![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Neuling Gruppe: Neuling Beiträge: 3 Beigetreten: 30.06.2012 Mitglieds-Nr.: 64765 ![]() |
Am 01.Juni 2012 hatte ich mein Auto in eine VW-Vertragswerkstatt gebracht, weil der Motor total unrund lief und "geschlagen" hatte. Am 18.Juni 2012 hatte ich das Auto abgeholt, und die Rechnung in Höhe von € 825,25 bezahlt, wobei mir der VW Werkstattmeister wortwörtlich sagte, er wüße nicht genau, was kaputt wäre, aber ich soll ersteinmal mit dem Auto ein paar Tage fahren. Es könne das Zweimassenschwungrad sein, aber auch ein gekippter Kolben. Als ich das Auto abgeholt hatte, lief der Motor auch wesentlich besser, und es wurden laut Rechnung auch tatsächlich Teile getauscht und erneuert. Ich fuhr dann von Lehre nach Braunschweig, und blieb liegen. Die Motorcheck Leuchte ging an. Ich rief den ADAC an, der ein Auslesegerät angeschlossen hatte und auch einen Fehler festgestellt hatte, der aber laut Rechnung ja behoben sein müßte. Ich erzählte dem "Gelben Engel" , dass ich das Auto erst am heutigen Tage von der VW-Werkstatt abgeholt hatte, aber mir die VW-Werkstatt nicht genau sagen konnte, was kauptt sei. Der "Gelbe Engel" wunderte sich dann über die hohe Rechnung in Höhe von € 825,25 die er in seinen Händen hielt, und dass die VW-Werkstatt nicht wisse, was kaputt sei. Der "Gelbe Engel" riet mir, zurück nach Lehre zu fahren und die Arbeit zu monieren, was ich auch getan habe. Jetzt habe ich Nachricht von der VW-Werkstatt, dass ein Kraftstoffverteiler kaputt sei, und die Reparatur (Austausch) nochmals ca. € 800,-- kosten würde. Ich antwortete daraufhin wahrheitsgemäß, dass ich bereits € 825,25 für eine Reparatur bezahlt habe, die eigentlich gar keine ist, da das Auto die gleichen Probleme hätte wie 3 Wochen zuvor am 01.Juni 2012 Der Werkstattmeister entgegnete daraufhin, dass in der ersten Rechnung ja so viele Stunden für die Fehlersuche draufgegangen sind, und deswegen die Rechnung so hoch ausgefallen sei. Auf meinen Vorschlag der gütlichen Einigung, dass die erste Rechnung und Zahlung verrechnet werden könnte, ging die VW-Werkstatt nicht ein, da wieder die Begründung der VW-Werkstatt, dass in der Zeit vom 01.Juni 2012 bis 18.Juni 2012 so viele Stunden für die Fehlersuche draufgegangen wäre. Ich habe den Vorfall bereits im Bekanntenkreis erzählt, und man riet mir, mich an das VW-Werk in Wolfsburg (ist ca. 15 Km entfernt) zu wenden. Ich habe dort bereits angerufen, jedoch konnte (oder wollte?) man mir nicht weiterhelfen. Kennt jemand eine Telefon Nummer oder so? Zum besseren Verständnis, was bereits reparaturmäßig gemacht wurde, habe ich die Rechnung der VW-Werkstatt eingesannt. - Das Bild wurde von der Moderation entfernt - Anmerkung der Moderation Bitte stelle doch einen anonymisierten Beleg ein - entferne also bitte Deinen Namen und den Namen der Werkstätte und der beteiligten Personen, Telefonnummern, Bankverbindung. Wir wollen einfach Abmahnungen von vorneherein aus dem Weg gehen. - mir - Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 01.07.2012, 00:32 |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Neuling Gruppe: Neuling Beiträge: 3 Beigetreten: 30.06.2012 Mitglieds-Nr.: 64765 ![]() |
@Moderation:
Sorry, daran habe ich nicht gedacht! ![]() Mir geht es nicht um Veröffentlichung des Namen der Werkstätte und der beteiligten Personen, Telefonnummern, Bankverbindung usw. sondern nur um Veröffentlichung der Positionen der Rechnung, was gemacht wurde. ![]() Vielleicht kennt sich Jemand mit solchen Rechnungen aus ![]() Bild Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 02.07.2012, 09:58
Bearbeitungsgrund: Übergroßes Bild in Link umgewandelt
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Neuling Gruppe: Neuling Beiträge: 3 Beigetreten: 30.06.2012 Mitglieds-Nr.: 64765 ![]() |
ooooops, Bild ist leider zu groß geworden.
