: 22.12.2004 Wohnort: Alto Adige und Großraum München Mitglieds-Nr.: 7390 ![]() |
Bei dem Passat, der als Starthilfe diente, ist die Batterie unter so einer Plastikabdeckung, wo auch plus und minus draufsteht. Diese Abdeckung muss man abnehmen. Blöderweise habe ich das Ding wohl einmal gedreht. Warum kann man das auch nicht direkt an die Batterie schreiben oder einstanzen. Verdammte neumodische Autos. ![]() Was Plus und was Minus ist, erkennst Du bei einer eingebauten Batterie i.d.R. ganz einfach an der Farbe der abführenden Kabel... Rot = Plus, Schwarz = Minus (Masse) ... Vorsicht bei alten englischen Autos... die haben manchmal Plus an Masse... |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1585 Beigetreten: 29.09.2005 Mitglieds-Nr.: 13348 ![]() |
Der Innenwiderstand eines Akkus oder einer Batterie ist üblicherweise deutlich kleiner als 1 Ohm. Der Widerstand des Bordnetzes dürfte deutlich größer sein. Dann liegt bei falscher Polung tatsächlich kaum Spannung am Netz an.
-------------------- Sei dabei! - der Film des ABC-Zugs München-Land
|
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#20
|
Guests ![]() |
Das verstehe ich nicht. Ohne die Widerstandswerte eines Akkus oder des Bordnetzes zu kennen: Bei korrekter Polung liegen an Plusleitungen überall ca. +12 V gegenüber Masse an. Warum soll jetzt bei falscher Polung keine Spannung anliegen? (Ausgenommen solche Fälle, in denen Dioden vor Verpolung schützen.)
|
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10040 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Wie Oliver schon schrieb ist der Innenwiderstand einer Batterie sehr gering (er steigt aber, wenn die Batterie leer wird) und dadurch wird die falsch angeschlossene Batterie durch die andere Batterie quasi kurz geschlossen. Damit fällt die Spannung zusammen und es kann im Bordnetz nichts mehr passieren.
Bei leerer Batterie kann der Innenwiderstand aber schon einige Zehntel Ohm betragen. Wenn nun die volle Batterie falsch angeklemmt wird ist das Bordnetz im ersten Moment falsch gepolt. Nun fliesst ein hoher Strom über die leere Batterie und damit fällt die Spannung ab, ich schätze auf 5-8 Volt. Das reduziert die Schadensmöglichkeit. Wären beide Batterien voll würden bis zu 400A fliessen und die Spannung auf fast Null zusammen brechen. Dabei kann aber das Starthilfekabel innerhalb von Sekunden glühen und die Batterien explodieren. Ich rate von einem Versuch dringend ab. Lebensgefahr! -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#22
|
Guests ![]() |
Dann bezieht sich das aber nur auf die Falschpolung bei der Starthilfe, nicht auf die Verpolung der (geladenen) fahrzeugeigenen Batterie?
|
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10040 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Richtig, aber wird reden hier ja von Starthilfe.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#24
|
Guests ![]() |
Nach reiflicher Überlegung (
![]() Der geringe Innenwiderstand liegt ja auch bei korrekt durchgeführter Starthilfe vor. Nun funktioniert ja Starthilfe (anders als viele Leute meinen) nicht so, dass die leere Batterie durch die Spender-Batterie geladen wird, sondern so, dass das Bordnetz des Pannenfahrzeugs den Strom zum Starten direkt vom Helferfahrzeug bekommt. Nach obiger Theorie müsste ja der geringe Innenwiderstand der Batterie bewirken, dass der Spenderstrom direkt darin "versenkt" wird, also im Bordnetz nichts mehr ankommt. Das ist ja glücklicherweise nicht der Fall, sonst würde Starthilfe nicht funktionieren. Warum sich das bei einer Verpolung anders verhalten soll, ist mir nicht klar. Ich bin jedenfalls nach wie vor der Meinung, dass das nicht mehr funktionierende Radio des TE auf die Verpolung zurückzuführen ist. |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10040 