Wollte das editieren, ging aber leider nicht (Editierfunkt. außer Betrieb?) @Mod: Bitte Bild ggf. verkleinern.Danke! |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 ![]() |
Alles okay - editieren geht erst ab fünf Beiträgen.
![]() -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5160 Beigetreten: 27.11.2004 Mitglieds-Nr.: 6966 ![]() |
Hallo,
das VW Werk hat mit der Reperatur nichts zu tun. Du hast einen Vertrag mit der VW Werkstatt geschlossen und die sind damit dein einziger Ansprechpartner betreff der Reperatur und damit die einzigen, mit denen du dich auseinandersetzen musst. Von einer Fachwerkstatt kann grundsätzlich erwartet werden, das sie einen Fehler lokalisieren und beheben kann. Falls dies im ersten Anlauf nicht funktioniert ist bei der zweiten Reperatur zu klären, ob bei der ersten Reperatur fehlerhaft / schlampig gearbeitet wurde oder ob trotz einwandfreier Arbeit der ursprüngliche Fehler zunächst nicht zu entdecken war. Das ist häufig für den Kunden schwer zu beurteilen. Auf jedem Fall sollte man alle Unterlagen, auch die vom ADAC, aufbewahren. Zunächst sollte versucht werden einen Kompromiss zu finden, vielleicht, das bei der zweiten Reperatur nur die Materialkosten in Rechnung gestellt werden. Wenn die Werkstatt sich wie in diesem Fall stur stellt, kann man sich zunächst auch an eine Schiedsstelle wenden. Die meisten Werkstätten sind dem System angeschlossen. Das ist wohl relativ kostengünstig und die Werkstatt ist an deren Urteil gebunden. Der Kunde kann hingegen immer noch den normalen Gerichtsweg einschlagen, falls er mit dem Urteil nicht zufrieden ist. Eine endgültige Beurteilung aus der Ferne erscheint mir schwierig. Einerseits deutet die Rechnung für mich darauf hin, das der Fehler eher planlos gesucht wurde. Andererseits hattest du zunächst ja auch das Gefühl, das der Fehler nicht mehr vorhanden sei. Es kann aber auch sein, das der Kraftstoffverteiler wirklich erst nach der Reperatur kaputt gegangen ist und die Werkstatt den ursprünglichen Fehler wirklich repariert hatte. Falls du deine Forderung gerichtlich durchsetzen willst solltest du frühzeitig einen Anwalt einschalten, der darauf achtet, das du keine Verfahrensfehler machst, die sich dann zu deinem Nachteil auswirken. Das kann aber noch mal richtig Geld kosten. Gruss MrMurphy |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10044 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Diese Rechnung würde ich dem Meister (verbal) um die Ohren hauen. Da wurde wahl- und sinnlos aus- und eingebaut, teilweise sogar doppelt (Schallschutz und Abdeckung) und alles haarklein abgerechnet. Noch dazu ohne konkrete Problemlösung. Meine Werkstatt (auch VW) macht das definitiv anders.
Was helfen könnte wäre die Anrufung einer Schiedsstelle -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24698 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
@Shimmerglass: wenn Du hier einen Link zu einem Bild mit einer sinnvolleren Größe reinstellst, kann ich als Moderator Deinen Beitrag noch überarbeiten und diesen einbauen. Wär schon praktisch. Einstweilen ersetze ich das Bild durch einen Link, aus Rücksicht auf die Handynutzer. -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
Du hast einen Vertrag mit der VW Werkstatt geschlossen und die sind damit dein einziger Ansprechpartner betreff der Reperatur und damit die einzigen, mit denen du dich auseinandersetzen musst. Die spannende Frage dazu wäre dann auch, was dann genau beauftragt wurde... Am 18.Juni 2012 hatte ich das Auto abgeholt, und die Rechnung in Höhe von € 825,25 bezahlt, wobei mir der VW Werkstattmeister wortwörtlich sagte, er wüße nicht genau, was kaputt wäre, aber ich soll ersteinmal mit dem Auto ein paar Tage fahren. ![]() Es könne das Zweimassenschwungrad sein, aber auch ein gekippter Kolben. Aha. Und warum hat er diesbezüglich dann rein gar nichts unternommen, sondern an ganz anderen Stellen des Motors "rumgedoktort"? Ich mein: Zweimassenschwungrad und Kolben hätten ja mit Ladedrucksensor und Dieselrücklaufleitung rein gar nichts zu tun... Und ich wüsste adhoc auch nicht, wie Fehlerspeichereinträge bezüglich Turbo und Kraftstoffsystem (die es ja wohl gegeben haben muss, wenn daran gebastelt wurde) mit Kolben oder Schwungrad in Zusammenhang stehen könnten. Ich fuhr dann von Lehre nach Braunschweig, und blieb liegen. Die Motorcheck Leuchte ging an. Das sind gerade mal 12km. Wie lange braucht dein Wagen, bis der Motor "warm" wird? ![]() Sind die "neuen" Symptome exakt dieselben wie zuvor? Kann es sein, dass sich der Motor in ein Notlaufprogramm "gerettet" hat, weil er irgendwas für "unplausibel" hält? Ganz spannend wäre auch, ob die Fehlerspeichereinträge weitestgehend "dieselben" sind ![]() Reine Spekulation: Gesucht ist ein kleiner Fehler, der womöglich keinen "eigenen" Eintrag im Fehlerspeicher bewirkt, sich aber irgendwie auf Ladedruck und Kraftstoffsystem auswirkt. Klingt, als sei das Verhältnis Sprit/Luft irgendwie aus dem Gleichgewicht geraten - und genau das von der Elektronik bemerkt worden. Ich würde da jetzt ein "Problem" mit einer VTG-Lader-Verstellung nicht ausschließen, sofern ein solcher verbaut ist. Damit passt auf jeden Fall der tatsächliche Ladedruck nimmer zur Druckvorgabe (erklärt den Fehler und das Suchen am Sensor), und wenn dann vom Steuergerät noch irgendwo registriert wird, ob die Einspritzmenge evtl "falsch" ist (und das ist sie spätestens dann, wenn die Einspritzmenge sich am Soll-Druck orientiert, das Ergebnis der Verbrennung sich aber am Ist-Druck messen lässt), könnte das die Fehlermeldung und Suche im Bereich des Kraftstoffsystems erklären. Viel Kurzstrecke? "Gemäßigter Fahrstil"? VTG-Verstellung "zugerußt" oder defekt? -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 26835 Beigetreten: 21.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36827 ![]() |
was verbirgt sich denn hinter dem Betrag von 103.- € für GFS-geführte Funktion? Ansonsten kann ich in den Werkstattarbeiten eine gewisse Logik erkennen: Kompression geprüft, Partikelfilter geprüft, Kraftstoffversorgung geprüft.