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Der geringe Innenwiderstand liegt ja auch bei korrekt durchgeführter Starthilfe vor. Schon, der Innenwiderstand ändert sich eigentlich nicht aber das Spannungspotential.Strom fliest (im allgemeinen) von Plus nach Minus. Bei korrekter Starthilfe wir aber Plus an Plus und Minus an Minus angeschlossen. Da kann kein Strom fliessen, denn es gibt keinen Potentialunterschied. Bei falscher Polung jedoch kann Strom vom Plus der einen Batterie zum Minus der anderen fliessen und das auf beiden Seiten. Da der Innenwiderstand so klein ist dass mehr Strom fliessen könnte als die Batterie chemisch in der Lage ist herzugeben führt das quasi zum Kollaps und die Spannung bricht zusammen. Wenn du ein paar Euro verschwenden willst kannst du's mit kleinen 1,5V Batterien ausprobieren. Voltmeter an eine Batterie anschliessen, Anzeige 1,5V Zweite Batterie + an + und - an - anklemmen, weiterhin 1,5V (Batterien bleiben voll) Zweite Batterie + an - und - an + anklemmen, Spannung fällt auf knapp 0V ab (Batterien sind in Sekunden leer, dafür aber warm) -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#26
|
Guests ![]() |
Da kann kein Strom fliessen, denn es gibt keinen Potentialunterschied. Das gilt doch aber wieder nur, wenn beide Batterien die selbe Spannung liefern können. Wenn (wie bei der Starthilfe) eine Batterie geladen und die andere leer ist, dann ist eben doch ein Potentialunterschied da. Wenn du ein paar Euro verschwenden willst kannst du's mit kleinen 1,5V Batterien ausprobieren. Voltmeter an eine Batterie anschliessen, Anzeige 1,5V Zweite Batterie + an + und - an - anklemmen, weiterhin 1,5V (Batterien bleiben voll) Zweite Batterie + an - und - an + anklemmen, Spannung fällt auf knapp 0V ab (Batterien sind in Sekunden leer, dafür aber warm) Auch das gilt wieder nur, wenn beide Batterien/Akkus ungefähr die gleiche Spannung liefern können. Ist ein Akku bereits entladen, dann kann er umgepolt werden. Das ist übrigens in der Praxis tatsächlich so: Legt man in ein Gerät, das mit mehreren Akkus betrieben wird, unter den vollen oder teilgeladenen auch eine nahezu völlig leere ein, dann wird diese umgepolt und geht dadurch kaputt. |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10040 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Das gilt doch aber wieder nur, wenn beide Batterien die selbe Spannung liefern können. Wenn (wie bei der Starthilfe) eine Batterie geladen und die andere leer ist, dann ist eben doch ein Potentialunterschied da. Solange die 'leere' Batterie noch eine geringe Ladung enthält liefert sie auch ihre Spannung. Da fehlen bestenfalls ein paar Zehntel Volt. Sobald die volle Batterie parallel geschlossen wird fliesst daher ein geringer Strom der die leere Batterie ein wenig auflädt. Das kann man aber vernachlässigen.Zitat Ist ein Akku bereits entladen, dann kann er umgepolt werden. Das Umpolen passiert erst, wenn die Batterie tiefentladen wird. Erst dann kippt der chemische Vorgang innerhalb der Batterie.Zitat Das ist übrigens in der Praxis tatsächlich so: Legt man in ein Gerät, das mit mehreren Akkus betrieben wird, unter den vollen oder teilgeladenen auch eine nahezu völlig leere ein, dann wird diese umgepolt und geht dadurch kaputt. Nö, der leere Akku wird durch die anderen ein wenig geladen bis er genau die gleiche Spannung hat. Im Betrieb gibt dieser, immer noch recht leere, Akku aber aufgrund seines höheren Innenwiderstand weniger Leistung ab und ist, theoretisch, genau dann leer, wenn auch die anderen Akkus leer sind.In der Praxis kann das Umpolen natürlich wegen Fertigungstoleranzen und unterschiedlicher Abnutzung der Akkuzellen passieren. Es polen sich aber immer nur einzelne Zellen um nicht sofort der ganze Akku. Aber wir schweifen ab. Ich bin zwar Elektroniker aber kein Batterie oder Akku Experte. Wenn wir ins Detail gehen brauchen die Unterstützung eines Chemikers. Das Thema Akku, mit seinen Lade- und Entladevorgängen und den damit verbundenen Änderungen der elektrischen Eigenschaften kann sehr kompliziert werden. Meine Erläuterungen basieren zur Hälfte auf Erfahrung, studiert habe ich dieses Thema nicht. -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#28