Der sinnvollste Weg, einen Kompromiss zu finden ist das Anrufen der Schiedsstelle bei der KFZ-Innung. Eine Kompromisslinie könnte sein dass für den jetzt fälligen Austausch des Reglers keine Arbeitskosten mehr berechnet werden. Grüße Kai -------------------- Grüße
Kai --- sorry, keine Privatkonsultationen per PN --- |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7619 Beigetreten: 27.01.2005 Mitglieds-Nr.: 8053 ![]() |
was verbirgt sich denn hinter dem Betrag von 103.- € für GFS-geführte Funktion? Ich tippe auf "geführte Fehlersuche" oder so (=> Ich mach genau das, was mir der Diagnosecomputer vorschreibt, während der Arbeit selbst denken und Fehlercodes interpretieren ist verboten) Eine Kompromisslinie könnte sein dass für den jetzt fälligen Austausch des Reglers keine Arbeitskosten mehr berechnet werden. Ich würde keinesfalls darauf wetten, dass das Problem nach diesem Austausch behoben ist... -------------------- "Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 ![]() |
Ich tippe auf "geführte Fehlersuche" oder so (=> Ich mach genau das, was mir der Diagnosecomputer vorschreibt, während der Arbeit selbst denken und Fehlercodes interpretieren ist verboten) Wobei das nicht der falsche Weg ist um einen Fehler zu lokalisieren da zumindest die wahrscheinlichsten Fehlerquellen systematisch abgearbeitet werden. Der Meister meiner Stammwerkstatt war Anfangs von der Bevormundung auch nicht begeistert aber er hat festgestellt das er in 80% der Fälle damit schneller zum Ziel kommt und bei den anderen 20% hat er schon mal eine ganze Latte Fehlermöglichkeiten aussortiert. Was dabei wichtig ist ist eine sorgfältige Dokumentation der geprüften Teile um hinterher auch noch zu wissen was schon erledigt wurde. Er ist stolz darauf das sie noch jeden Fehler gefunden haben, bis auf Einen. Aber den hat selbst das Werk nicht beseitigen können, die Kiste ging nach Köln und nach gut vier Wochen kam ein Angebot an den Kunden das sie das Auto zu einem für ihn günstigen Kurs zurücknehmen. |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 80 Beigetreten: 20.01.2006 Mitglieds-Nr.: 16146 ![]() |
Hahaha Sorry dass ich lache, aber wir hatten genau das selbe Spiel mit ner VW FACH-Werkstatt.... Der DiagnoseComputer zeigt dir auch als erste Möglichkeit Torubolader tauschen an, als erstmal den Lufftmengenmesser durchzumessen, obwohl nur dieser zu 95% defekt ist. 1600Euro für den Turbolader statt 70 Euro für den kleinen Mengenmesser ist halt lukrativer.....
Anderes Beispiel: VW geht auch bei Kühlwasser und Ölverlust davon aus, dass erstmal der Zylinderkopf selbst defekt ist und nicht die Zylinderkopfdichtung. Jeder normale Mechaniker schaut sich da erstmal die Zylinderkopfdichtung nach der Demontage an und prüft nicht gleich weiter den Kopf.... Oder man sollte mal die Systematische Fehlersuche überdenken. Da liegt wohl nicht all zu oft der Fehler im Suchsystem selbst, bzw. in den Interpretationen der angezeigten oder erfassten Daten. Bei uns: Für ebenfalls fast 800 Euro keinen Fehler gefunden.... Und dann auf Verdacht mal eben schnell den Turbolader wechseln wollen.... Natürlich nicht im Tausch, da der alte ja kaputt sei.... Durchaus gängige Masche bei VW, liegt nach Hinweis des ADAC auch als Sammelbeschwerde schon vor. Frag mal deinen ADAC Kontakt ab. Die wissen mehr zu sowas. Wir haben dann nach endlos langen Diskussionen das Auto abgeholt und zur nächsten freien Werkstatt gebracht. Den Werkstattbetrag erstmal uner Vorbehalt gezahlt. Komischerweise hat dieser 0815 Schrauber dann innerhalb einer Halben Stunde den Fehler gefunden und sogar eine Stunde Später repariert gehabt. Dementsprechend günstiger fiel die Rechnung aus. Die kennen teilweise ihre Autos selbst nicht diese ...... Ich sag nur der neue Passat (Jahreswagen) hätte garkeine Ölablassschraube und man müsse das Öl absaugen.