|
Guests ![]() |
Ich bin zwar Elektroniker aber kein Batterie oder Akku Experte. Ich bin weder das eine noch das andere. Nur kann ich eben nicht so ganz nachvollziehen, dass eine Verpolung bei der Starthilfe tatsächlich stets folgenlos bleiben soll. Ausprobieren möchte ich das aber nicht ... |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10040 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Stets folgenlos bleibt das Verpolen bestimmt nicht. Allein der Funke der beim anschliessen des Kabels entsteht kann schon Schäden verursachen. Aber es ist auch möglich, dass sich nur der Helfer die Finger verbrennt.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4118 Beigetreten: 20.11.2004 Wohnort: JO31JJ Mitglieds-Nr.: 6817 ![]() |
Ich würde mich da nicht so auf eine defekte Sicherung versteifen.....eine Sicherung "brennt" durch, wenn ein zu hoher Strom (>Nennwert der Sicherung) über sie fliesst - der Sicherung ist es egal, ob die Polung richtig oder falsch ist.
Wenn das Radio über Klemme 15 angeschlossen ist (Radio geht nur mit eingeschalteter Zündung), dann sollte - sofern der Zündschlüssel nicht herumgedreht war - nichts passiert sein. Wenn es aber über Klemme 30 (direkter Anschluß an Batterie) läuft, dann sollte man sich eher um ein neues Radio bemühen - mit ziemlicher Sicherheit hat dann irgendein IC im Radio die Falschpolung nicht überlebt. Gruß Eddie -------------------- Wissen ist Macht - nichts wissen, macht auch nichts ...
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10950 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Viele Radios haben ja mehrere Plus-Leitungen, eine an Dauerplus, eine am Licht und eine an der Zündung.
Wie sich ein falsch gepltes Starthilfekabel auswirkt hängt natürlich von Ladezustand der beiden Batterien ab, und naturgemäß ist ja eine der beiden ziemlich leer. Selbst wenn nun die leere Batterie noch eine Leerlaufspannung nahe 12 Volt hat, so bricht diese doch bei Stromfluß viel stärker zusammen als bei einer vollen Batterie, d.h. aber zu deutsch: Der Innenwiderstand der leeren Batterie ist viel größer als bei der vollen Batterie. (Natürlich kann dieser Innenwiderstand abhängig vom fließenden Strom auch noch variieren, aber das können wir jetzt mal vernachlässigen.) Klemmt man nun also beide Batteríen in Reihe und schließt sie kurz (genau das bedeutet verpolte Starthilfe), dann gilt folgendes: Leerlaufspannungen der vollen Batterie (1) und der leeren Batterie (2): U01, U02 Innenwiderstände: Ri1, Ri2 sowie Innenwiderstand der beiden Kabel zusammen von RiK Es ergibt sich der Strom I = (U01 + U02) / (Ri1 + Ri2 + RiK) Die resultierende Spannung an der leeren Batterie 2 beträgt dann: UB2 = U02 - I * Ri2 Jetzt füllen wir das mal mit halbwegs realistischen Zahlen: U01 = 13 V, U02 = 11 V, Ri1 = 0,01 Ohm, Ri2 = 0,15 Ohm, RiK = 0,04 Ohm Dann haben wir I = 120 A und UB2 = - 7 V Am Bordnetz liegen also jetzt 7 Volt negativ an, und da kann schon das eine oder andere Gerät hops gehen, sofern es am Eingang nicht abgesichert ist. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#32
|
Guests ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10950 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Ja, im Bordnetz sind bei laufendem Motor und voller Batterie eher 14 V als 13 V, allerdings wird das ja weniger von der Batterie als vom Laderegler eingestellt.