( Auskunft Werkstattmeister) Beim Selber machen haben wir dann 3 Ablassschrauben gefunden, welche im Rep-Handbuch auch vermerkt sind. Beim nächsten Gespräch mit der Werkstatt kamen die garnicht mehr aus dem Staunen heraus, als man diese nicht vorhandenen Schrauben auf der Bühne zeigte... Zitat: MrMurphy ,,das VW Werk hat mit der Reperatur nichts zu tun. Du hast einen Vertrag mit der VW Werkstatt geschlossen und die sind damit dein einziger Ansprechpartner betreff der Reperatur und damit die einzigen, mit denen du dich auseinandersetzen musst."" Stimmt so nicht ganz. Sollte sich bei der zuständigen Vertragswerkstatt ein unlösbares Problem oder irgendwelche Streitigkeiten auftreten. Sollst du bei VW direkt anrufen. Diese Beschwerdestelle sitzt am VW Werk in Wolfsburg. Dort wird dein Fall dann zentral bearbeitet. Kommt es zu Häufungen oder Hinweisen, dass eine bestimmte Außenstelle betroffen ist, wird dort nachgeforscht und ggf auch mal Konsequenzen gezogen. Hier bei uns wurde Beispielsweise der Werkstattmeister gewechselt und mitm mal wurden keine Fehlerhaften Diagnosen mehr gestellt bzw. keinen voreiligen Reperaturempfehlungen herausgegeben, sondern erst wenn sicher war, was kaputt ist auch repariert und nicht auf Verdacht. |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 331 Beigetreten: 16.05.2012 Mitglieds-Nr.: 64348 ![]() |
Stimmt so nicht ganz. Sollte sich bei der zuständigen Vertragswerkstatt ein unlösbares Problem oder irgendwelche Streitigkeiten auftreten. Sollst du bei VW direkt anrufen. Diese Beschwerdestelle sitzt am VW Werk in Wolfsburg. Dort wird dein Fall dann zentral bearbeitet. Kommt es zu Häufungen oder Hinweisen, dass eine bestimmte Außenstelle betroffen ist, wird dort nachgeforscht und ggf auch mal Konsequenzen gezogen. Definitiv nein. Ich habe hier ein Brief von VW liegen mit wörtlich folgender Aussage: "Wir verstehen sehr gut, dass Sie sich an uns wenden und eine Stellungsnahme erwarten. Eine direkte Einflussnahme ist uns leider nicht möglich, da unsere Volkswagen Partner als rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Unternehmen innerhalb der Volkswagen Organisation tätig sind. Zudem können wir die Umstände, die zu dieser Situation geführt haben, aus der Ferne nicht beurteilen." Soll heißen, egal was die (Fach-)Werkstatt anstellt, es ist VW egal und die können es ja sowieso nicht beurteilen. |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 80 Beigetreten: 20.01.2006 Mitglieds-Nr.: 16146 ![]() |
Das muss dann aber sehr neu sein. Bei uns haben die nur zurück geschrieben: Tut uns leid für die Unannehmlichkeiten. Wir bitten sie diesen Vorfall usw nocheinmal uns zu schildern. Die haben dann auch offensichtlich Rücksprache mit der Werkstatt gehalten. Entschuldigung folgte ja auch für die unprofessionelle Fehlersuche.
Oder handelt es nicht um eine VW Vertriebswerkstatt, oder lediglich um eine Werkstatt die auch VW Fahrzeuge betreut?? Da ist auch noch ein Unterschied zu machen. Bei uns VW Händler mit Werkstatt bzw Servicestützpunkt. Unteschied: VW Händler mit Werkstatt ist VW dirket zugehörig KFZ Werkstatt die auch VW Fahrzeuge macht ist nicht zu VW zugehörig, lediglich Vertragspartner. So könnte ich mir die unterschiedlichen Vorgehensweisen erklären. |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 642 Beigetreten: 22.06.2011 Mitglieds-Nr.: 59986 ![]() |
Dieser Fall zeigt einmal mehr, dass man generell bei solchen Werkstattbesuchen undbedingt schriftlich fixieren sollte, was der genaue Auftrag ist.
![]() -------------------- Egal ob Verkehrsunfall, angeblicher Rotlichtverstoß, Wildunfall, Fahrerflucht oder Nötigung im Straßenverkehr. *** www.onboardkamera.blogspot.com |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 27.04.2025 - 01:52 |