Will man das berücksichtigen, dann am Besten direkt in Form des Stromes, den die LiMa beisteuert, dann kann U01 bei 13 V bleiben: Ströme durch die Batterien: I1, I2 Strom aus der LiMa 1: IL1, nehmen wir die LiMa mal als Konstantstromquelle mit 55 A. Dieser Strom IL1 fließt dann also durch die leere Batterie 2, ohne dass Batterie 1 ihn liefern muss und erzeugt dabei an Ri2 eine weitere Spannung entgegen der Batteriespannung. Wenn wir mal gedanklich die Batterie 1 aus dem System abklemmen, dann hätten wir auf Grund von IL1 an Batterie 2 folgende Spannung: U2 = U02 - Ri2 * IL1 = 11 V - 0,15 Ohm * 55 A = 2,75 V In der Praxis wird das so ohne Batterie 1 nicht gehen, da in dem Betriebszustand die LiMa-Spannung -2,75 V betragen würde, die Lima also Leistung aufnehmen müßte, und dann ist sie sicher in der Praxis keine Konstantstromquelle mehr (vielleicht ist die dann gar keine Stromquelle mehr ![]() Davon ausgehend können wir nun also Batterie 1 anschließen und haben an Batterie 1 folgenden Strom: I1 = (U01 + U2) / (Ri1 + Ri2 + RiK) = 15,75 V / 0,2 Ohm = 79 A und die resultierende Spannung an Batterie 2: UB2 = U2 - Ri2 * I1 = 2,75 V - 0,15 Ohm * 79 A = - 9,1 Volt oder anders: Da I2 = I1 + IL1 UB2 = U02 - Ri2 * (I1 + IL1) = 11 V - 0,15 Ohm * 134 A = - 9,1 Volt -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10950 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Oder nochmal mehr mathematisch und weniger plastisch ausgedrückt:
I1 = (U01 + U02 - IL1 * Ri2) / (Ri1 + Ri2 + RiK) I2 = I1 + IL1 UB2 = U02 - I2 * Ri2 = -9,1 V. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 673 Beigetreten: 01.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33622 ![]() |
Ich würde mich da nicht so auf eine defekte Sicherung versteifen.....eine Sicherung "brennt" durch, wenn ein zu hoher Strom (>Nennwert der Sicherung) über sie fliesst - der Sicherung ist es egal, ob die Polung richtig oder falsch ist. Wenn das Radio über Klemme 15 angeschlossen ist (Radio geht nur mit eingeschalteter Zündung), dann sollte - sofern der Zündschlüssel nicht herumgedreht war - nichts passiert sein. Wenn es aber über Klemme 30 (direkter Anschluß an Batterie) läuft, dann sollte man sich eher um ein neues Radio bemühen - mit ziemlicher Sicherheit hat dann irgendein IC im Radio die Falschpolung nicht überlebt. Gruß Eddie Interessante Überlegung. Das Radio geht (ging) tatsächlich auch bei ausgeschalteter Zündung. Habe gestern die Sicherungen geckeckt. Alle ok. Es kann aber auch keine Sicherung sein, da auf der Belegung wo das Radio ist gleichzeitig die ZV liegt, und die geht immernoch. Ich werde nun mal versuchen, an die Sicherung ranzukommen, die hinten am Radio sein soll. Dazu muss ich aber heute erstmal Werkzeug holen, um das Radion herauszuziehen. |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10040 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Dazu muss ich aber heute erstmal Werkzeug holen, um das Radion herauszuziehen. Hier diskutiert man sich seit einer Woche die Birne heiss und du hast noch nichtmal das Werkzeug da um das Radio rauszuziehen. Ich dachte das Problem wäre längst gelöst.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 673 Beigetreten: 01.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33622 ![]() |
Kam erst gestern an den Wagen ran. Außerdem wollte ich natürlich erstmal das mit dem Sicherungskasten testen, eh ich das Radio ausbaue.
|
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6381 Beigetreten: 31.07.2008 Mitglieds-Nr.: 43454 ![]() |
............... Ned äschern, Ernschtl. ![]() Früher hiess es uff guhd frankfodderisch: Ned schwätze, mache ! Jetzt gibts das Internet ![]() Der Weg einer trivialst einfachen Reparatur geht jetzt so: Fehler/Macke am Fahrzeug festgestellt. Frage in verschiedene Foren einstellen. Auf Antworten braucht man nicht lange zu warten. Mehrer Links öffnen, durchlesen und trotzdem nix verstehen. Man hat aber ein anderes fachkompetentestestes Forum gefunden, in dem man die aus Forum 1 gefundenen Lösungsansaätze neu eindiskutieren kann. Verabschiedung aus Forum 2, weil da nur Deppen antworten, so a la: Fahr in die Werkstatt; oder: Genau das hatte ich bei meinem auch, geht aber jetzt wieder. Mit acht Seiten Ausdrucken zum Fahrzeug gehen. Die gelb markierten Vorschläge zur Reparatur der Macke angehen, feststellen dass die Tipss immer nur für das ältere Modell gelten. Per Zufall, den abgegangenen Stecker finden, draufstecken. Fehler behoben. Zurück zum PC, Forum 4 öffnen, Beitrag schreiben: >>Habbs gefunden, geht wieder, Danke für die Hilfen. Tschüss.<< ....oder so ähnlich, dähmlich ![]() Ist nicht auf Dich bezogen R32 !! Wir hören von Dir bald Konkretes ! GrußW ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 709 Beigetreten: 22.04.2009 Mitglieds-Nr.: 48047 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
Zumindest bei den älteren Astras (bis ca. BJ 2002) müssten die Stricknadeln tatsächlich funktionieren. Ergänzend braucht es bei denen jedoch einen kleinen Inbusschlüssel. Denn um den Langfingern den Radioklau geringfügig zu erschweren, stecken in den 4 Stricknadellöchern ein paar Madenschrauben, die es vorher auszuschrauben gilt... Ganz ohne Werkzeug ist also zumindest bei den älteren Modellen (mit Opel-Radio) schwierig...
-------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]()
Beitrag
#41
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 673 Beigetreten: 01.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33622 ![]() |
Also es war die Sicherung, die hinten direkt am Radio dran ist. Nu funktioniert alles wieder.
Danke ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#42
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10950 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Klar eine Folge der negativen Bordspannung.
Möglicherweise schließt das Radio diese umgekehrte Spannung gezielt mit einer Diode kurz, sodass die Sicherung fliegen muss. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Möglicherweise schließt das Radio diese umgekehrte Spannung gezielt mit einer Diode kurz, sodass die Sicherung fliegen muss. Bitte mal Elektronik-Erklärung für Dummies:Da eine Diode nur in einer Richtung Elektronen durch läßt, wie kann sie dann bei falscher Polung eine Sicherung, die ja nur bei zu vielen Elektronen fliegt und der die Elektronenflussrichtung egal ist, zum schmelzen bringen. ![]() -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#44
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
Da eine Diode nur in einer Richtung Elektronen durch läßt, wie kann sie dann bei falscher Polung eine Sicherung, die ja nur bei zu vielen Elektronen fliegt und der die Elektronenflussrichtung egal ist, zum schmelzen bringen. ![]() Na, durch den Kurzschluss den sie verursacht ![]() Kommen die Elektronen richtig herum an, sagt die Diode "du kummst hier net durch", die Elektronen müssen den weiten Weg quer durchs gesamte Radio, zum Teil auch noch durch die im ganzen Autowagen verteilten Lautsprecher nehmen. Das ist für die Elektronen sehr anstrengend, da kommen sie nur langsam voran. Geringer Strom, innerhalb der Auslegung der Sicherung. Kommen die Elektronen nun aber von der falschen Seite, lässt sie die Diode durch: Die Elektronen nehmen dann alle die Abkürzung vom Eingang durch die Diode direkt wieder zum Ausgang. Sie müssen keinen nennenswerten Widerstand überwinden, darum können ganz viele von den niedlichen kleinen Elektronen sehr schnell "durchlaufen". Hoher Strom. Kurzschluss. -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5885 Beigetreten: 13.09.2007 Wohnort: im größten Kreis Deutschlands Mitglieds-Nr.: 36526 ![]() |
Also es war die Sicherung, die hinten direkt am Radio dran ist. Nu funktioniert alles wieder. Danke ![]() [erleichtertsein] sichdenschweißabischendersmilie [/erleichtertsein] -------------------- Verstehen kannst Du dein Leben nur rückwärts. Leben musst Du es vorwärts.
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist - gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt. |
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Danke CvR
![]() -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 24.04.2025 - 19:15 |